59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Philologie (Literatur & Sprache)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette (Doktorarbeit)

Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und…

Abenteuer Amor und Psyche Antiker Roman Apuleius Diversity Erzählerfigur Gérard Genette Klassische Philologie Metamorphose Narratologie Narratologische Analyse
Was ist die Mehrzahl von Glück? Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm (Sammelband)

Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm

Ulmer Sprachstudien

Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen…

Australisches Drama Christo Dänemark Glück Island Kunst Literaturwissenschaft Malerei Philologie Philosophie Reisebericht Russischer Roman Social Media Soziale Medien Sprachwissenschaft Universität Ulm
Die Anklagen gegen Andokides (Doktorarbeit)

Die Anklagen gegen Andokides

Ein Rekonstruktionsversuch

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des…

Altertumswissenschaft Altphilologie Andokides Anklage Antike Antilogie Asebie Athen Dialog Gerichtsrede Geschichte Hetairie Lysias Monolog Mysterienprozess Rechtsgeschichte Rhetorik Verteidigung
Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation (Forschungsarbeit)

Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit…

Geographische Namen Geschichte Hydronomen Indogermanische Sprachen Onomastik Ortsnamen Personennamen Philologie Sprachwissenschaft Ureuropäische Sprachen
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina (Doktorarbeit)

Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina

Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina

Studien zur Slavistik

Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.

Die Studie der Autorin basiert auf einer Feldstudie,…

Bosnien und Herzegowina Einstellungen der Sprecher Feldstudie Kroaten Kroatische Sprache Nationale Identität Politik Slavische Philologie Slavistik Sprachsituation Sprachverhalten Standardsprache
Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen (Doktorarbeit)

Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Eine von den Basiskompetenzen, die den Menschen zum Überleben verhelfen, ist die Verbalisierung der mentalen Prozesse. Das Übermitteln von einfachen und komplexen Sprachmitteilungen, die Fähigkeit Gedanken, Bedürfnisse, Einstellungen in Worte zu fassen, zu abstrahieren und zu differenzieren ist die Grundlage für…

Deutsch Falsche Negation Fokussierende Negation Funktionale Negation Generative Negationsmodelle Jiddisch Lexikalische Negation Negation Philologie Phrasenbestimmende Negation Polnisch Sprachwissenschaft Syntaktische Kartografie Übergeordnete Negation
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu…

Aitiologie Altertumswissenschaft Antike Mythologie Antikes Rom Archäologie Augusteische Dichtung Elegie Fasti Göttergespräche Kalenderkommentar Klassische Philologie Latinistik Ovid Römische Kaiserzeit Römische Religion
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition (Dissertation)

Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition

Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die…

Ambrosius Antike Augustinus Christentum Funktionalität der Träume Gottgesandt Klassische Philologie Laktanz Lateinischen Literatur Pagane Träume Paganismus Tertullian Traum Traumdarstellung Traumtheorie Vision Visionsdarstellung Zweck der Träume
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen (Dissertation)

Die Verbalperiphrase im Altgriechischen

Synchronie und Diachronie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.

Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der…

Aktionsart Altgriechisch Aspekt Diachronie Grammatikalisierung Indogermanistik Klassische Philologie Linguistik Morphosyntax Periphrastische Konstruktionen posture verbs Synchronie Verbalperiphrase
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit)

Kollokationen im Dänischen und im Deutschen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien…

Dänisch Dänisch als Fremdsprache DaF Deutsch Deutsch als Fremdsprache Fachsprache Kollokationen Philologie Phraseologie Phraseologismen Sprachvergleich Sprachwissenschaft