Wissenschaftliche Literatur Dokumentarische Methode
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Seija Sihvo
Wertschätzung in deutschen und finnischen Schulen
Eine rekonstruktive Untersuchung der Schüler- und Lehrerorientierungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch bietet Einblicke in die schulische Wirklichkeit in zwei kulturell verschiedenen Kontexten. Deutsche und finnische Schüler*innen und Lehrer*innen erzählen über ihre Erfahrungen in Bezug auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis und schulische Leistungsbewertung. Axel Honneth´s Anerkennungstheorie bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse.
Beteiligte an pädagogischen Interaktionen benötigen Anerkennung – gleichgültig, ob es sich um Lehrende oder Lernende…
AnerkennungBildungsgerechtigkeitBohnsackDeutschlandDidaktikDokumentarische MethodeFinnische SchulenFinnlandGerechtigkeitGruppendiskussionenHonnethInternationaler SchulvergleichKulturvergleichLehrerorientierungenLeistungsbewertungSchüler-Lehrer-VerhältnisSchülerorientierungenSchularten in DeutschlandSchuleSchulpädagogikWertschätzungStephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende orientieren sich an deren Vorstellungen von professionellem Lehrer_innenhandeln. Gerade die Betreuung von Lehrkräften, die regelmäßige und auch informelle Gespräche mit Studierenden führen,…
Dokumentarische MethodeErstgesprächeErziehungswissenschaftFokussierte InterviewsLehrer_innenbildungMentorMentoringPädagogikPraxisProfessionalisierungQualitative SozialforschungSchulpraktikaTeilnehmende BeobachtungChristine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildungPeter Siffl
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der Weltgesellschaft und einer Beschreibung des Funktionssystems Religion in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft. Beide Beschreibungen bilden den theoretischen Hintergrund…
BildungDokumentarische MethodeFunktionalität von ReligionGesellschaftHeranwachsendeInklusionNiklas LuhmannReligiöse OrientierungReligiösitätSchule in WeltgesellschaftSoziale SystemeSystemtheoretische ErziehungswissenschaftSystemtheorieWeltgesellschaftSusanne Löffler
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien
Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich bleibt. In dieser Studie wurde die Perspektive gewechselt und der Fokus auf die Familie gerichtet.
Durch das Eigentum an einem Unternehmen begegnen Familien besonderen…
Dokumentarische MethodeFamiliengesprächeFamilienunternehmenIdentitätIdentitätskonstruktionQualitative SozialforschungSelbstverständnisUnternehmerfamilienNicole Westenhöfer
Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas)
Eine rekonstruktive Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für spezielle psychosoziale Versorgungsprobleme
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Auf die relevanten Fragen und Herausforderung in unserem komplexen Gesundheitswesen reagiert das System u.a. mit dem Aufbau diverser Beratungsstrukturen. Nicht selten sind diese Strukturen mit sozialpädagogischen Fachkräften besetzt und bedienen sich hierbei strukturierender Methoden. Vor diesem Hintergrund erarbeitet Frau Westenhöfer in einem ersten Schritt eine normative Handlungsempfehlung „Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen CaSas“ für Menschen…
Case ManagementGesundheitswesenHandlungsempfehlungPsychosozialRekonstruktive StudieSoziale ArbeitVersorgungsbedarfeVersorgungsproblemeMaria Hirschauer
Ethnische Stereotype aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In Deutschland werden Menschen mit Migrationshintergrund häufig noch immer als die ‘Anderen‘, die ‘Fremden‘ wahrgenommen. Mit der Zuordnung zu einer ‘fremden ethnischen‘ Gruppe erfolgt meist auch die Zuschreibung bestimmter gemeinsamer Eigenschaften und Verhaltensweisen. Mit der Gruppenzugehörigkeit werden spezifische ethnische Stereotype verknüpft, die mitbestimmen, wie Angehörigen der Gruppe in sozialen Interaktionen begegnet wird. Negative Stereotype können sich in…
DiskriminierungDokumentarische MethodeEthnische DifferenzierungEthnische StereotypeEthnisierungsprozesseGruppendiskussionenJugendforschungMigrationsforschungMigrationshintergrundQualitative SozialforschungQualitative StudieStereotypeVorurteileAnja Kraus
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung
Was geht in den Schülern während des Schulunterrichts vor – was denken sie über den Unterricht, den Lehrer, ihre Mitschüler – mit welchen Fantasien beschäftigen sie sich, wenn ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht abschweift?
Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten der Kindheits- bzw. Schülerforschung gibt es bisher, um solche Informationen zu bekommen?
Mit einer erstmals angewandten „Öhrchen-Installation“ ist es möglich geworden, Kinder während des…
Dokumentarische MethodeErhebungsinstrumentHabitusKindheitsforschungPädagogikQualitative SozialforschungResponsivitätSchülerforschungSchulpädagogikFalk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und Weiterbildung dem notwendigen Schutz und der beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung der Pflegekräfte, die täglich unter herausfordernden Arbeitsbedingungen qualitativ…
Ältere PflegekräfteAltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenLerngründeLernwiderständeOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildungDorothea Emmerl
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.
Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…
BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung