Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Schulbücher
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes. [...]
Attribut Didaktik Lesekompetenz Leseverstehen Partikel Schüler Sprachwissenschaft Syntax Wortarten
Alte Mythen – Neue Mythen: Das iranische Geschichtsschulbuch von der späten Qadscharenzeit bis zur Islamischen Republik (ca. 1900–2003)
Eine textzentrierte und problemgeschichtliche Längsschnittanalyse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Staat nutzt das Medium Schulbuch für die Sozialisation der Kinder und die Vermittlung eigener Werte. Unter allen Schulbüchern bieten sich die Lehrbücher für den Geschichtsunterricht als besonders geeignetes Medium für die Vermittlung von Ideen und Werten der Herrschaftselite an. Daher stehen sie im…
Bildung Geschichte Geschichtsunterricht Iran Islam Schulbücher
Der historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949 insofern von besonderer Bedeutung, als sich daran sehr deutlich Stadien des…
Deutsche Ostgebiete Flucht Geschichtsbilder Geschichtsunterricht Lehrpläne Ostsiedlung Pädagogik Polen Schulbücher Vertreibung
Der spanische Bürgerkrieg in Historiographie und Schulbüchern der DDR (1953-1989)
Zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) ist in Deutschland eine kaum überschaubare Fülle von Literatur erschienen. Während aber in der Darstellung der Tatsachen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Ost und West bestand, wichen die Meinungen in der Wertung dieser Fakten voneinander ab. [...]
DDR Geschichtsunterricht Geschichtswissenschaft Spanischer Bürgerkrieg