Wissenschaftliche Literatur Relative Deprivation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Bindungsstil als Determinante individueller Integrationsdefizite
Eine empirische Studie mit Individualdaten aus der erwachsenen deutschen Wohnbevölkerung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nach der Bindungstheorie (Bowlby 1969, 1973, 1980) ist die Qualität der Beziehungen in den ersten Lebensjahren von essenzieller Bedeutung für die menschliche Persönlichkeitsentwicklung. Frühkindliche Erfahrungen mit den Bindungspersonen prägen das spätere Selbst- und Fremdbild sowie den eigenen Bindungsstil, der die Gestalt unserer späteren persönlichen…
Anhut und Heitmeyer Bildungsniveau Bindungsstil Bindungstheorie Empirische Untersuchung Erwachsenenbindung Erwerbstätigkeit John Bowlby Partnerschaft Psychologie Quantitative Untersuchung Relative Deprivation Soziale Desintegration Soziale Unterstützung Sozialintegration Soziologie
Vorurteile von Kindern
Bewältigungskompetenz und Väter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders starken Vorurteilen auf und solche, die kaum Vorurteile…
Bewältigung Copingtheorien Kindheitsforschung Psychologie Relative Deprivation Soziale Vergleichstheorie Stressforschung Vorurteilstheorien
Sensibilität für widerfahrene Ungerechtigkeit als Disposition
Zur Validierung eines Konstruktes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das gerechtigkeitsbezogene Erleben und Verhalten des Menschen scheint in hohem Maße komplex, variabel und zugleich ein äußerst differenziertes und facettenreiches Phänomen zu sein. Neben sozialen Bedingungen und situativem Kontext werden zunehmend "Personeneigenschaften" herangezogen, um solches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen.…
Disposition Gerechtigkeitspsychologie Konstruktvalidierung Psychologie relative Deprivation Rumination Strukturgleichungsmodell Ungerechtigkeit UngerechtigkeitssensibilitätHäufige Schlagworte im Fachgebiet Psychologie