Wissenschaftliche Literatur Schulautonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sylvia Potzmader
Schulqualität sichern!
Vereinbarungskultur in schulischen Kollegien
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Schulqualität sichern und steigern! Das ist das Anliegen zahlreicher österreichischer Schulreformen. Die Verantwortung dafür wird den Kollegien an den einzelnen Schulen übertragen. Sie verpflichten sich Jahr für Jahr in verbriefter Form zu neuen gemeinsamen Schritten zur Qualitätsentwicklung. Das Ziel sollen sie mithilfe einer neuen Kultur erreichen, der Vereinbarungskultur – ein Instrument, das im wissenschaftlichen Kontext bisher kaum diskutiert und beschrieben worden…
BildungswissenschaftenEducational GovernanceEmpirische StudienErziehungswissenschaftenGute Schulekollegiale VereinbarungenKollektive ZielausrichtungÖsterreichRelevanz von VereinbarungskulturRep Grid-TechnikSchulqualitätsentwicklungSozialkonstruktivismusSozialwissenschaftenVerordnete SchulautonomieUwe Rogal
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen
Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung
Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.
Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…
AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungenThomas Horst
Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat
Am 1.1.2007 ist das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) für Nordrhein-Westfalen und damit auch das Hochschulgesetz (HG NRW) als maßgeblicher Bestandteil des HFG in Kraft getreten.
Zentrale Merkmale des neuen Gesetzes sind die Verselbständigung der Hochschulen als Körperschaften des öffentlichen Rechts verbunden mit einer Übertragung der Verantwortung für Finanz-, Personal- und Organisationsentscheidungen, der Rückzug des Staates aus der Detailsteuerung der…
DemokratieprinzipHochschulautonomieHochschulfreiheitHochschulrechtLandesverfassungÖffentliches RechtRechtswissenschaftSelbstverwaltungWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrechtBirgit Höller
Die Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher an öffentlichen Schulen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der richtigen Beschulung behinderter Kinder und Jugendlicher wird seit jeher kontrovers diskutiert. Ging man zunächst davon aus, Behinderte im „behinderungsspezifisch gestalteten Schonraum Sonderschule“ bestmöglich und individuell fördern zu können, hat sich dieses Verständnis in den letzten Jahren grundlegend geändert. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht heute das Bestreben, jedem Schüler das seinen individuellen Bedürfnissen nach Sonderförderung gerecht…
Art. 3 Abs. 3 GGBehinderteBehindertengrundrechtBeschulung behinderter JugendlicherBeschulung behinderter KinderDiskriminierungsverbotGleichheitsgrundsatzIntegrationIntegrative SchulversucheJugendlicheRechtswissenschaftSchulautonomieSchulfinanzierungSchulrechtSonderpädagogischer FörderbedarfVerfassungsrechtOliver Holz
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen
In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.
Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…
BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde