Wissenschaftliche Literatur Lernsoftware
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stefan Kruse
Lernsoftware in der allgemeinen Technischen Bildung
Der derzeitige Markt stellt eine Vielzahl technikspezifischer Lehr- und Lernsoftware zu Verfügung. Bisher lagen jedoch keinerlei Untersuchungen vor, die sich mit dem Einsatz dieser Programme in der allgemeinen Technischen Bildung oder der entsprechenden Aus- und Weiterbildung der Techniklehrerinnen und -lehrer auseinandersetzen. Auch bestehende Konzepte und thematische Umsetzungsvorschläge wurden bisher kaum strukturiert oder qualitativ bewertet. [...]
ComputerbildungComputergestütztes LernenE-LearningErziehungswissenschaftLernsoftwareMedienNeue MedienPädagogikTechnikdidaktikTechnikunterrichtTechnikwissenschaftTechnische BildungTechnische LernsoftwareTomas Hahn
Die geometrische Anschauung in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie
Didaktik in Forschung und Praxis
Viele Veranschaulichungen der Relativitätstheorie haben das Ziel, mit möglichst wenig Mathematik die Inhalte der Theorie zu vermitteln. Das führt zu einer beträchtlichen Diskrepanz zwischen ihrer formalen Behandlung in Hochschullehrbüchern und allgemeinverständlichen Darstellungen. In diesem Buch werden Methoden und Materialien für eine Behandlung insbesondere der Allgemeinen Relativitätstheorie entwickelt, die zwischen diesen Extremen liegt, die also weniger abstrakt…
Allgemeine RelativitätstheorieElementarisierungGeodätosGeometrische AnschauungHochschuldidaktikKruskal-KoordinatenLernsoftwareMinkowski-DiagrammePädagogikPhysikdidaktikTensorenVeranschaulichungVisualisierungMarkus Stöckl
Lehr-lern-theoretische Empfehlungen zur Gestaltung von Lernsoftware für ältere Erwachsene
Studien zur Erwachsenenbildung
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!" Die Vorurteile bezüglich der Lernfähigkeit älterer Erwachsener potenzieren sich insbesondere dann, wenn Computer im Spiel sind. Gleichwohl sehen einige Experten im Einsatz von computerunterstützten Lernprogrammen bei Älteren durchaus eine Reihe von Vorteilen. Der Autor stellt die Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens und die Besonderheiten im Lernverhalten älterer Erwachsener gegenüber. Auf dieser Basis werden…
ÄltereAltercomputerunterstütztes LernenErwachseneErwachsenenbildungHypertextLernparadigmenLernsoftwareMultimediaPädagogikTelematikVirtuelle RealitätVRMarkus Kai Herrmann
Modulares Constraint Checking
Domänenunabhängiges Feedback bei der Modellierung mit visuellen Sprachen
Ein Intelligentes Tutorsystem (ITS) in wenigen Minuten erzeugen zu können, ohne umfangreiche Kenntnisse über künstliche Intelligenz oder Software-Architektur zu besitzen: Diese Möglichkeit bietet das Modulare Constraint Checking (MCC).
Das Modulare Constraint Checking, entwickelt in der Collide-Forschungsgruppe von Prof. Ulrich Hoppe an der Universität Duisburg-Essen, vereinfacht einerseits das schnelle Erstellen von Tutor-Prototypen und erweitert andererseits…
AIArtificial IntelligenceAutorensystemeConstraint-ProgrammierungDidaktik der InformatikInformatikIntelligente Tutor-SystemeKIKünstliche IntelligenzModellierungPädagogikVisuelle SprachenMarkus Silviya Schwaiger
Wortformerkennung des Bulgarischen
Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.
Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…
Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaftMarkus Meike-Janine Hinzmann, Jana Kannegießer, Heinz-Georg Marten
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht
Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]
BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterrichtMarkus Ansgar Batzner
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…
Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuchMarkus Claudia Wiepcke
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung
Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht nur Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen, sondern auch die Besonderheiten geschlechtsspezifischen Lernverhaltens berücksichtigen.
Um diesen Anforderungen…
Markus Burkhard Sachs, Conrad Sachs (Bearbeiter)
Neues Lernen mit neuen Mitteln
3. Tagung der DGTB in Ludwigsfelde vom 28.10. bis 30.10.1999
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Tagungsband informiert in 16 Beiträgen über die Ergebnisse einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung e. V., in der die Frage im Mittelpunkt stand, wie und wann die neuen Medien pädagogisch sinnvoll im Technikunterricht eingesetzt werden können. Durch die enge Beziehung zum realen Unterrichtsgeschehen wird nicht nur der theoretisch interessierte Technikdidaktiker angesprochen, vielmehr erhält auch der Techniklehrer Hinweise und Anregungen für seine…
BildungComputersimulationComputerunterstütztes LernenDigitalisierungE-LearningFachraumgestaltungInternetInternetlernenLeiterplattenentwurfLernsoftwarePädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungMarkus Michael Treier
Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien
Evaluation und Gestaltung im Zusammenhang mit der Implementierung einer Bildungsplattform in einem Konzern
Medienpädagogik und Mediendidaktik
E-Learning ist ein ausgesprochener Trendsetter im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Man verspricht sich neben bildungspolitischen und ökonomischen Vorteilen u.a. eine erhöhte Motivation bei den Lernenden durch individuell angepasste Lehr-/Lernkonzepte sowie die Realisierung selbstregulierten und orts-/zeitunabhängigen Lernens.
Indikatoren für den Erfolg von E-Learning nehmen sich jedoch im Vergleich zur euphorischen Präsentation relativ bescheiden…
E-LearningErwachsenenbildungHuman Resource ManagementIntranetbasierte BildungsplattformLernstilLernverhaltenMediendidaktikNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen