5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Biedermeier

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg

Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier.

Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche Gartenkunst. Aufgrund von gewandelten Nutzungsabsichten und damit in Zusammenhang stehenden…

19. JahrhundertBiedermeierBürgerliche GesellschaftBürgertumGartenkulturGartenkunstKunstgeschichteLeipzigLützschenaer ParkMachernParkSeifersdorfer TalSpeck von Sternburg
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa (Buches)Zum Shop

Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa

Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders

Schriften zur Literaturgeschichte

Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier.

In seinen Briefen erfährt man manches über die Entstehungs-, Publikations- und Aufführungsumstände seiner eigenen und fremder Werke, aber auch über den Musikfreund, der für den Komponisten Hoffmann Libretti lieferte und deshalb…

BriefCarl Wilhelm Salice ContessaCaroline BarduaChristian Jacob Salice ContessaE.T.A. HoffmannErnst von HonwaldGermanistikJohann Wolfgang GoetheKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMalereiMusikgeschichteTheatergeschichte
Totentanz-Studien (Sammelband)Zum Shop

Totentanz-Studien

Schriften zur Kunstgeschichte

Die zwölf in diesem Band versammelten Studien gelten Totentänzen und anderen makabren Kunstwerken aus den 1430er Jahren bis 1988. Den Anfang machen illuminierte lateinische Versdialoge. Von dort spannt sich der Bogen über barocke Wandbildzyklen und biedermeierliche Knochenmannidyllen bis hin zu einer italienischen Kriminalerzählung, in der Dürers Meisterstich Ritter, Tod und Teufel ein Lebensende prägt. Die hand- oder inschriftlich überlieferten makabren Dichtungen…

Bayrische TotentänzeBerliner TotentanzChristofs Grunder TotentanzDürer-RezeptionHolbein-RezeptionKunstgeschichteLudwig IselinLübecker TotentanzMediävistikOberdeutscher Vierzeiliger TotentanzPrager Totentanz-HandschriftenRomanistikSciasciaTotenkopf-StilllebenTotentanz-Philologie
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield

„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die Prairie am Jacinto. Grenzgänge werden nicht nur kulturell, geographisch und national, sondern auch sozial und auf der Metaebene der psychologischen und individuellen Bewusstseinserweiterung der Protagonisten vorgestellt, genauso wie…

BiedermeierGrenzgängeKulturlandschaftLandschaftLiteraturwissenschaftNaturNaturlandschaft
Balladen und Lieder von Carl Loewe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Balladen und Lieder von Carl Loewe

Gedanken zu Loewes kompositorischem Schaffen anhand einiger ausgewählter Werke

Schriften zur Kulturwissenschaft

Über Carl Loweve, über seine Bedeutung für die Kulturgeschichte und seine Kompositionen - über diese vor allem - gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.

Während einige Loewe zu den bedeutendsten Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts zählen, ihn sogar als den "Franz Schubert des Nordens" bezeichnen (Franz Brendel), gibt es andere, die der Auffassung sind, dass man seine Kompositionen nur noch "in Orten mit weniger als 10000 Einwohnern aufführen könnte" (Karl…

BalladeBiedermeierCarl LoeweKompositionKulturwissenschaftKunstliedMusikwissenschaft