46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Flucht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Unsere Sammlung zum Thema „Flucht“ bietet eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge zu diesem akuten Thema. Hier finden Sie Analysen zu Fluchtursachen, -muster und -folgen, die weltweit Menschen betreffen. Erfahren Sie mehr über die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte von Flüchtlingsbewegungen sowie über die Herausforderungen bei ihrer Integration.

(Post-)Migration, Flucht und Gewalt – Literarische und ästhetische Repräsentationen (Doktorarbeit)

(Post-)Migration, Flucht und Gewalt – Literarische und ästhetische Repräsentationen

Untersucht anhand Edem Awumeys Les pieds sales und Björn Bickers illegal. wir sind viele. wir sind da.

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Migration, Flucht und Gewalt gehören zu den aktuellen und brennenden Themen, die weltweit Resonanz in öffentlichen und politischen Diskursen sowie in Medien finden. Das Buch stellt einen kompetenten und wichtigen Beitrag zu der Frage dar, wie die aktuelle politische und gesellschaftliche Kernfrage der Flucht und…

Biopolitik Björn Bicker Doppelblickend Edem Awumey Erinnerungsorte Flucht Fluchtliteratur Globaler Süden Magischer Realismus Migration Migritude Neo-postkolonialismus Pieds noirs Postmigrantisch Strukturelle kulturelle Gewalt
Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany (Dissertation)

Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany

Survey Evidence

Personalwirtschaft

After the last refugee influx to Europe, which coincided with the worsening of the so-called refugee crisis in 2014, the process of integrating refugees into host countries has been a major challenge for all European countries. Particularly in Germany, the topic most relevant to integration was related to…

Arbeitsmarkt Arbeitsmotivation BWL Economics Integration Job Search Jobsuche Labor Market Integration Psychological Distress Psychologische Belastung Selbstwirksamkeitserwartung Self-Efficacy Structural equation modeling Strukturgleichungsmodell Survey Syrian Refugees Syrische Flüchtlinge Wirtschaftswissenschaften Work Motivation Work Value
Seenotrettung (Forschungsarbeit)

Seenotrettung

Die EU- und völkerrechtlichen Aspekte der Flucht über das Mittelmeer

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Illegale Migrant:innen, Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylwerber:innen, Asylsuchende etc. sind Begriffe, die seit der Flüchtlingskrise in Europa 2015 wohl keinem mehr fremd sind. Doch was sind Flüchtlinge und ist es rechtlich richtig von Wirtschaftsflüchtlingen zu sprechen? [...]

Asyl Ausschiffung EU Europarecht Flucht Flüchtlingskrise Frontex Grenzschutz Illegale Einwanderung Migration Migrationsrecht Mittelmeer NGOs Rückführung Seenotrettung Seerecht Völkerrecht
Globale Krisen und Kritik (Forschungsarbeit)

Globale Krisen und Kritik

Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.

Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA…

Afrika Asien Corona Corona-Krise Digitalisierung Flüchtlingskrise Gesellschaftstheorie Globalisierung Individualisierung Klimakrise Klimawandel Kritik der politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziologie USA Wissenschaftskritik
Der Integrationskurs (Doktorarbeit)

Der Integrationskurs

Eine kritisch-reflexive Mehrebenen-Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtspraxis im Sprachkurs für Migrantinnen

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der bundesweite Integrationskurs für Migrantinnen und Migranten wird in Politik und Öffentlichkeit als großer Meilenstein in der deutschen Integrationspolitik bezeichnet. Die sprachlichen, landeskundlichen und interkulturellen Ziele dieser Maßnahme sind hoch gesteckt, ebenso die Anforderungen an den…

Aktionsforschung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Deutsch als Zweitsprache Frauenintegrationskurs Immanente Kritik Integrationskurs Integrationskursverordnung Integrationspolitik Kritisch-reflexive Forschung Kursabbrüche Lehrkräfte in Integrationskursen Lernschwierigkeiten Politologie Rahmencurriculum für Integrationskurse Schritte plus Soziologie
Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang (Dissertation)

Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang

unter besonderer Berücksichtigung der Kollektivvertragsablösung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Martin Braun untersucht in diesem Werk umfassend das rechtliche Schicksal kollektivvertraglicher Arbeitsbedingungen im Falle eines Betriebsübergangs. Es wird herausgearbeitet, welche kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen unter welchen Voraussetzungen in welcher Form bei dem Erwerber eines Betriebes fortgelten…

Arbeitsrecht Asklepios Betriebsübergang Betriebsvereinbarung Bezugnahmeklausel Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen Kollektivvertragsablösung Scattolon Tarifablösung Tarifflucht Tarifvertrag Verschlechterung Verschlechterungsverbot
The Attribution of Torture in the Private Sphere (Doktorarbeit)

The Attribution of Torture in the Private Sphere

An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture

Studien zum Völker- und Europarecht

Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des…

Art. 3 EGMR Asylsuchende Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Flüchtlinge Folter Migrationskrise Misshandlungen durch Privatpersonen Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht UN-Antifolterausschuss UN-Antifolterkonvention UNCAT Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Verbot der Zurückweisung Völkerrecht Zurechnung
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB (Dissertation)

Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB

Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar.

Acht Monate später zeichnete sich langsam ab, welche…

Anschlussnutzung Asylunterkünfte Balkanroute BauGB Baurecht Flüchtlingsheime Flüchtlingskrise Flüchtlingsnovellen Flüchtlingswohnen Gebietsunverträglichkeit Gebot der Folgerichtigkeit Menschenwürdige Unterbringung Reformbedarf Schutzsuchende Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte Unterbringung von Flüchtlingen Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015 (Forschungsarbeit)

Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter krisenbedingtem Handlungsdruck…

Asyl Asylpolitik Bundesrepublik Deutschland Deutschland Europäische Union Europapolitik Flüchtlingskrise Flüchtlingspolitik Krise Migration Nation Nationalstaaten Political Leadership Politikwissenschaft Politische Führung
Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand (Doktorarbeit)

Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen.

Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der Wohnraumbeschaffung…

accomodation for refugees Architektur Flüchtlinge Leerstand Leerstehende Immobilien Reaktivierung Immobilien refugees Schutzsuchende Soziologie Stadtplanung Strategien Kommunen Unterbringung Flüchtlinge vacant properties Wiedernutzung