Siegfried G. Schoppe / Christian M. Schoppe / Stephan A. SchoppeGeographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 254
Hamburg 2021, 624 Seiten
ISBN 978-3-339-12262-9 (Print)
ISBN 978-3-339-12263-6 (eBook)
Rezension
[…] A bemutatott könyv jelentősége a lehető legnagyobb teljességre törekvő volta. A könyv célcsoportját elsősorban a névtan iránt érdeklődő nyelvészek és germanisták jelenthetik, de a harmadik és az ötödik fejezet a történészeknek és a térképészeknek is hasznos információkkal szolgálhat.
Zum Inhalt
In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit unbefriedigenden Ergebnissen; darin ist sich die Fachwelt einig.
Uneinig sind sich die Forscher darüber, ob der historischen oder der etymologischen Methode der Vorzug zu geben ist: Die aktenbasierte Vorgehensweise kann nur einen Zeitraum von 1.200 Jahren überblicken und hat mit vielen Fehlern in den Beurkundungen zu kämpfen; dagegen kann die sprachbasierte Erkundung den Horizont bis zur indogermanischen Sprachrevolution erkunden und teilweise darüber hinaus, hat aber mit der Differenzierung der vielen verschiedenen Sprachebenen zu kämpfen.
Da hier zum ersten Mal die Grundgesamtheit aller verfügbaren Einträge als Datenbasis genommen wird, ergeben sich neue Möglichkeiten der Sinndeutung; mit Hilfe statistischer Werkzeuge konnten zahlreiche Kernsilben (KS) identifiziert werden, deren Bedeutung über Zeit und Raum verteilt extrem stabil ist. Und die vollständige alphabetische Vorsortierung bot ungeahnte Möglichkeiten der Komparatistik, also der Silben- und Wortvergleichung, die einer regional auf Landkreise und (überwiegend) kirchliche Beurkundungen begrenzten Forschung nicht zur Verfügung stehen.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
Geographische NamenGeschichteHydronomenIndogermanische SprachenOnomastikOrtsnamenPersonennamenPhilologieSprachwissenschaftUreuropäische SprachenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Autoren
Deutsches Namenbuch II: Ortsnamen
mit ihren Toponymen und Personennamen
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13542-1 (Print) | ISBN 978-3-339-13543-8 (eBook)
Deutsches Namenbuch: Personennamen
Vor- und Nachnamen in Deutschland
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13324-3 (Print) | ISBN 978-3-339-13325-0 (eBook)
Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12886-7 (Print) | ISBN 978-3-339-12887-4 (eBook)
Orts-, Flur- und Straßennamen im Kreis Steinfurt
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12802-7 (Print) | ISBN 978-3-339-12803-4 (eBook)
Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12748-8 (Print) | ISBN 978-3-339-12749-5 (eBook)
Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11378-8 (Print) | ISBN 978-3-339-11379-5 (eBook)
Politische Ökonomie der Religionen
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-11328-3 (Print) | ISBN 978-3-339-11329-0 (eBook)
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10602-5 (Print) | ISBN 978-3-339-10603-2 (eBook)
Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9977-2 (Print) | ISBN 978-3-339-09977-8 (eBook)
Ökonomische Theorie der Religionen
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10282-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10283-6 (eBook)
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche
Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3646-3 (Print) | ISBN 978-3-339-03646-9 (eBook)