Wissenschaftliche Literatur Kindheitsforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung…
Computervermittelte Kommunikation Eltern Internet-Forum Kinder Kinder psychisch kranker Eltern Kindheitsforschung Lebenswelt Neue Medien Online-Beratung Online-Community Pädagogik Psychische Erkrankung Psychologie Resilienz Risikofaktoren Schutzfaktoren Social Network Social Web Soziale Medien Soziale Unterstützung Sozialpädagogik
Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Grundschule
Überblick zu Programminhalten und Ergebnissen der vierjährigen kontrollierten Interventionsstudie „primakids“ in vierzehn Hamburger Grundschulen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wachsende Probleme im Hinblick auf den Gesundheitszustand von Kindern in Deutschland stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung und schlechteren Bildungschancen. Neben der Familie hat die Schule eine wesentliche Verantwortung für die Reifung und das Wachstum von Kindern. Hier können Kinder…
Adipositasprävention Bewegung Ernährung Gesundheitsförderung Gewaltprävention Grundschule Kinder Kindheitsforschung Primakids Psychologie Setting Studie Stressprävention Suchtprävention
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.…
ADHS Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsleistungen Entwicklung Entwicklungspsychologie Entwicklungsstörung Frühgeburt Jugendforschung Kindheitsforschung Pädagogik Psychologie Verhaltensprobleme
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung
Was geht in den Schülern während des Schulunterrichts vor – was denken sie über den Unterricht, den Lehrer, ihre Mitschüler – mit welchen Fantasien beschäftigen sie sich, wenn ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht abschweift?
Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten der Kindheits- bzw. Schülerforschung gibt…
Dokumentarische Methode Erhebungsinstrument Habitus Kindheitsforschung Pädagogik Qualitative Sozialforschung Responsivität Schülerforschung Schulpädagogik
Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus
Schwerpunkt Leseleistung
In dieser Studie wird die Sicht von Kindern auf ihre (Schul-)Leistungen untersucht. Das Besondere der Studie liegt darin, dass die Einschätzung jedes Kindes mit der Sicht seiner Eltern und der Sicht seiner Lehrerin kontrastiert wird. Darüber hinaus wird die Leistungseinschätzung durch Kinder, Eltern und Lehrerinnen…
Elternhaus Erziehungswissenschaft Grundschulalter Grundschule Grundschulkinder Kindheitsforschung Leistungshandeln Leistungsselbsteinschätzung Leistungsselbstsicht Lesekompetenz Leseleistung Pädagogik Schulleistung
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur
Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule
Schriften zur Sozialisationsforschung
Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie sich…
Demokratisches Lernen Grundschulalter Grundschule Kindheitsforschung Pädagogik Politische Bildung Politische Kultur Politische Sozialisation Soziologie Streitkultur
Vorurteile von Kindern
Bewältigungskompetenz und Väter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders…
Bewältigung Copingtheorien Kindheitsforschung Psychologie Relative Deprivation Soziale Vergleichstheorie Stressforschung Vorurteilstheorien
Schulleistung im Spiegel kindlicher Wahrnehmungs- und Deutungsarbeit
Eine qualitativ-explorative Studie zur Grundlegung selbstreflexiven Leistens im ersten Schuljahr
Leistung ist in der Schule vom ersten Schultag an allgegenwärtig und unausweichlich. Erwachsene legen fest, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler zu erbringen haben und was als Leistung gilt. Aus Sicht einer konstruktivistisch orientierten, am Kind als Subjekt seines Leistungsprozesses interessierten…
Grundschulforschung Kindheitsforschung Leistungsemotionen Leistungsselbstkonzepte Pädagogik Schule Schulleistung Schulpädagogik Selbstkonzept Strategiewissen
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige…
Entwicklungspsychologie Fernsehen Kinder Kindheitsforschung Längsschnittstudie Lesekompetenz Medienpsychologie Pädagogische Psychologie Psychologie Sprachkompetenz
Körperbeschwerden und Depressivität bei Schülerinnen und Schülern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Inwieweit und unter welchen Bedingungen trägt das Erleben von Schule zur Entstehung körperlicher Beschwerden und depressiver Symptome im Jugendalter bei? Bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der Jugendlichen kommt es während der Adoleszenz - einem Lebensabschnitt, der durch rasante Veränderungen im biologischen,…
Depression Entwicklungspsychologie Jugendforschung Jugendliche Kindheitsforschung Pädagogische Psychologie Psychologie Schule