Wissenschaftliche Literatur Geschichtsunterricht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 12 Bücher

Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Dargestellt am Beispiel des Teilkonzeptes „Die Revolution von 1848“
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Fokus dieser Studie steht die Auseinandersetzung mit Perspektiven und Herausforderungen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Diese Thematik wird sowohl auf theoretischer als auch auf unterrichtspragmatischer und empirischer Ebene behandelt.
Das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ stellt…
1848 Christoph Kühberger Concept Maps Conceptual Change Durchgängige Sprachbildung Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Historisches Lernen Josef Leisen Kompetenzorientierter Unterricht Lernen mit Konzepten Revolution Revolution 1848/49 Scaffholding Sprachsensilber Fachunterricht
„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler
Didaktik in Forschung und Praxis
Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer wissen es aus Erfahrung: Exkursionsunterricht ist etwas Besonderes. Auch in der Geschichtsdidaktik wird dem Lernen an historischen Orten eine ganze Reihe an Vorzügen unterstellt: es sei „erlebnishaft“, „multisensorisch“, „mehrkanalig“, „authentisch“, „motivierend“,…
Außerschulische Lernorte Bad Boll Didaktik Geschichtsunterricht Hartmannsweilerkopf Historische Orte Historisches Lernen Natzweiler-Struthof Schüler Schule
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen Medien“ eine drängende…
Adel Bildung Blended-Learning Didaktik E-Learning Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Herrschaft Kirche Königtum Kooperatives Lernen Lernumgebungen Mediendidaktik Mittelalterliche Geschichte Moodle Oberstufe Ottonen Projektunterricht Römisch-Deutsches Reich Salier Schule Schulpädagogik
Alte Mythen – Neue Mythen: Das iranische Geschichtsschulbuch von der späten Qadscharenzeit bis zur Islamischen Republik (ca. 1900–2003)
Eine textzentrierte und problemgeschichtliche Längsschnittanalyse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Staat nutzt das Medium Schulbuch für die Sozialisation der Kinder und die Vermittlung eigener Werte. Unter allen Schulbüchern bieten sich die Lehrbücher für den Geschichtsunterricht als besonders geeignetes Medium für die Vermittlung von Ideen und Werten der Herrschaftselite an. Daher stehen sie im…
Bildung Geschichte Geschichtsschulbücher Geschichtsunterricht Iran Islam Pahlavis Qadscharen Schulbücher
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933
Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung
Schriften zur Kulturgeschichte
Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 1830-1933 Geschichte Geschichte der Geschichtsdidaktik Geschichtsdidaktik Geschichtslehrerbildung Geschichtsunterricht Kulturgeschichte Pädagogik Sachsen Sächsische Geschichte Schulgeschichte
Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung
Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die Vergangenheit? Und welche zusätzlichen Lernchancen eröffnet das geschichtliche…
Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Pädagogik Technikdidaktik Technikgeschichte Technikunterricht Technische Bildung Unterrichtsverfahren
Klios Kinder und Geschichtslernen heute
Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt. [...]
Curriculum Didaktik der Geschichte Geschichtsunterricht Historische Epochen konstruktivistische Didaktik Lehr-Lern-Methoden Pädagogik psychologische Entwicklungstheorien
Fachdidaktik kompakt: Geschichte und Sozialkunde für die Sekundarstufe I
Eine Handreichung in 50 Stichwörtern insbesondere für Studierende des Lehramtes, Lehramtsanwärter, Lehrer und Mentoren
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Fähigkeit, Unterricht fachdidaktisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, ist für die Professionalität des Lehrers von zentraler Bedeutung. Doch ist die Zahl der Veröffentlichungen zur Didaktik der beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde nahezu unüberschaubar geworden. Aber nur die wenigsten erreichen…
Fachdidaktik Geschichtsunterricht Gesellschaftslehre Lehrer Pädagogik Politikunterricht Politische Bildung Sozialkunde Sozialkundeunterricht
Der historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949 insofern von besonderer Bedeutung, als sich daran sehr deutlich Stadien des…
Deutsche Ostgebiete Flucht Geschichtsbilder Geschichtsunterricht Lehrpläne Ostsiedlung Pädagogik Polen Schulbücher Vertreibung
Der spanische Bürgerkrieg in Historiographie und Schulbüchern der DDR (1953-1989)
Zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) ist in Deutschland eine kaum überschaubare Fülle von Literatur erschienen. Während aber in der Darstellung der Tatsachen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Ost und West bestand, wichen die Meinungen in der Wertung dieser Fakten voneinander ab. [...]
DDR Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Militärhistoriographie Schulbücher der DDR Spanischer Bürgerkrieg