Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Erwerbstätigkeit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB (Dissertation)

Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen. Damit sollte, neben anderen Zielen des Gesetzgebers, der…

Betreuungsunterhalt BGB Familienrecht Nachehelicher Unterhalt Scheidung
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea (Dissertation)

Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea

Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit,…

Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Beruf und Familie Beschäftigungspolitik Familienpolitik Frauenerwerbstätigkeit Kinderbetreuung Korea Sozialhilfe Sozialpolitik Wohlfahrtsstaat
Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit (Forschungsarbeit)

Idealisierung des Beruflichen versus längere Lebensarbeitszeit

Enttäuschte Erwartungen als Motivationsprobleme älterer Mitarbeiter

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Die demografische Entwicklung erreicht nun auch den gesellschaftlichen Diskurs: Eine zunehmende Lebenszeit bringt unweigerlich auch längere Lebensarbeitszeiten mit sich. Die Frage, wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf diese Veränderungen einstellen müssen, wird nicht selten mit der Wiederholung bereits…

Ältere Mitarbeiter Alter Arbeitspsychologie Beruf Demografie Erwerbstätigkeit Lebensarbeitszeit Leistung Motivation Organisationspsychologie Psychologie
Lebensmuster in der Erwerbslosigkeit (Doktorarbeit)

Lebensmuster in der Erwerbslosigkeit

Eine empirische Untersuchung weiblicher Karrieren und Lebenswelten

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Angesichts der unverändert besorgniserregenden Lage am Arbeitsmarkt ist zu befürchten, dass Frauen aufgrund deren überproportionalen Betroffenheit von Erwerbslosigkeit weiterhin als eine der Problemgruppen am Arbeitsmarkt angesehen werden. Sie gelten aufgrund ihrer steigenden Erwerbsbeteiligung als die…

Arbeitslosigkeit Befragung Deprivation Empirische Untersuchung Erwerbstätigkeit Frauen Habitualisierung Interview Ökonomische Deprivation Position Rolle Sozialpsychologie Soziologie Verhaltensmuster Verhaltensveränderung
Der Bindungsstil als Determinante individueller Integrationsdefizite (Doktorarbeit)

Der Bindungsstil als Determinante individueller Integrationsdefizite

Eine empirische Studie mit Individualdaten aus der erwachsenen deutschen Wohnbevölkerung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Nach der Bindungstheorie (Bowlby 1969, 1973, 1980) ist die Qualität der Beziehungen in den ersten Lebensjahren von essenzieller Bedeutung für die menschliche Persönlichkeitsentwicklung. Frühkindliche Erfahrungen mit den Bindungspersonen prägen das spätere Selbst- und Fremdbild sowie den eigenen Bindungsstil, der…

Bildungsniveau Bindungstheorie Empirische Untersuchung Erwerbstätigkeit Partnerschaft Psychologie Quantitative Untersuchung Relative Deprivation Soziale Unterstützung Sozialintegration Soziologie
Die Netze der Gründerin (Doktorarbeit)

Die Netze der Gründerin

Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen)…

Beratung Coaching Existenzgründung Frauenerwerbstätigkeit Netzwerkanalyse Psychologie Sozialkapital Sozialpädagogik Work-Life-Balance
Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen (Doktorarbeit)

Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen

Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis

Ausgangspunkt der Untersuchung sind Entwicklungen, die sich schon seit geraumer Zeit auf den Arbeitsmärkten in wirtschaftlich hoch entwickelten Gesellschaften beobachten lassen.

Da ist zunächst das steigende Angebot an Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationen. Ganz unabhängig davon, welches Maß man auch…

Arbeitsmarkt Beschäftigungspolitik Erwerbstätigkeit Frau Gender Personalpolitik Volkswirtschaftslehre
Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes (Dissertation)

Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In vielen Volkswirtschaften – unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland – sind erhebliche ökonomische Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Dies wird häufig auf einen sich verschärfenden Strukturwandel sowie auf die mangelnde Fähigkeit der Volkswirtschaften, neue Arbeitsplätze zu schaffen…

Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarkttheorie Erwerbstätigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Strukturwandel Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
 

Nach oben ▲