Wissenschaftliche Literatur Grundschulalter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter
Schriften zur Sportpsychologie
Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen Aktivität den größten Einfluss auf die motorische und kognitive…
Exekutive Funktionen Grundschulalter Körperlich-sportliche Aktivität Kognition Kognitive Entwicklung Motorik Motorische Entwicklung Motorische Grundfertigkeiten Objektkontrolle Sportpsychologie Sportwissenschaft
Repräsentativität und Umfang von Normstichproben für Leistungstests
Auswirkungen auf die Diagnostik von schwachen Leistungen und Umschriebenen Entwicklungsstörungen im Grundschulalter
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Repräsentativität und der Umfang der Eichstichprobe gelten als sehr wichtige Kriterien bei der Beurteilung der Güte von Normen psychologischer Tests. Testautoren werden dabei häufig mit folgenden Fragen konfrontiert: Wie groß muss der Umfang der Eichstichprobe sein, um ausreichend differenzierte Normen…
BUEGA Gewichtung Grundschulalter Leistungsdiagnostik Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS Normierung Normstichprobe Psychologie Rechenstörung Repräsentativität Stichprobengröße UES Umschriebene Entwicklungsstörungen
Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten
Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.
In der Abhandlung wurde in drei Studien…
Basisnumerische Leistungen Dyskalkulie Entwicklungspsychologie Grundschulalter Indikationen für Therapie Lernstörungen Psychologie Rechenleistung Trainingsverfahren bei Dyskalkulie Visuell-räumliche Kognition Zusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen Fertigkeiten
Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel?
Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Grundschüler der 3./4. Jahrgangsstufe
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Dieses Buch stellt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den möglichen Gefahren gewalthaltiger Computerspiele für Kinder im Grundschulalter dar.
Die Studie bietet Untersuchungsergebnisse zu Medienbesitz und Mediennutzung, Genrepräferenzen und häuslicher Kontrolle sowie zu den Auswirkungen…
Gewalthaltige Computerspiele Gewalt und Agression im Grundschulalter Mediengewalt Medienwirkung Pädagogik Psychologie
Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter
Subjektive Theorien von Lehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die Hilflosigkeit der Eltern. Doch Hilfe naht – die Super-Nanny! In der…
Grundschüler Grundschulalter Grundschullehrer Konzentrationsstörungen Lehrer Lehrerbildung Lehrerfortbildung Pädagogik Pädagogische Psychologie Pädagogisches Verstehen Subjektive Theorien Verhaltensauffälligkeiten Verstehen
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter
Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen…
Ängstlichkeit Angstbewältigung Angstmessinstrument Angst und Leistung Bewältigungsverhalten Coping Dispositionelle Neugier Entwicklungspsychologie Grundschulalter Habilitation Kognitive Ängste Kognitive Entwicklung Motivationale Entwicklung Phobien Psychologie Soziale Ängstlichkeit Theory of Mind Vorschulalter Vorschulkinder Wissenserwerb
Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus
Schwerpunkt Leseleistung
In dieser Studie wird die Sicht von Kindern auf ihre (Schul-)Leistungen untersucht. Das Besondere der Studie liegt darin, dass die Einschätzung jedes Kindes mit der Sicht seiner Eltern und der Sicht seiner Lehrerin kontrastiert wird. Darüber hinaus wird die Leistungseinschätzung durch Kinder, Eltern und Lehrerinnen…
Elternhaus Erziehungswissenschaft Grundschulalter Grundschule Grundschulkinder Kindheitsforschung Leistungshandeln Leistungsselbsteinschätzung Leistungsselbstsicht Lesekompetenz Leseleistung Pädagogik Schulleistung
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur
Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule
Schriften zur Sozialisationsforschung
Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie sich…
Demokratisches Lernen Grundschulalter Grundschule Kindheitsforschung Pädagogik Politische Bildung Politische Kultur Politische Sozialisation Soziologie Streitkultur