Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

ISSN 1866-5624 | 8 lieferbare Titel | 8 eBooks








 Doktorarbeit: Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette

Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette

Hamburg 2022, Band 8

Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im…

Abenteuer Antiker Roman Apuleius Diversity Erzählerfigur Gérard Genette Klassische Philologie Metamorphose Narratologie
 Doktorarbeit: Märchen im Wandel: Cinderella

Märchen im Wandel: Cinderella

Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen

Hamburg 2019, Band 7

Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?

Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern…

Anglistik Filmwissenschaft Germanistik Grimm Gérard Genette Märchen Märchenfilm Medienwissenschaft Romanistik
 Dissertation: Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion (ed. 1929–1932)

Edwin Erich Dwingers Romantrilogie Die deutsche Passion
(ed. 1929–1932)

Eine Untersuchung des Kampfes um die Deutungshoheit über den 1. Weltkrieg in der Kriegsliteratur der späten Weimarer Republik

Hamburg 2017, Band 6

Edwin Erich Dwinger (1898–1981), ein Zeitgenosse Ernst Jüngers, publizierte im Zeitraum von 1929–1932 mit der Trilogie Die deutsche Passion einen der erfolgreichsten Texte der Kriegsliteratur.

Der Erfolg der Trilogie lässt sich…

Die deutsche Passion Erster Weltkrieg Erzähltheorie Gérard Genette Literaturwissenschaft Pierre Bourdieu Weimarer Republik
 Sammelband: Stagnation und Beschleunigung – Studien zur Literatur und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

Stagnation und Beschleunigung –
Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

Hamburg 2016, Band 5

Die Beiträge dieses Bandes sind überwiegend angelegt als „Zeitreisen“ innerhalb der neueren Literatur- und Mediengeschichte. Der Wandel der Dichterbilder gerät dabei ebenso ins Blickfeld wie etwa ein Phänomen wie das „Lesetheater“. Nicht nur…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Beschleunigung Germanistik Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Marie von Ebner-Eschenbach Mediengeschichte Medienwissenschaft Multimedialität Stagnation
 Dissertation: Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext

Das Drehbuch als fiktionaler Erzähltext

Hamburg 2016, Band 4

[...] Gebhardts Verdienst ist es, eine bisher kaum etablierte Sichtweise auf das Drehbuch aufzunehmen und dabei plausibel zu machen, weshalb auch eine Narratologie des Drehbuchs ihre Berechtigung hat. [...] Er hat jedenfalls ein ebenso anregendes wie ausbaufähiges Modell vorgelegt, das an die [...]

in: DIEGESIS, 7.2 (2018)
Drama Drehbuch Erzähltheorie Film Gérard Genette Literatur Medien Narratologie Theater
 Sammelband: Navigationen – Studien zur Literatur und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

Hamburg 2013, Band 3

Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Literaturwissenschaft Medienwissenschaft
 Doktorarbeit: Lyrische Liebesgeschichten

Lyrische Liebesgeschichten

Narrative Konstruktionen von Identität und Intimität in der englischen Dichtung – John Donne, Robert Browning, D. H. Lawrence

Hamburg 2010, Band 2

Der Autor verbindet neue Ansätze aus der gattungsübergreifenden Narratologie mit Fragestellungen zur historischen Entwicklung und Funktion der bürgerlichen Liebe in der englischen Lyrik. Auf Grundlage der Analyse ausgewählter Gedichte von John…

Anglistik Erzähltheorie Identität Literatur Literaturwissenschaft Lyrik Narratologie
 Doktorarbeit: Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts

Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts

Formen- und Funktionswandel – Eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene

Hamburg 2008, Band 1

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, als sich eine modern-bürgerliche Vorstellung von der Komplexität und Einzigartigkeit des Seelenlebens der Individuen durchzusetzen begann, zeigen viele literarische Texte ein verstärktes Bemühen, den Gedanken…

20. Jahrhundert Erzähltheorie Kinderliteratur Literaturwissenschaft Narratologie

Weitere Reihen neben „NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie