8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Soziale Marktwirtschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








In unserer Literaturliste zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“ finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, in denen verschiedene Aspekte von sozialer Gerechtigkeit, wie Ungleichheit, Diskriminierung, Armutsbekämpfung und soziale Reformen untersucht werden. Die Sammlung gewährt Einblicke in die Herausforderungen und Strategien zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit in verschiedenen Gesellschaften und Bereichen. Eine Ressource für alle, die ein vertieftes Verständnis für soziale Gerechtigkeitsfragen suchen.

Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon (Dissertation)

Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon

Eine Analyse der Entwicklung insbesondere in Bezug auf das System des unverfälschten Wettbewerbs

Studien zum Völker- und Europarecht

Die EU wandelt sich von einer Wirtschafts- zu einer Wertegemeinschaft. Ob diese These zutrifft, wird in dieser Studie untersucht. Hierfür werden die Zielbestimmungen der Verträge der EU herangezogen. Durch den Reformvertrag von Lissabon hat – zumindest in den Zielen der EU – eine verstärkte soziale Ausrichtung…

Binnenmarktziel Europäische Industriepolitik Europäisches Sozialmodell Europarecht Soziale Marktwirtschaft Unverfälschter Wettbewerb Wertegemeinschaft Wettbewerbskonzept Wettbewerbsregeln Wirtschaftsgemeinschaft Zielbestimmung
Die Marxsche Vision (Forschungsarbeit)

Die Marxsche Vision

Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal.
Theoriegeschichtliche Reflexionen.

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Entsprachen die Erkenntnisse von Karl Marx über den Weg der menschlichen Emanzipation den ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Worin bestanden die innerhalb der Marxschen Gesellschaftstheorie zunächst latenten und dann deutlich wahrnehmbaren Konflikte? Warum trugen sie…

Freiheit Individuum-Gesellschaft Karl Marx Kommunismus Liberalismus Marktwirtschaft-Staat Marx-Rezeption Materialistische Geschichtsauffassung Ökonomisch-sozialer Transformationsprozess Philosophie soziale Emanzipation Soziale Gerechtigkeit Soziale Gleichheit Soziales Gleichgewicht Sozialismus Sozialwissenschaft
Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft (Doktorarbeit)

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird der Ruf nach einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft immer lauter. Dabei ist es verwunderlich, daß sich nahezu jede politische Gruppierung der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlt und sie gleichzeitig vor zuviel marktwirtschaftlicher wie zuviel…

Alexander Rüstow Alfred Müller-Armack Gesellschaftsordnung Homo oeconomicus Menschenbild Ordnungstheorie Soziale Marktwirtschaft Sozialstaat Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wilhelm Röpke Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsordnung
Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik (Doktorarbeit)

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik

am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

1948 wurde in Deutschland von Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. In der Folgezeit erlebte die Bundesrepublik ein „Wirtschaftswunder“. Auf dem Arbeitsmarkt herrschte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten Vollbeschäftigung. Die gute Wirtschaftslage war zu einem großen Teil auch das Ergebnis einer…

Arbeitslosenforschung Arbeitsmarktreformen Beschäftigungspolitik Hartz IV Ordnungskonformität Regierung Schröder Soziale Marktwirtschaft Sozialer Ausgleich Subsidiarität Volkswirtschaftslehre Wettbewerbsordnung Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft (Dissertation)

Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft

Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen ökonomischen, politischen und sozialen Probleme in Deutschland. Als Rezept gegen das chronische Unterbeschäftigungsgleichgewicht wird von Experten seit vielen Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angemahnt. Ein höheres Maß an…

Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Einstellungshemmnis Flexibilisierung Soziale Marktwirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft
Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich (Dissertation)

Der Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands (BRD) und Frankreichs im Vergleich

1944/45 bis 1963

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht erstmals in vergleichender Perspektive, wie (West-) Deutschland und Frankreich ihren Weg aus der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg beschritten haben. Die Tatsache, dass heute beide Länder führende Wirtschaftsnationen sind, ist auch auf die Weichenstellungen und Entscheidungen in der…

Deutschland Frankreich Indikative Planung Nachkriegszeit Soziale Marktwirtschaft Volkswirtschaftslehre Wachstumstheorie Wiederaufbau Wirtschaftswunder
„Entwicklung als Freiheit“ (Forschungsarbeit)

„Entwicklung als Freiheit“

Funktionsfähige Institutionen, Demokratie und Menschenrechte als Chancen für die Entwicklungsländer

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Ausarbeitung eines normativen Entwicklungsmodells bei dem der Verfasser sich vor allem auf die grundlegenden Arbeiten des bengalischen Entwicklungsökonomen Amartya Sen aber auch auf weitere zeitgenössische Autoren wie die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum,…

Demokratie Demokratisierung Entwicklung Menschenrechte NGOs Politik Politikwissenschaft Sen Amartya Soziale Marktwirtschaft Wirtschaft
Industriepolitik als wirtschaftspolitische Option in der Sozialen Marktwirtschaft (Forschungsarbeit)

Industriepolitik als wirtschaftspolitische Option in der Sozialen Marktwirtschaft

Ein ordnungskonformes industriepolitisches Konzept für die BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Befürwortern einer Industriepolitik wurde gelegentlich vorgeworfen, daß sich eine Industriepolitik lediglich auf einen Teilbereich der Volkswirtschaft, auf das verarbeitende Gewerbe konzentriere, in einer Zeit, in der sich unsere Volkswirtschaft von einer industriebestimmten zu einer dienstleistungsorientierten…

Beschäftigungsentwicklung Beschäftigungskrise Dienstleistung Industriepolitik Konzept Soziale Marktwirtschaft Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik