16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungsprogramm

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Giftednes as an Educational and Scientific Challenge (Monographie)Zum Shop

Giftednes as an Educational and Scientific Challenge

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

This scientific work deals with the field of giftedness in education from different perspectives.

Despite the increase in research in recent years, the field of talent in education is very current and important. It is right to tackle the problem of talent scientifically and thus to concretize limitations and shortcomings but also to offer possible solutions and suggestions for improvement.

The present work is a valuable scientific contribution to the…

AusbildungBegabte SchülerBildungsprogrammeErziehungswissenschaftKünstlerisches TalentPädagogikUnterrichtsstrategien
Historisch denken – Geschichte schreiben in der Lehrer/innenausbildung (Dissertation)Zum Shop

Historisch denken – Geschichte schreiben in der Lehrer/innenausbildung

Eine Mixed-Methods-Studie zur Analyse historischen Denkens in Texten angehender Lehrkräfte

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Lehrer/innen-Ausbildung im Fokus. Diese innovative Studie wirft ein neues Licht auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und bietet wertvolle Einsichten in die Entwicklung historischen Denkens im Verlauf des Bachelorstudiums.

Basierend auf umfangreicher empirischer mixed-methods Forschung, einschließlich der qualitativen Inhaltsanalyse von Studierenden-Essays und der…

FachdidaktikGeschichtestudierendeHochschullehreKompetenzforschungLehrer/innenbildungMixed MethodsPädagog/innenbildungPolitische BildungSozialkunde
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige systematische Evaluationsstudien zu Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte auf dem Gebiet der Begabtenförderung. [...]

BegabtenförderungDifferenzierungFördermaßnahmenGrundschuleInklusionLehrendeLehrerfortbildungLehrkraftRegelunterrichtSchulpädagogikStudie
Neue Form der ärztlichen Weiterbildung (Fachbuch)Zum Shop

Neue Form der ärztlichen Weiterbildung

Möglichkeiten und Grenzen strukturierter Weiterbildungsprogramme in Theorie und Praxis am Beispiel der Fachgebiete Naturheilverfahren und Neurologie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Fragen zur Qualität ärztlicher Weiterbildung finden in jüngster Zeit ein zunehmendes Interesse in Deutschland. Ganz aktuell wurden im Deutschen Ärzteblatt vom Februar 2009 Bestrebungen der Landesärztekammern publiziert, erste Evaluationen zur ärztlichen Weiterbildung auf dem Weg zu bringen. Anlass für derartige Untersuchungen bietet die seit längerem bekannte Unzufriedenheit sowohl von Weiterbildungsbefugten als auch von Weiterzubildenden mit der derzeit gängigen…

Ärztliche WeiterbildungÄrztliche WeiterbildungsordnungDarlegungsfähigkeit in der ärztlichen WeiterbildungKompetenzentwicklungMedizinNaturheilkundeNaturheilverfahrenNeurologieOperationalisierte WeiterbildungQualität ärztlicher WeiterbildungStrukturierte ärztliche WeiterbildungStrukturierte WeiterbildungWeiterbildungsprogramme
Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg

Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier.

Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche Gartenkunst. Aufgrund von gewandelten Nutzungsabsichten und damit in Zusammenhang stehenden…

19. JahrhundertBiedermeierBürgerliche GesellschaftBürgertumGartenkulturGartenkunstKunstgeschichteLeipzigLützschenaer ParkMachernParkSeifersdorfer TalSpeck von Sternburg
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.

Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…

BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung
Die Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen gemäß Art. 149 EGV im Schulbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umsetzung von EU-Fördermaßnahmen gemäß Art. 149 EGV im Schulbereich

Eine Analyse der deutschen, spanischen und gemeinschaftlichen Kompetenzen unter Bezugnahme auf ein Comenius-Projekt als Praxisbeispiel

Studien zum Völker- und Europarecht

Sokrates, Erasmus, Leonardo da Vinci - die EU-Bildungsprogramme sind weithin bekannt und erfreuen sich insbesondere bei den Studenten großer Beliebtheit. Doch unterstützt die EU nicht nur Auslandsaufenthalte von Studenten. Sie fördert vielmehr Bildungsprojekte verschiedenster Art in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen.

Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Comenius-Programm, das sich auf den Bereich der Schulbildung bezieht. Welche tatsächlichen…

Comenius-ProgrammEU-BildungsprogrammeEU-BildungsrechtEU-Fördermaßnahmen im SchulwesenEuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtKooperationRechtswissenschaftSchulrechtSchulverwaltungsrechtVerwaltungskooperation
Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept? (Dissertation)Zum Shop

Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept?

Eine ökonomisch-statistische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Haushalte sind die Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Konsum- und Produktionsmusters. Sie bilden die kleinste Einheit, in der allein oder gemeinsam Verbraucherentscheidungen getroffen werden. Die Haushaltsentscheidungen von heute und morgen hängen weitgehend von dem für die Verbraucher entwickelten Rahmenbedingungen ab. Dazu gehören der politische Rahmen, die Preise, die verfügbaren Technologien, die Höhe sowie die Verteilung der Einkommen, die…

DeutschlandIndikatorenInternationaler VergleichKonsumentenverhaltenKonsumgesellschaftLebensstilMarketingNachhaltige GesellschaftNachhaltiger KonsumNachhaltigkeitÖkonomisch-statistischPolenSozialstatistikSozioökonomischer WandelStatistikUmweltbewusstseinVerbraucherpolitikVerbraucherverhaltenVerhaltensökonomieWirtschaftsstatistik
Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden (Doktorarbeit)Zum Shop

Online-Fortbildung an Bayerischen Behörden

Fortbildungsverhalten und das Verhältnis zu Computer, Internet und E-Learning bei Bediensteten an Bayerischen Behörden

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In den Grundsätzen zur Bayerischen Verwaltungsreform wird die Notwendigkeit der stetigen Qualifizierung der Mitarbeiter gefordert. Hierbei bietet Online-Fortbildung durch E-Learning die Möglichkeit, den Mitarbeitern schnell und flexibel Informationen und Wissensinhalte zu vermitteln. In einem Modellprojekt wurde E-Learning im Fortbildungsprogramm der Behörden etabliert. Hierbei ist speziell die Sicht der Lernenden von hohem Interesse. Es wurden Einstellungen der…

BehördenE-LearningErziehungswissenschaftInternetMedienpädagogikOnline-FortbildungOnline-LernenOnline-WeiterbildungOnlinemedien
Zoopädagogik am Beispiel der Primaten (Dissertation)Zum Shop

Zoopädagogik am Beispiel der Primaten

Nachhaltigkeit von Zooschulprogrammen in der Orientierungsstufe unter besonderer Berücksichtigung der Zooschule Heidelberg

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Primaten Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Orang-Utan sind unsere nächsten phylogenetischen Verwandten. Sie sind in freier Wildbahn durch den Verlust ihrer Habitate, durch Jagd nach Buschfleisch, durch Krankheiten und durch politische Unruhen in ihren Verbreitungsgebieten stark bedroht. Erhaltungs- und Bildungsprogramme im natürlichen Lebensraum sind für ihr Fortbestehen ebenso wichtig wie die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten und ihrer Bedürfnisse in freier…

ArtenschutzAußerschulischer UnterrichtBegleitender UnterrichtBildung für nachhaltige EntwicklungBNEKonsumverhaltenMenschenaffenNachhaltigkeitPrimatenUmwelterziehungZooerhaltungsprogrammeZooschulen