24 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grundschulalter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel? (Dissertation)Zum Shop

Im Namen des Volkes: Schuldig – das Computerspiel?

Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Grundschüler der 3./4. Jahrgangsstufe

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Dieses Buch stellt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den möglichen Gefahren gewalthaltiger Computerspiele für Kinder im Grundschulalter dar.

Die Studie bietet Untersuchungsergebnisse zu Medienbesitz und Mediennutzung, Genrepräferenzen und häuslicher Kontrolle sowie zu den Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Aggressivität, emotionale Reagibilität, Schulleistung und soziale Beliebtheit. [...]

Gewalthaltige ComputerspieleGewalt und Agression im GrundschulalterMediengewaltMedienwirkungPädagogikPsychologie
Die Entwicklung der Wiederholungsstrategie im späten Grundschulalter (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der Wiederholungsstrategie im späten Grundschulalter

Längsschnittliche Analysen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

In den letzten 35 Jahren wurden bereits zahlreichen Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Gedächtnisstrategien durchgeführt. Der Einsatz von Strategien hat sich dabei als eine wichtige Determinante für Verbesserungen in der Gedächtnisleistung im Laufe des Grundschulalters erwiesen. Bislang konzentrierten sich die Arbeiten hauptsächlich auf die so genannte "Kategorisierungsstrategie", bei der Informationen anhand ihrer kategorialen Struktur eingespeichert und reproduziert…

EntwicklungspsychologieGedächtnisentwicklungGedächtnispsychologieGedächtnisstrategieLängsschnittstudieNutzungsdefizitPsychologieWiederholungsstrategie
Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder (Dissertation)Zum Shop

Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bundesweit hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder erwerben das Deutsche als frühe Zweitsprache. Im Bereich der Grammatik stellt insbesondere der Erwerb des Genussystems im Deutschen für sukzessiv bilinguale Kinder eine Herausforderung dar. Genus ist im Deutschen ein Merkmal von Nomen mit den Ausprägungen Maskulinum, Femininum oder Neutrum, das nicht am Nomen selbst sondern über Kongruenz an Artikeln, attributiven…

BilingualismusDeterminiererErstspracherwerbFlexionFrühpädagogikGenusInklusive PädagogikLinguistikMehrsprachigkeitPolnischRussischSpracherwerbSyntaxTürkischZweitspracherwerb
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung durch Sport in der Grundschule

Untersuchung zur Wirksamkeit einer gezielten sportlichen Intervention auf das Aufmerksamkeitsverhalten und die Konzentrationsleistung von Grundschulkindern

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der aktuellen und überaus brisanten Diskussion in der (Schulsport)Pädagogik versucht diese Studie die populärwissenschaftliche Annahme „Körper fordern – Geist fördern“ und damit den sportmotorisch-kognitionspsychologischen Zusammenhang wissenschaftlich zu bestätigen.

Die Autorin befasst sich mit den psychologischen Phänomenen der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie deren Förderungsmöglichkeit durch Sport in der…

AufmerksamkeitBallsportBewegungsneurowissenschaftFrankfurter-Aufmerksamkeits-InventarGrundschuleHandballKarateKonzentrationSportliche FörderungSportpädagogikSportpsychologieVolleyball
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.

Seit den 60er Jahren werden zunehmend…

FernsehenKinderKognitive EntwicklungLernenLernmedienMedienPsychologie
Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus

Schwerpunkt Leseleistung

Studien zur Schulpädagogik

In dieser Studie wird die Sicht von Kindern auf ihre (Schul-)Leistungen untersucht. Das Besondere der Studie liegt darin, dass die Einschätzung jedes Kindes mit der Sicht seiner Eltern und der Sicht seiner Lehrerin kontrastiert wird. Darüber hinaus wird die Leistungseinschätzung durch Kinder, Eltern und Lehrerinnen mit Daten aus verschiedenen Lesediagnosen verglichen.

Nach einer fundierten theoretischen Einführung werden Ergebnisse zu folgenden und weiteren…

ElternhausErziehungswissenschaftGrundschulalterGrundschuleGrundschulkinderKindheitsforschungLeistungshandelnLeistungsselbsteinschätzungLeistungsselbstsichtLesekompetenzLeseleistungPädagogikSchulleistung
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko (Doktorarbeit)Zum Shop

Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko

Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern

Studien zur Familienforschung

Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern erkrankt selbst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an einer Depression.

In der Studie wird der Frage nachgegangen, welche Mechanismen dem Erkrankungsrisiko von Kindern depressiver Eltern zugrunde liegen. Im Fokus der…

AufmerksamkeitDepressionEntwicklungswissenschaftKinder psychisch kranker ElternKognitionswissenschaftkognitive EntwicklungKognitive InhibitionKognitive VulnerabilitätNegatives PrimingPsychische KrankheitPsychologieValenzspezifisches Inhibitionsdefizit
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur

Politisch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule

Schriften zur Sozialisationsforschung

Kinder sind (immer schon) auf dem Weg zur politischen Kultur. Beobachtungen aus dem Grundschulalltag deuten darauf hin, dass die jungen Heranwachsenden bereits politisch relevante Bewusstseinsmerkmale und Handlungskompetenzen entwickeln bzw. ausbilden. Dabei ist weitgehend ungeklärt, wie sich politisch-gesellschaftliche Lernprozesse von Kindern auf dem Hintergrund ihrer aktuellen Lebensbedingungen und im Zusammenwirken verschiedener sozialisationsrelevanter…

Demokratisches LernenGrundschulalterGrundschuleKindheitsforschungPädagogikPolitische BildungPolitische KulturPolitische SozialisationSoziologieStreitkultur
Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht

Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Einsatz von Visualisierungen in der Schule beschränkt sich häufig auf die bloße Verdeutlichung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Daten. In diesem Buch wird die Bedeutung von Visualisierungen und anderen externen Repräsentationen im Hinblick auf ihre Funktion für Konzeptwechsel aufgedeckt. Dies geschieht am Beispiel des proportionalen Denkens in der Grundschule und der Überwindung des sogenannten additiven Misskonzeptes. Das Buch zeigt mittels einer…

GrundschuleKonzeptwechselMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePropositionales DenkenRepräsentationen als WerkzeugVisualisierung
Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bildung von Inferenzen bei der kognitiven Verarbeitung medialer Texte

Eine Untersuchung an Kindern und Erwachsenen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Ilka Hanne Unsöld befasst sich im Licht neuester Forschungsmethoden mit der Frage, ob Kinder vor- und rückwärtige Inferenzen während der Rezeption auditiv und audiovisuell dargebotener, narrativer Texte generieren. Ebenso wird untersucht, wie sich die Fähigkeiten von Kindern von denen Erwachsener unterscheiden. Diese Aspekte werden in fünf Querschnittsstudien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter sowie jungen Erwachsenen beleuchtet. Daneben werden mögliche Einflüsse des…

ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieInferenzenKinderMedienpsychologieMedienvergleichNarrative TextePsychologieTextverstehen