Wissenschaftliche Literatur Sozialkunde
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stephan Wienk-Borgert
Sozialkunde an Berufsschulen in Rheinland-Pfalz
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Anliegen dieser Arbeit ist es, die Situation des Fachs Sozialkunde an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen zu untersuchen, um die Diskussion um den Sozialkundeunterricht neu zu beleben bzw. fortzuführen. Es geht letztlich um die entscheidende Frage: was ist zu tun, um den offensichtlich desolaten Zustand des Fachs zu verbessern? Dabei wird auch über Möglichkeiten einer Aufwertung der Sozialkunde nachgedacht.
Damit die Situation des Fachs richtig eingeordnet…
BerufsschuleBildungsauftragPolitikdidaktikPolitikwissenschaftPolitische BildungRheinland-PfalzSozialkundeSozialkundelehrerSozialkundelehrplanSozialkundeunterrichtStephan Joachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern. Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche Werte die…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehungStephan Kristina Karl
Historisch denken – Geschichte schreiben in der Lehrer/innenausbildung
Eine Mixed-Methods-Studie zur Analyse historischen Denkens in Texten angehender Lehrkräfte
Lehrer/innen-Ausbildung im Fokus. Diese innovative Studie wirft ein neues Licht auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfaches Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und bietet wertvolle Einsichten in die Entwicklung historischen Denkens im Verlauf des Bachelorstudiums.
Basierend auf umfangreicher empirischer mixed-methods Forschung, einschließlich der qualitativen Inhaltsanalyse von Studierenden-Essays und der…
FachdidaktikGeschichtestudierendeHochschullehreKompetenzforschungLehrer/innenbildungMixed MethodsPädagog/innenbildungPolitische BildungSozialkundeStephan Konstanze Jung
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.
In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern beitragen können. Grundlage bilden dabei die Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass,…
1945Christa WolfDie BlechtrommelDie Reise nach JaroslawErziehungswissenschaftGünter GrassHeimatmuseumHimmelskörperHybridisierungenInterkulturelle KompetenzInterkultureller UnterrichtKindheitsmusterLevins MühleLiteraturdidaktikNeuere Deutsche LiteraturPolenR. BobrowskiR. SchneiderSiegfried LenzSozialkundeStereotypenStereotypisierungenTanja DückersWerner Simon
Fachdidaktik kompakt: Geschichte und Sozialkunde für die Sekundarstufe I
Eine Handreichung in 50 Stichwörtern insbesondere für Studierende des Lehramtes, Lehramtsanwärter, Lehrer und Mentoren
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Fähigkeit, Unterricht fachdidaktisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, ist für die Professionalität des Lehrers von zentraler Bedeutung. Doch ist die Zahl der Veröffentlichungen zur Didaktik der beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde nahezu unüberschaubar geworden. Aber nur die wenigsten erreichen den angehenden oder aktiven Praktiker in der Schule. Viele dieser Veröffentlichungen haben zudem den Ruf, von der Unterrichtswirklichkeit abgehobene…
FachdidaktikGeschichtsunterrichtGesellschaftslehreLehrerPädagogikPolitikunterrichtPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtWerner Simon
Politikdidaktik und Vermittlung
Zum Vermittlungsbegriff in Fachwissenschaft und Fachdidaktik der politischen Bildung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Situation des Sozialkundeunterrichts an Hauptschulen i
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch beschäftigt sich mit einem zentralen didaktischen Terminus, dem Begriff der "Vermittlung". Seine Verwendung in fachwissenschaftlichen und didaktischen Kontexten ist jedoch sehr unterschiedlich und unklar, so dass eine ausführliche Begriffsanalyse zunächst implizierte "Vermittlungsmodelle" bzw. "Vermittlungsparadigma" aufzeigt, die sich als didaktische Folie für die Praxis des Sozialkundeunterrichts nutzen lassen.
Die Verbindung zur Praxis stellt der…
FachdidaktikHauptschulePädagogikPolitikdidaktikPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtUnterrichtspraxisVermittlungVermittlungsproblemeWerner Sieglinde Glaab, Claudia Hellinger, Peter Herdegen (Hrsg.)
Emotionale, soziale und politische Kompetenz
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle
Didaktik in Forschung und Praxis
Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen vielmehr Kompetenzen angebahnt werden, die es dem Einzelnen erlauben, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dabei sollte er aber auch in der Lage sein, auf die Interessen und…
AlexitymieBenachteiligte JugendlicheEmotionKlassenratKörpergefühlLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerteOliver Holz
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen
In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.
Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…
BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde