8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beschäftigungspolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Offene Methode der Koordinierung (Dissertation)

Die Offene Methode der Koordinierung

Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter…

Beschäftigungspolitik EU Europäische Union Europarecht Legitimationskrise Legitimität New Governance Offene Methode der Koordinierung OMK Rechtswissenschaft Sozialpolitik Wirtschaftspolitik
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea (Dissertation)

Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea

Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit,…

Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Beruf und Familie Beschäftigungspolitik Familienpolitik Frauenerwerbstätigkeit Kinderbetreuung Korea Männliche Ernährermodell Sozialhilfe Sozialpolitik Wohlfahrtsstaat
Minimum Wages and Employment (Doktorarbeit)

Minimum Wages and Employment

A Theoretical and Empirical Analysis

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf das Beschäftigungsniveau werden seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Der Autor Klaas Würzburg hat das Ziel, die Hintergründe dieser Debatte nüchtern und unideologisch zu analysieren und zu bereichern.

Es werden zunächst verschiedene modelltheoretische Ansätze…

Arbeitsmarkt Arbeitsmarktgleichgewicht Arbeitsmarktmodell Arbeitsmarkttheorie Beschäftigung Beschäftigungspolitik Europäische Mindestlöhne Lohnsetzung Mindestlohn Monopson Volkswirtschaftslehre
Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik (Doktorarbeit)

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik

am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

1948 wurde in Deutschland von Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. In der Folgezeit erlebte die Bundesrepublik ein „Wirtschaftswunder“. Auf dem Arbeitsmarkt herrschte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten Vollbeschäftigung. Die gute Wirtschaftslage war zu einem großen Teil auch das Ergebnis einer…

Arbeitslosenforschung Arbeitsmarktreformen Beschäftigungspolitik Hartz IV Ordnungskonformität Regierung Schröder Soziale Marktwirtschaft Sozialer Ausgleich Subsidiarität Volkswirtschaftslehre Wettbewerbsordnung Wirtschaftspolitik
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen (Doktorarbeit)

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen

– unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitstheorie –

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Joachim Trebeck untersucht die Zulässigkeit von Altersgrenzen, die den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand regeln. Die Rechtmäßigkeit arbeitsvertraglicher, betriebsverfassungsrechtlicher und gesetzlicher Altersgrenzen wird geprüft. Maßstab sind die grundrechtlich geschützten Rechtspositionen des Einzelnen…

Altersdiskriminierung Altersgrenzen Arbeitsmarktpolitik Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Beschäftigungspolitik Generationensolidarität Rechtswissenschaft Ruhestand Tarifautonomie Tarifrecht Tarifvertrag Verfassungsrecht Wesentlichkeitstheorie
Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen (Doktorarbeit)

Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Ausgangspunkt der Untersuchung sind Entwicklungen, die sich schon seit geraumer Zeit auf den Arbeitsmärkten in wirtschaftlich hoch entwickelten Gesellschaften beobachten lassen.

Da ist zunächst das steigende Angebot an Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationen. Ganz unabhängig davon, welches Maß man auch…

Arbeitsmarkt Beschäftigungspolitik Erwerbstätigkeit Frau Gender Geschlechtsspezifisches Einkommen Personalpolitik Volkswirtschaftslehre
Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus (Doktorarbeit)

Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus

Eine theoriegeleitete empirische Analyse für 21 ausgewählte OECD-Staaten zum lohnbezogenen Einfluß von Korporatismus auf die NAIRU

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Arbeitslosigkeit ist eines der gravierenden Probleme, mit dem nahezu alle Industrienationen konfrontiert sind. Der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit kann als strukturell klassifiziert werden.

In den letzten Jahren haben einige europäische Länder versucht, dieses strukturelle Unterbeschäftigungsproblem…

Beschäftigungspolitik Korporatismus Lohngleichung NAIRU OECD soziale Pakte strukturelle Arbeitslosigkeit Volkswirtschaftslehre
Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell (Forschungsarbeit)

Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell

Mikroökonomische Fundierung und Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Auch wenn die breite Durchsetzung von Beteiligungsmodellen bis heute nicht erreicht wurde und Gewinnbeteiligungssysteme weiterhin von Festlohnmodellen dominiert werden, so hat das Thema Gewinnbeteiligung dennoch seinen festen Platz im Rahmen der volkswirtschaftspolitischen Diskussion. Neu belebt wurde die Thematik…

Alternatives Entlohnungssystem Beschäftigungspolitik Beteiligungsmodell Betriebswirtschaftslehre Erfolgsbeteiligung Festlohnmodell Fixlohnmodell Gewinnbeteiligung Lohnstruktur Weitzman