Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Resilienz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen
Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz
Persönliche Entwicklung im schulischen Kontext involviert Bedürfnisse und Erwartungen sowie Visionen von Lehrenden für die eigene Zukunft. Ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Engagement und Selbstmotivation sind wichtige Bestandteile zur Entwicklung hinsichtlich Resilienz und emotionaler Kompetenz. Dazu braucht es…
Achtsamkeit Emotionale Kompetenz Erziehungswissenschaft Kohärenzgefühl Persönlichkeitsentwicklung Resilienz Schule Schulpädagogik Selbstregulation Selbstwahrnehmung Selbstwirksamkeit
Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern
Entwicklung von Qualitätskriterien und deren produktorientierte Anwendung –
eine kriterienorientierte Analyse
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
In diesem Werk befasst sich die Autorin mit dem resilienzförderlichen Potenzial von Bilderbüchern und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage der theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz-, Coping- und Bilderbuchforschung Qualitätskriterien für resilienzförderliche Bilderbücher zu entwickeln, sie auf…
Bewältigungsstrategien Bilderbuch Coping Copingstrategien Elementarpädagogik Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Resilienz
Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen konstruktiv umgehen zu können, wird Widerstandskraft benötigt, welche als…
Controllinginstrumente Entscheidungsunterstützung Industrieunternehmen Kostenmanagement Organisationale Resilienz Qualitative Forschung Unternehmenskrise
Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement
Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und…
Adipositas Bewegung Boxen Embodied Cognition Frauen ICF Psychische Gesundheit Resilienz Selbstwertgefühl Übergewicht Wohlbefinden
Auswirkungen psychisch belastender Arbeitsinhalte im Rahmen der Internet- und Videoauswertung bei Sicherheitsbehörden
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Bilder vom 11. September 2001 haben sich jedem von uns ins Gedächtnis gebrannt. Wenn wir darüber reden oder an die damaligen Geschehnisse erinnert werden, sind die Bilder von den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers wieder präsent. Sie verursachen nach wie vor Trauer, Wut und Schmerz oder…
Coping Internet Islamismus Islamistischer Terrorismus Personalauswahl Psychische Belastung Sicherheitsbehörden Soziale Medien Stress
Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden in einem quantitativen Anteil die Zusammenhänge des subjektiven Wohlbefindens mit elf unterschiedlichen Themen, die in der Phase des Übergangs in den Ruhestand bedeutsam sind, untersucht.
Dazu hilft ein qualitativer Anteil, bei dem versucht wird herauszufinden, mit welchen Gefühlen…
Altern Entwicklungspsychologie Finanzen Gesundheit Resilienz Ruhestand Übergang
Unterstützte Kommunikation mit geistig behinderten Menschen und ihre Auswirkungen auf Selbstkonzept und Resilienz der Fachkraft
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken.
Um dies zu belegen, nimmt die Autorin…
Behindertenhilfe Behinderung Eingliederungshilfe Empowerment Heilpädagogik Inklusion Kommunikation Resilienz Selbstkonzept Soziale Arbeit Sozialmanagement
Wirkung von Golfsport auf die Selbstwirksamkeitserwartung und die Resilienz von Kindern
Schriften zur Sportwissenschaft
Ist Golf eine Sportart, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken kann?
Kinder sind durch biologische Veränderungen, Identitätsentwicklung, hohe schulische Anforderungen, die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen und soziale Konflikte einem hohen Stresslevel ausgesetzt. Zwar…
Golfsport Kinder Psychische Gesundheit Psychologie Resilienz Schulsport Selbstwirksamkeitserwartung Sportwissenschaft
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]
Alkoholabhängigkeit Depression Flow Forschung Klinische Psychologie Kunsttherapie Pädagogik Patient Psychologie Resilienz Selbstmanagement Selbstwirksamkeitserwartung Sinnerleben Suchtprävention
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa…
Arbeitsschutzgesetz Arbeitswelt ArbSchG Gefährdungsbeurteilung Gesundheitsbegriff Psychische Belastungen Psychische Erkrankung Psychische Gesundheit Resilienz