Wissenschaftliche Literatur Dänisch

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit (Sammelband)

Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit

Band I

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der erste Sammelband präsentiert 22 Beiträge der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“, die zwischen dem 27. und 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław stattgefunden hat.

Die Autorinnen und Autoren aus 10 Ländern setzen…

Dänisch Glottodidaktik Hindi Linguistik Parömiologie Phraseologie Phraseologismus Polnisch Sprichwort Universität Wrocław
Furchtbar amüsant – Schwarze Komik in deutscher, englischer und dänischer Kurzprosa nach 1945 (Doktorarbeit)

Furchtbar amüsant – Schwarze Komik in deutscher, englischer und dänischer Kurzprosa nach 1945

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Was macht ein vom Dach fallendes Schwein, explodierende Hunde und dramatische Überbevölkerung komisch? Und ist, wie John Cleese andeutet, der Sprung von einer Klippe mit wandernden Lemmingen eine gute Selbstmordmethode? Was ist das Schwarze an Schwarzem Humor und warum können wir darüber lachen? Das Buch geht…

Arystoteles Dänische Literatur Deutsche Literatur Englische Literatur Graham Greene Kurzprosa Literaturwissenschaft Plato Roald Dahl Schwarze Komik Schwarzer Humor Sigmund Freud Vergleichende Literaturwissenschaft
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit)

Kollokationen im Dänischen und im Deutschen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien…

Dänisch Dänisch als Fremdsprache DaF Deutsch Deutsch als Fremdsprache Fachsprache Kollokationen Philologie Phraseologie Phraseologismen Sprachvergleich Sprachwissenschaft
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert (Dissertation)

Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert

Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne

Schriften zur Kulturgeschichte

Die gesprochene Sprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und dass es eine Frage…

19. Jahrhundert Angeln Dänisch Kulturgeschichte Modernisierung Nationalismus Sprachgeschichte Sprachkontakt Sprachwechsel Sønderjysk Transformationsprozess Varietät
Die Lebenssituation von MigrantInnen vor dem Hintergrund des Integrationskurses bzw. der Dänischausbildung (Dissertation)

Die Lebenssituation von MigrantInnen vor dem Hintergrund des Integrationskurses bzw. der Dänischausbildung

Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Dänemark

Studien zur Migrationsforschung

Integration gilt in vielen Staaten der Europäischen Union als Forderung an MigrantInnen. Daher wurden vor dem Hintergrund des Forderns und Förderns Sprach- und Orientierungskurse entwickelt, um den Integrationsprozess zu unterstützen.

Im Mittelpunkt der staatlichen Integrationsförderung stehen in…

Dänischausbildung Empirische Studie Erziehungswissenschaft Inklusion Integration Integrationskurs Integrationspolitik Migranten Migration Qualitative Inhaltsanalyse Soziologie Sprache Teilhabe
Die Patientenverfügung – ein deutsch-dänischer Rechtsvergleich (Doktorarbeit)

Die Patientenverfügung – ein deutsch-dänischer Rechtsvergleich

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Deutsche Bundestag hat nach langjährigen Beratungen am 18. Juni 2009 das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts verabschiedet, durch das zum 1. September 2009 das Rechtsinstitut der Patientenverfügung dort verankert wurde. Diese Patientenverfügung, die Möglichkeit, Verfügungen für das eventuell als…

Dänisches Recht Livstestamente Medizinrecht Patientenverfügung Rechtfertigung Rechtsvergleich Sterbehilfe Zivilrecht
Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena (Tagungsband)

Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena

18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V.

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an theoretischen und anwendungsbezogenen Fragen erörtert. Die Sprachenvielfalt wird repräsentiert durch Deutsch mit seinen verschiedenen Sprachstufen, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch (einschließlich Alttschechisch), Latein und andere…

Dänisch Deutsch Diskursanalyse Eurolinguistik Historische Sprachwissenschaft Latein Niederländisch Phonologie Phraseologie Polnisch Rechtslinguistik Russisch Slowakisch Sprachdidaktik Sprachvergleich Sprachwandel Sprachwissenschaft Syntax Textlinguistik Tschechisch
Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland (Doktorarbeit)

Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie schlägt die klassischen Wege der Kontaktlinguistik ein, indem sie einen strukturellen und einen pragmatisch-funktionalen Analyseansatz verfolgt. Nicht so klassisch ist der dritte Ansatz der Arbeit, der einen Versuch darstellt, die strukturellen Eigenschaften der Sprachkontaktphänomene mit ihrem Einsatz…

Dänisch Deutsch Identität Kontextualisierungshinweis Konvergenzbewegungen Konvergenzen Linguistik Pragmatik Soziolinguistik Sprachkontakt Sprachkontaktphänomene Sprachwissenschaft Südschleswig Zweisprachigkeit
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: 
„Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“ (Sammelband)

Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag:
„Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Hans Christian Andersen gilt als einer der berühmtesten Märchendichter aller Zeiten. Die große Zahl an Märchen entführt Kinder wie Erwachsene in Phantasiewelten, die Grenzen zur Realität durchlässig machen. Sie gehören zu den international bekanntesten und meistübersetzten literarischen Werken.…

Dänische Literaturgeschichte Kinder- und Jugendliteratur Literaturwissenschaft Märchen Reiseliteratur Romantik Schauspiel Skandinavistik Wirkungsgeschichte
Der Roman in Dänemark -in den 80ern- (Forschungsarbeit)

Der Roman in Dänemark
-in den 80ern-

Die Rettung des Vielen im Einen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Ziel dieser Arbeit ist ein zweifaches. Zum einen untersucht die Autorin eine repräsentative Auswahl dänischer Romane der 80er Jahre im Hinblick auf besondere Tendenzen, Neuerungen, Übereinstimmungen und Schwerpunkte. Zum anderen gibt sie damit gleichzeitig einen Überblick über die Romanlandschaft in…

Dänemark dänischer Roman Erzähler Henning Mortensen Intertextualität Literaturwissenschaft Metaebene Peer Hultberg Roman