Wissenschaftliche Literatur Grundschulalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Benjamin Holfelder
Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter
Schriften zur Sportpsychologie
Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen Aktivität den größten Einfluss auf die motorische und kognitive Entwicklung nimmt und wie die Entwicklung beider Bereiche zusammenhängt. Insbesondere der spezifische Zusammenhang zwischen motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven…
Exekutive FunktionenGrundschulalterKörperlich-sportliche AktivitätKognitionKognitive EntwicklungMotorikMotorische EntwicklungMotorische GrundfertigkeitenObjektkontrolleSportpsychologieSportwissenschaftAnne Wyschkon
Repräsentativität und Umfang von Normstichproben für Leistungstests
Auswirkungen auf die Diagnostik von schwachen Leistungen und Umschriebenen Entwicklungsstörungen im Grundschulalter
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Repräsentativität und der Umfang der Eichstichprobe gelten als sehr wichtige Kriterien bei der Beurteilung der Güte von Normen psychologischer Tests. Testautoren werden dabei häufig mit folgenden Fragen konfrontiert: Wie groß muss der Umfang der Eichstichprobe sein, um ausreichend differenzierte Normen erstellen zu können? Lohnt es sich, nicht sofort teilnahmebereite Probanden wiederholt um ihr Mitwirken zu bitten? Was passiert mit den Testnormen, wenn nur sehr…
BUEGAGewichtungGrundschulalterLeistungsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSNormierungNormstichprobePsychologieRechenstörungRepräsentativitätStichprobengrößeUESUmschriebene EntwicklungsstörungenJulia Gronauer
Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Fähigkeit zur Inhibition stellt unumstritten eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen dar. So spielt sie unter anderem eine zentrale Rolle bei der kognitiven Entwicklung im Kindesalter und scheint am erfolgreichen Erwerb sowie an der Bewältigung vielfältiger Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen beteiligt zu sein. Darüber hinaus werden die unterschiedlichsten klinischen Störungsbilder wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS),…
ArbeitsgedächtnisAufmerksamkeitEntwicklungspsychologieExekutive FunktionenInhibitionInterferenzkontrolleKognitive PsychologieReaktionsinhibitionKatja Mackowiak
Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „Theory of Mind“ im Vorschul- und Grundschulalter
Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Mit dem Ziel, Einflüsse motivationaler Faktoren (insbesondere Neugier und Ängstlichkeit) auf die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter zu untersuchen, bestehen die Anliegen darin, 1. geeignete Verfahren zur Erfassung von Neugier und Ängstlichkeit zu entwickeln, 2. Zusammenhänge zwischen der dispositionellen Neugier und Ängstlichkeit einerseits und dem beobachtbaren Verhalten (z.B. Coping-Verhalten) andererseits zu analysieren und 3. den…
ÄngstlichkeitAngstbewältigungAngstmessinstrumentAngst und LeistungBewältigungsverhaltenCopingDispositionelle NeugierEntwicklungspsychologieGrundschulalterHabilitationKognitive ÄngsteKognitive EntwicklungMotivationale EntwicklungPhobienPsychologieSoziale ÄngstlichkeitTheory of MindVorschulalterVorschulkinderWissenserwerbSandra Majer
Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter
Subjektive Theorien von Lehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die Hilflosigkeit der Eltern. Doch Hilfe naht – die Super-Nanny! In der gleichnamigen „Doku-Soap“ zieht eine Diplompädagogin für ein paar Tage in die Familie und erarbeitet mit den Eltern, was geschehen muss, damit ein für alle Beteiligten…
GrundschülerGrundschulalterGrundschullehrerKonzentrationsstörungenLehrerLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPädagogische PsychologiePädagogisches VerstehenSubjektive TheorienVerhaltensauffälligkeitenVerstehenHannelore Späth
Entwicklung und Evaluation eines modularisierten Trainings basaler Rechenfertigkeiten für Grundschulkinder mit Dyskalkulie
Ein Interventionsprogramm für Zweitklasskinder mit Ritter Zahlix und Prinzessin Zahline
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Wie kann ich einem Kind mit ausgeprägten Rechenschwierigkeiten helfen? Diese Frage stellt sich im Berufsalltag von Lehrpersonen und therapeutisch Tätigen. Aber auch Eltern betroffener Kinder suchen oft Anregungen wie sie Mathematik ihren Kindern verständlich erklären können, wenn es bei den Hausaufgaben Schwierigkeiten gibt. Das in dieser Studie evaluierte Förderprogramm für Kinder im Grundschulalter basiert auf einem entwicklungspsychologischen und neuropsychologischen…
DyskalkulieDyskalulieinterventionGrundschulkinderInterventionInterventionsprogrammMathematikförderungMengenkompetenzPrinzessin ZahlineRechenfertigkeitenRechenschwächeRechnenRitter ZahlixSachaufgabenZählenZahlenstrahlZweite KlasseSimon Sikora
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht
Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien klar. Daraus geht hervor, dass etwa 1/5 bis 1/4 aller Schülerinnen und Schüler erhebliche Schwierigkeiten in Mathematik hat - und das bereits im Grundschulalter. [...]
Formative EvaluationGrundschuleLernverlaufsdiagnostikMathematikMathematikunterrichtPräventionRechenschwächeSchulleistungstestSonderpädagogikAivars Glaznieks
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz
Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…
ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerbCarmen Munk
Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Anhand innovativer, nonverbaler Forschungsmethoden wird untersucht, welche Aspekte von Filmen Kinder bereits im Vorschul- und Grundschulalter verstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis filmischer Montagetechniken, durch die räumliche und zeitliche Veränderungen im Film umgesetzt werden. Vier Querschnittstudien beleuchten die Verständnisentwicklung solcher Filmschnitte im Verlauf der Vorschul- und Grundschulzeit. Hierbei kommen neben…
AugenbewegungenFilmisches MontageverständnisFilmverständnisKinder und MedienMedienkompetenzMedienpsychologieMontageverständnisPsychologieSchnittregelnVisuell-räumliches ArbeitsgedächtnisBeate M. Kajda
Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten
Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.
In der Abhandlung wurde in drei Studien systematisch untersucht, ob visuell-räumliche Fähigkeiten einen kausalen Beitrag zur Dyskalkulie leisten.
Studie 1 erlaubte zunächst eine Spezifierung über…
Basisnumerische LeistungenDyskalkulieEntwicklungspsychologieGrundschulalterIndikationen für TherapieLernstörungenPsychologieRechenleistungTrainingsverfahren bei DyskalkulieVisuell-räumliche KognitionZusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen Fertigkeiten