Wissenschaftliche Literatur Beschäftigungspolitik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katharina Ruschitschka
Die Offene Methode der Koordinierung
Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter anderem der rechtliche Charakter und die direktdemokratischen Elemente der Offenen Koordinierungsmethode untersucht. Daneben werden Probleme in Bezug auf…
BeschäftigungspolitikEUEuropäische UnionEuroparechtLegitimationskriseLegitimitätNew GovernanceOffene Methode der KoordinierungOMKRechtswissenschaftSozialpolitikWirtschaftspolitikMi-Hwa Lee
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea
Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit, gleichzeitig mit dem Wandel der Familienformen auf. Dies führte zu sozialen Risiken, insbesondere die steigende Armut von Familien. In diesem Kontext gewann zunehmend die…
ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeruf und FamilieBeschäftigungspolitikFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitKinderbetreuungKoreaMännliche ErnährermodellSozialhilfeSozialpolitikWohlfahrtsstaatSven Jung
Betriebliche Beschäftigungsanpassung im Konjunkturzyklus
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Ein Betrieb muss im Konjunkturverlauf immer wieder seine Beschäftigung anpassen. Dieses Buch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Grundsätzlich fallen bei der Beschäftigungsanpassung Kosten an, die der Betrieb zu berücksichtigen hat. Dabei wird das genaue Anpassungsverhalten der Betriebe durch die funktionale Form der Anpassungskosten bestimmt.
Es lassen sich drei Grundformen unterscheiden: fix, linear…
AltersstrukturAnpassungskostenBeschäftigtenstrukturBeschäftigungsanpassungDeutschlandDynamische ArbeitsnachfrageDynamische PanelregressionFractional Panel ProbitKonjunkturzyklusQualifikationsstrukturSwitching-RegressionSystem GMMKlaas Würzburg
Minimum Wages and Employment
A Theoretical and Empirical Analysis
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf das Beschäftigungsniveau werden seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Der Autor Klaas Würzburg hat das Ziel, die Hintergründe dieser Debatte nüchtern und unideologisch zu analysieren und zu bereichern.
Es werden zunächst verschiedene modelltheoretische Ansätze beleuchtet, die für die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung relevant sein können. Dabei wird deutlich, dass die Arbeitsmarkttheorie sowohl…
ArbeitsmarktArbeitsmarktgleichgewichtArbeitsmarktmodellArbeitsmarkttheorieBeschäftigungBeschäftigungspolitikEuropäische MindestlöhneLohnsetzungMindestlohnMonopsonVolkswirtschaftslehreChristian Pröbiuß
Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik
Theorieorientierte Generierung eines Instruments zur Messung der arbeitsmarktpolitischen Steuerungsfähigkeit segregierter Bevölkerungscluster
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Weshalb bieten arbeitsfähige Personen ihre Arbeitskraft an, oder nicht an? Hintergrund der Untersuchung ist die Überlegung, dass es außer monetären Faktoren, wertrationale gibt, welche die Erwerbsorientierung von Personen beeinflussen. Das heißt, dass also die Arbeitsangebotsentscheidung außer von primär monetären Gründen, wie der Höhe des Einkommens, auch von dispositiven Faktoren (wie Werthaltungen) abhängt. Hier bspw. die Nähe zur Familie, die einer besseren…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktpolitikDemografischer WandelEmpirische SozialforschungErwerbsorientiertEthikHartz IVMax WeberOnline-SurveyProtestantische EthikStrukturfunktionalismusTalcott ParsonsSabine Vogel
Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik
am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
1948 wurde in Deutschland von Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. In der Folgezeit erlebte die Bundesrepublik ein „Wirtschaftswunder“. Auf dem Arbeitsmarkt herrschte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten Vollbeschäftigung. Die gute Wirtschaftslage war zu einem großen Teil auch das Ergebnis einer Wirtschaftspolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage dagegen zeichnet ein düsteres Bild. Insbesondere das Problem…
ArbeitslosenforschungArbeitsmarktreformenBeschäftigungspolitikHartz IVOrdnungskonformitätRegierung SchröderSoziale MarktwirtschaftSozialer AusgleichSubsidiaritätVolkswirtschaftslehreWettbewerbsordnungWirtschaftspolitikAndrea Timmermann
Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Untersuchung sind Entwicklungen, die sich schon seit geraumer Zeit auf den Arbeitsmärkten in wirtschaftlich hoch entwickelten Gesellschaften beobachten lassen.
Da ist zunächst das steigende Angebot an Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationen. Ganz unabhängig davon, welches Maß man auch immer verwendet, lässt sich dieses Ansteigen bei Frauen und bei Männern beobachten. Hinzu kommt, dass sich das Bildungsverhalten der Frauen deutlich schneller als…
ArbeitsmarktBeschäftigungspolitikErwerbstätigkeitFrauGenderGeschlechtsspezifisches EinkommenPersonalpolitikVolkswirtschaftslehreJoachim Trebeck
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Altersgrenzen
– unter besonderer Berücksichtigung der Wesentlichkeitstheorie –
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Joachim Trebeck untersucht die Zulässigkeit von Altersgrenzen, die den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand regeln. Die Rechtmäßigkeit arbeitsvertraglicher, betriebsverfassungsrechtlicher und gesetzlicher Altersgrenzen wird geprüft. Maßstab sind die grundrechtlich geschützten Rechtspositionen des Einzelnen wie auch der Unternehmung sowie europäische und nationale Verbote der Altersdiskriminierung.
Besonders erörtert werden die Grundrechtspositionen der…
AltersdiskriminierungAltersgrenzenArbeitsmarktpolitikArbeitsrechtArbeitsvertragBeschäftigungspolitikGenerationensolidaritätRechtswissenschaftRuhestandTarifautonomieTarifrechtTarifvertragVerfassungsrechtWesentlichkeitstheorieAndrea Wilhaus
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrechtPeter Janßen
Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft
Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen ökonomischen, politischen und sozialen Probleme in Deutschland. Als Rezept gegen das chronische Unterbeschäftigungsgleichgewicht wird von Experten seit vielen Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angemahnt. Ein höheres Maß an Flexibilität könnte Beschäftigungsbarrieren abbauen und den Unternehmen so die Schaffung neuer sowie den Erhalt bestehender Arbeitsplätze erleichtern. [...]
ArbeitsmarktArbeitsrechtEinstellungshemmnisFlexibilisierungSoziale MarktwirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft