Wissenschaftliche Literatur Sozialhilfe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Pia Settergren
Das „Behindertentestament“ im Spannungsfeld zwischen Privatautonomie und sozialhilferechtlichem Nachrangprinzip
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei der Testamentsgestaltung zugunsten von Behinderten ist es der Wunsch vieler Eltern, dass das hinterlassene Vermögen ihrem behinderten, auf Sozialhilfe angewiesenen Kind persönlich zugute kommt und weder zu dessen Lebzeiten noch nach dessen Tode im Sinne einer Entlastung des Sozialhilfeträgers wirkt. Zusätzliche, über den Sozialhilfestandard hinausgehende Leistungen sollen für eine bessere Lebensqualität des Behinderten sorgen; ferner wird angestrebt, dass das Vermögen…
BehindertentestamentErbrechtKautelarjurisprudenzNachrangprinzipRechtswissenschaftSittenwidrigkeitSozialhilfeSozialhilferechtSozialhilfeträgerPia Mi-Hwa Lee
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea
Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit, gleichzeitig mit dem Wandel der Familienformen auf. Dies führte zu sozialen Risiken, insbesondere die steigende Armut von Familien. In diesem Kontext gewann zunehmend die…
ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeruf und FamilieBeschäftigungspolitikFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitKinderbetreuungKoreaMännliche ErnährermodellSozialhilfeSozialpolitikWohlfahrtsstaatPia Judith Fischer
Verarmungsrisiken im Wandel
Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Zahl der von relativer Armut bedrohten Personen in westlichen Industriestaaten ist im Zeitverlauf gestiegen. Die Gründe der Armutsgefährdung werden in dieser Studie aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Sicht beleuchtet.
Als verstärkt armutsgefährdet gelten der Theorie zufolge Arbeitslose, prekär Beschäftigte, Personen mit niedriger Bildung und Berufsqualifikation, pflegebedürftige ältere und kranke Personen, Alleinerziehende,…
ArbeitsmarktGesellschaftliche TrendsGrundsicherungRelative ArmutSoziale GerechtigkeitSozialhilfeSoziologieVerarmungsrisikenVerwaltungsmanagementWirtschaftliche TrendsWohlfahrtsstaatWorking PoorPia Natalie Emanuela Kenitz
Der sozialhilferechtliche Nachranggrundsatz bei testamentarischen Zuwendungen an ein behindertes Kind
Die Eltern von behinderten Kindern, die Empfänger von staatlichen Sozialhilfeleistungen sind, wollen sicherstellen, dass das behinderte Kind nach ihrem Ableben (laufende) Leistungen aus ihrem Nachlass erhält. Gleichzeitig möchten sie gewährleisten, dass die Zuwendungen aus dem Nachlass nicht auf die Sozialhilfeleistungen angerechnet werden. Ein weiteres Anliegen ist, dass ihr Nachlass, nach dem Ableben des behinderten Kindes, auch nicht an den Sozialhilfeträger fällt,…
BehindertentestamentEinkommenNachranggrundsatzSittenwidrigkeitSozialrechtumgekehrte VermächtnislösungVermächtnisklärungVermögenPia David-Sebastian Starke
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und ihre Auswirkungen auf das deutsche Sozialhilferecht
Der sozialrechtliche Gehalt der Unionsbürgerschaft nach dem Urteil Grzelczyk
Studien zum Völker- und Europarecht
David-Sebastian Starke greift ein aktuelles Thema auf, das nicht nur für das Sozialhilferecht in Deutschland, sondern darüber hinaus für die Ausgestaltung des Sozialrechts in alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung ist.
Anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes untersucht der Verfasser, ob, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein Unionsbürger sich aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, dass er von seinem Recht…
Pia Katja Wilking
Die „Schwachen“ vor den „Faulen“ schützen?
Die Bedeutung von Kriterien der Hilfewürdigkeit in Sozialhilferecht und -praxis
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund knapper werdender öffentlicher Mittel gewinnt die Frage nach dem individuellen Recht auf staatliche Unterstützung zunehmend an Gewicht. In den vielfältigen Diskussionen um den Umbau des Sozialstaates bildet der Aspekt der "Hilfewürdigkeit" von Leistungsempfängern einen zentralen Bezugspunkt, wobei jedoch die Kriterien selten klar benannt werden. Wer also sind die Personen, die staatliche Hilfe "verdienen"? [...]
AkzeptanzAsylbewerberleistungsgesetzErmessenGrundsicherungSozialhilfeSozialhilfeempfängerSoziologieVerwaltungshandelnPia Vitus Gamperl
Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung
Das Deutsche Gesundheitssystem hat sich trotz aller Schwierigkeiten und Verwerfungen seit über 125 Jahren durch sein Funktionieren gerade in Krisenzeiten ausgezeichnet. Trotz zahlreicher und notwendiger Reformen ist eines augenfällig: Sämtliche Änderungen seit der Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 1883 passten das Krankenversicherungssystem im Wesentlichen an gewandelte ökonomische, soziale und politische Gegebenheiten an und erzielten gerade dadurch…
Evidenzbasierte MedizinGemeinsamer BundesausschussGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungLebensstandardLeistungskatalogMethodenbewertungNikolausbeschlussRechtswissenschaftSGB VSozialhilfeSozialrechtVersicherter PersonenkreisPia Janine May
Die Gestaltung von lebzeitigen und letztwilligen Verfügungen zu Gunsten eines sozialhilfebedürftigen behinderten Abkömmlings
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Menschen mit Behinderung ist aufgrund des medizinischen Fortschritts in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Aufgrund dessen kommt es immer häufiger vor, dass Eltern von sozialhilfebedürftigen, behinderten Kindern vor diesen versterben, so dass es zu einem Problem bei der vermögensmäßigen Vorsorge kommt. In diesem Rahmen ist zu bedenken, dass der Basisbedarf des Behinderten, der nicht für den eigenen Unterhalt zu sorgen…
BehindertentestamentErbschaftslösungRechtswissenschaftSozialgesetzbuch XIIStiftung zugunsten BehinderterTestamentsvollstreckungUmgekehrte VermächtnislösungVermächtnislösungVor- und NacherbschaftVor- und NachvermächtnisZivilrechtPia Britta Könemann
Der verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum
Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe
Die Arbeit untersucht, ob Bedürftige mehr Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) einklagen können, als die Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch vorsehen. Dies gelingt unter Berufung direkt auf das Grundgesetz.
Eine umfassende Analyse der Verfassung zeigt, dass Art. 1 Abs. 1 GG (Schutz der Menschenwürde) und das Sozialstaatsprinzip den Bedürftigen Ansprüche auf die Mittel zur Persönlichkeitsentfaltung und Teilhabe am allgemeinen Wohlstand…
Arbeitslosengeld IIExistenzminimumMenschenwürdeRechtswissenschaftRegelsatzSozialhilfeSozialrechtSozialstaatsprinzipVerfassungsrechtPia Agnieszka Witaszczyk-Woda
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht
Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und unterstützende Maßnahmen des Gerichts und der Sozialhilfestellen unterscheiden sich in beiden Rechtssystemen. Im polnischen FVGB tritt beispielsweise die Maßnahme der Entziehung der…
DeutschlandEntziehung des KindesFamilienrechtGefährdung des KindeswohlsGefährdungsursachengerichtliche EntscheidungenGerichtliche MaßnahmenGerichtsbarkeitKindeswohlKuratorPersonensorgePolenRuhen der elterlichen GewaltSchutzauftrag der JugendhilfeUmgangspflegerVerhältnismäßigkeitsprüfungVermögenssorgeVormundschaft