Wissenschaftliche Literatur Schutzfaktoren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marc Samson-Baudisch
Der Missbrauch von anabol-androgenen Steroiden im freizeitorientierten Bodybuilding – Risikoanreize und Schutzfaktoren
Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des AAS-Missbrauchs individuenzentriert bei freizeitorientierten Bodybuildern mit und ohne Anabolikamissbrauch zu elaborieren, um aus den Ergebnissen adäquate Beratungsansätze und präventive…
ÄsthetikAnabolikaBeratungBodybuildingFreizeitsportGesundheitGesundheitsförderungKörperkultKraftsportMedikamentenmissbrauchSchönheitSchönheitsidealeSelbstoptimierungSportSteroideSuchtpräventionUlrike Grimm
Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken.
Um dies zu belegen, nimmt die Autorin Bezug auf das Resilienzmodell, das in der Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle spielt. Das Zusammenspiel zwischen Kommunikation, Resilienz und Selbstkonzept…
BehindertenhilfeBehinderungEingliederungshilfeEmpowermentFachkraftHeilpädagogikInklusionKommunikationResilienzSelbstkonzeptSoziale ArbeitSozialmanagementSozialwirtschaftUnterstützte KommunikationJohannes Bühler
Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit
Eine Studie im stationären Bereich unter besonderer Berücksichtigung von Umweltvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Welche Faktoren führen dazu, dass Drogenabhängige von ihrer Sucht loskommen? Welche Faktoren verhindern, dass Drogenabhängige „clean“ werden? Das sind zwei gewichtige Fragen, derer sich dieses Buch annimmt.
Es werden alle gängigen Modelle der Drogentherapie vorgestellt und diskutiert sowie der aktuelle Stand der Forschung zusammengetragen. Ausgehend von diesem Wissensstand fügt der Autor neue Aspekte hinzu, die ein erfolgreiches Bewältigen der Dogenabhängigkeit…
ÄrzteDrogenDrogenabhängigkeitDrogentherapiePsychologiePsychotherapeutenPsychotherapieRisikofaktorenSchutzfaktorenSuchtSuchttherapeutenCorinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die Tabuisierung der Erkrankung und Isolation bestimmen ihren Alltag. Präventive Angebote können die Kinder darin unterstützen, psychisch gesund, resilient, zu bleiben. [...]
Computervermittelte KommunikationElternInternet-ForumKinderKinder psychisch kranker ElternKindheitsforschungLebensweltNeue MedienOnline-BeratungOnline-CommunityPädagogikPsychische ErkrankungPsychologieResilienzRisikofaktorenSchutzfaktorenSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale UnterstützungSozialpädagogikJörg Harder
Leibliche Kinder in familienanalogen Settings der Jugendhilfe
Chancen, Risiken und Konzepte
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In einem überwiegenden Teil von Einrichtungen der öffentlichen Ersatzerziehung nach Art einer familienanalogen Wohnform leben außer den betreuten Kindern auch die leiblichen Kinder der professionellen Betreuer. Die meisten durch die Jugendhilfe betreuten Kinder haben in ihrer Vergangenheit zumeist tiefste seelische Verletzungen bzw. Traumata erleben müssen, was eine hohe Herausforderung an die professionellen Pädagogen bedeutet. Hier wird den erwachsenen Helfern in der…
ErziehungsstelleFamilienanaloge WohnformJugendhilfeLeibliche KinderPflegefamiliePflegekindPsychologiePsychotraumatologieRisikofaktorSchutzfaktorTraumaWolfgang Beelmann
Normative Übergänge im Kindesalter
Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der insgesamt 180 Kinder, deren Eltern und jeweiligen Pädagogen teilnahmen.
Es werden zunächst die übergangsspezifischen Veränderungen der äußeren Lebenssituation, sowie die…
AdaptationsprozessBewältigungsprozessEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungGrundschuleHabilitationKindergartenKritische LebensereignisseLängsschnittstudiePsychologieSoziale ÜbergängeVerhaltensstörungWeiterführende SchuleInga Freienstein
Über die Bedeutung geistiger Aktivität für den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und über Chancen der Kompensation fluider Vor-Alternseffekte im Erwerbsalter
Untersuchung arbeitslosigkeitskorrelierter kognitiver Leistungsdefizite und Überprüfung der Reaktivierbarkeit fluider Lern- und Leistungsressourcen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Gesellschaftspolitisch stellen Langzeitarbeitslosigkeit als Massenphänomen und der demografische Wandel zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Erhaltung der kognitiven Leistungsfähigkeit über die Spanne der Erwerbstätigkeit ist dabei von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die Erwerbsbevölkerung im Allgemeinen als auch hinsichtlich der von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen im Besonderen.
Die Studie lässt sich an der…
ArbeitslosigkeitsforschungArbeitslosigkeitsinduziertes Vor-AlternDisuse-AnsatzDisuse-HypotheseFluide Intelligenzentwicklung gem. I-S-T 2000 RFluide PlastizitätIntelligenzdiagnostikIntelligenzstrukturforschungKognitionspsychologieKristallisierte Intelligenz gem. I-S-T 2000 RTraining kognitiver Lern- und LeistungsressoucenVor-Altern im ErwerbsalterPeter Krauss-Hoffmann
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen
Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition.
Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von Risikofaktoren hinausgeht und über die zusätzliche Auseinandersetzung mit ressourcenorientierten Ansätzen – z.B. Gesundheitsfaktoren bzw. Schutzfaktoren – die Entwicklung einer gesunden…
BiologieBiologieunterrichtGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitskompetenz JugendlicherGesundheitsmanagementGesundheitspädagogikJugendlicheLehrplananalysePädagogikPräventionSchulische GesundheitsförderungSchulischesSchulsportSicherheitserziehungSportGernot Herzer
Das Risikoverhalten von Jugendlichen
Eine empirische Untersuchung in Südtirol
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Das Risiko- und Problemverhalten in Jugend und Adoleszenz ist einerseits entwicklungstypisch, kann aber andererseits zu negativen Konsequenzen in Form von Verkehrs- und Freizeitunfällen führen. In diesem Zusammenhang ist auch der Substanzkonsum von Jugendlichen im Rahmen des gesundheitsbezogenen Verhaltens von großer Bedeutung für deren gegenwärtige und zukünftige Entwicklung. Ziel der Studie war es deshalb, Einstellungen und Verhaltensweisen hinsichtlich gesundheitlicher…
AdoleszenzFreizeitverhaltenGesundheitsverhaltenJugendforschungJugendlichePädagogikPräventionRisikoverhaltenSozialpädagogikVerhaltenSonja Ernst
Gewalt unter erwachsenen männlichen Inhaftierten in deutschen Justizvollzugsanstalten
Bedrohungen, Erpressungen und Körperverletzungen existieren auch in deutschen Justizvollzugsanstalten, wobei nur ein Teil der Inhaftierten von der Gewalt unter den Gefangenen betroffen ist.
Die Zielsetzung der Studie bestand in der Ermittlung möglicher Risiko- und Schutzfaktoren zur Gewalt im Vollzug. Das theoretische Grundgerüst bilden 26 verschiedene in Gefängnissen anzutreffende Anstaltsbedingungen und Inhaftiertenfaktoren, die in Form einer Itemtheorie…
BedrohungErpressungGefängnisGewaltGewaltpräventionInhaftierteJustizvollzugJustizvollzugsanstaltenKörperverletzungKriminologieRechtssoziologieRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzug