72 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitsmarkt

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Employability of Foreign Higher Education Graduates in Germany (Doktorarbeit)

Employability of Foreign Higher Education Graduates in Germany

A Grounded Theory Study of Factors, Processes and Action Strategies

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

The number of foreign students enrolled in German higher education has grown for decades – reaching 128,500 new enrolments and a total number of 440,500 students in 2022. Up to 80% of new enrolments consider staying in Germany to work after graduation, promising a welcome relief to the much-discussed labour…

Arbeitsmarkt Ausländische Studierende Beschäftigungsfähigkeit Demografie Demographiewandel Employability Fachkräftemangel Hochschulbildung Integration Internationalisierung Migration Personalwesen
Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany (Dissertation)

Antecedents of Syrian Refugees’ Labor Market Integration in Germany

Survey Evidence

Personalwirtschaft

After the last refugee influx to Europe, which coincided with the worsening of the so-called refugee crisis in 2014, the process of integrating refugees into host countries has been a major challenge for all European countries. Particularly in Germany, the topic most relevant to integration was related to…

Arbeitsmarkt Arbeitsmotivation BWL Economics Integration Job Search Jobsuche Labor Market Integration Psychological Distress Psychologische Belastung Selbstwirksamkeitserwartung Self-Efficacy Structural equation modeling Strukturgleichungsmodell Survey Syrian Refugees Syrische Flüchtlinge Wirtschaftswissenschaften Work Motivation Work Value
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz (Forschungsarbeit)

Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz

– Studienbuch –

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.

In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch…

Arbeitsmarkt Armut Bildungssysteme Chancenungleichheit Deutschland Einkommen Erwerbsarbeit Ländervergleich Österreich Schweiz Soziale Ungleichheit Sozialstruktur Sozialstrukturanalyse Sozialstrukturvergleich Soziologie Studienbuch
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit (Forschungsarbeit)

Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit

Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell bestehende Einstellungshürden auf Seiten der Arbeitgeber abzubauen.…

Arbeitsverträge Arbeitszufriedenheit Befristete Beschäftigung Big-five-Persönlichkeitstest Bundesversicherungsamt BVA Employment Situations Fachdatenbank für Psychologie Fünf-Faktoren-Modell Institut für Arbeitsmarkt Master of Public Administration Psychological Contracts Stellenmanagementsystem Teilzeitarbeit
Berufliche Perspektiven von Autisten (Dissertation)

Berufliche Perspektiven von Autisten

Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in diese Studie…

Abgrenzung Allgemeiner Arbeitsmarkt Anpassung Autismus Behinderung Berufliche Perspektiven Berufliche Teilhabe Eingliederung Empowerment Inklusion Integration Stärkenperspektive
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen (Doktorarbeit)

Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen

Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen…

Abwälzung der Sozialversicherungsbeiträge Agenda 2010 Arbeitsmarktpolitik Arbeitsrecht Diskriminierungsverbot Geringfügige Beschäftigung Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Mittelbare Geschlechterdiskriminierung Nettolohnvereinbarungen Rechtswissenschaft Sozialrecht Tarifautonomie Tarifvertrag Teilzeitarbeit Teilzeitbeschäftigung
Abschied von der Vollbeschäftigung (Forschungsarbeit)

Abschied von der Vollbeschäftigung

Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…

1970er Jahre Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Ausländerarbeitslosigkeit Erwerbspersonen Frauenarbeitslosigkeit Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik
Mindestlohn und Gerechtigkeit (Doktorarbeit)

Mindestlohn und Gerechtigkeit

Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million…

Akzeptanz Arbeitsmarktpolitik Deutschland Gerechtigkeit Gerechtigkeitsempfinden Mehrebenenmodell Mehrverdiener Mindestlohn Niedriglohnsektor Ökonomische Laien Organisationale Gerechtigkeit Sozialisation Verhaltensanomalien
Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens (Dissertation)

Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein wesentliches Argument der…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsmarktpolitik Festanstellung IAB-Betriebspanel Klebeeffekt Leiharbeit Normalarbeitsverhältnis Transaktionskostenansatz Übernahme Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft
Kulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderungen in einem Joint Venture in Chile (Forschungsarbeit)

Kulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderungen in einem Joint Venture in Chile

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Eine zunehmende Globalisierung in der Wirtschaft hat in den letzten Jahren zu einer stetig steigenden Anzahl von Unternehmenskäufen und -gründungen unter Beteiligung von nicht mehr nur im Inland ansässigen Akteuren geführt, mit der Folge, dass ein globales Arbeitsumfeld und eine damit einhergehende Diversität der…

Arbeitsrecht Chile Chilenische Kultur Chilenischer Arbeitsmarkt Deutsche Kultur Joint Venture Kulturdefinition Kulturdimension Kulturstandards Lateinamerika Personalentwicklung Personalgewinnung