Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Biedermeier
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg
Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier
Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier. Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche…
19. Jahrhundert Biedermeier Bürgerliche Gesellschaft Bürgertum Gartenkultur Kunstgeschichte Leipzig
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield
„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die Prairie am Jacinto. Grenzgänge werden nicht nur kulturell, geographisch und national, sondern auch sozial und auf der…
Biedermeier Kulturlandschaft Landschaft Literaturwissenschaft Natur Naturlandschaft
Balladen und Lieder von Carl Loewe
Gedanken zu Loewes kompositorischem Schaffen anhand einiger ausgewählter Werke
Schriften zur Kulturwissenschaft
Über Carl Loweve, über seine Bedeutung für die Kulturgeschichte und seine Kompositionen - über diese vor allem - gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
Während einige Loewe zu den bedeutendsten Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts zählen, ihn sogar als den "Franz Schubert des Nordens" bezeichnen (Franz Brendel), gibt es andere, die der Auffassung…
Ballade Biedermeier Komposition Kulturwissenschaft Kunstlied Musikwissenschaft