Wissenschaftliche Literatur Wortschatzerwerb
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anna Sulikowska
Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, explosionsartige Zunahme des Wissensstandes stellen vor die Schulen und Bildungsanstalten neue Anforderungen, zu denen die Herausbildung der Lernerautonomie zweifellos gehört.
Einen unabdingbaren Bestandteil der Lernerautonomie und selbstständigen Lernens machen Lernstrategien aus. Da im…
Autonomes LernenDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidiaktikFremdsprachenunterrichtGedächtnispsychologieLernerautonomieLernpsychologieLernstrategienMetakognitionMnemotechnikPsycholinguistikSpracherwebsforschungSprachwissenschaftWortschatzerwerbNicola Heimann-Bernoussi
Kindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit – Aspekte der Wortschatzentwicklung
Voraussetzungen und Einflussfaktoren. Strategien, Code-Switching, Transfer und Sprachmischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Forschungsarbeit werden verschiedene Aspekte des zwei- und mehrsprachigen kindlichen Spracherwerbs in Bezug auf Wortschatzentwicklung, die Anwendung von Spracherwerbs- und Kommunikationsstrategien sowie Code-Switching, Transfer und Spachmischen näher beleuchtet. Als Analysegrundlage dienten ein über mehrere Jahre angelegtes Sprachkorpus und eine Querschnittsstudie. Dabei wird der monolinguale Spracherwerb dem zwei- und mehrsprachigen gegenüber gestellt und Unterschiede herausgearbeitet.
Es finden unter anderem folgende Fragen eine Antwort: Welche…
Angewandte LinguistikBilingualismusBilingualismusforschungCode-MixingCode-SwitchingFrühkindlichMehrsprachigkeitSpracherwerbSpracherwerbsforschungSprachwissenschaftStrategienTransferWortschatzerwerbZweisprachigkeitAivars Glaznieks
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz
Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der Fokus der Untersuchung auf idiomatische Bezeichnungen (eine Gänsehaut bekommen, aus der Haut…
ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerbHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft