Wissenschaftliche Literatur 21. Jahrhundert
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 14 Bücher

Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine kategoriengeleitete,…
21. Jahrhundert Curriculumentwicklung Deutschland Hochschuldidaktik Hochschulforschung Jazz Jazzforschung Musikforschung Musikwissenschaft Popmusik Popmusik-Studiengänge Popularmusikforschung Studiengangentwicklung
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die sprachliche Analyse erfolgt in…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Diskursanalyse Korpuslinguistik Linguistische Sowjetologie Massenmedien Öffentlicher Diskurs Politische Medien Postsowjetische politische Linguistik Presse Russisch Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachliche Wandelprozesse Sprachwandel Wladimir Putin
Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung
Kompositionspädagogik in Theorie und Praxis
Didaktik in Forschung und Praxis
Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung ist angesichts einer Lücke zwischen Anspruch und Realität, die in der experimentellen Klanggestaltung herrscht, entstanden:
Es existieren die unterschiedlichsten Vermittlungskonzepte und -modelle, es fehlt jedoch an deren…
21. Jahrhundert Experimentelle Klanggestaltung Klangliches Gestalten Klangwelten Komponieren Kompositionspädagogik Musikalische Bildung Musikerfinden Musikpädagogik Musikvermittlung Neue Musik Pädagogik
Stagnation und Beschleunigung –
Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die Beiträge dieses Bandes sind überwiegend angelegt als „Zeitreisen“ innerhalb der neueren Literatur- und Mediengeschichte. Der Wandel der Dichterbilder gerät dabei ebenso ins Blickfeld wie etwa ein Phänomen wie das „Lesetheater“. Nicht nur kanonisierte Literaturgenres, sondern auch die hypertrophe Sogwirkung von…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Arnold Zweig Beschleunigung Dichter-Bilder Germanistik Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Marie von Ebner-Eschenbach Mediengeschichte Medienwissenschaft Multimedialität Stagnation Transformation von Sprache Wiener Lesetheater
Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in China im 21. Jahrhundert
Lösungsansätze zur zeitgemäßen Umsetzung sozialverträglicher Unternehmenspolitik
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Einkaufsunternehmen sowie Markenhersteller im Bereich Textil- und Bekleidung sind dem kontinuierlichen Druck eines internationalen Wettbewerbs ausgesetzt. Basierend auf weltumspannenden Waren- und Produktionsketten und unter der Prämisse einer absoluten Kostenreduzierung, zieht die erfolgreiche Umsetzung der…
21. Jahrhundert Arbeitsbedingungen Ausbeutung Bekleidung Bekleidungsindustrie China COC Codes of Conduct Corporate Social Responsibility CSR Konsumverhalten Outsourcing Produktionsverlagerung Sinologie Sozialverträglichkeit Subcontracting Textil Textiles Textilindustrie Unternehmenspolitik Warenbeschaffung
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Europa Geschichtsbilder Geschichtsrezeption Globalisierung Katalonien Kollektive Identitätskonstruktionen Kulturgeschichte Mediävistik Medienanalyse Metropolregion Rhein-Neckar Mittelalter Mittelalterbilder Mittelalterezeption Rezeptionsgeschichte Schulbuchanalyse Zeitgeschichte
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren.Prof. US…
21. Jahrhundert Begegnungsprojekte Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenmethodik Fremdsprachenunterricht Interkulturalität Literaturdidaktik Literaturverfilmung

Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert /
Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI
II. Deutsch-Kubanisches Rechtssymposium, 2013, Universität Havanna
II Simposio Germano-Cubano de Derecho, 2013, La Habana, Cuba
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des an der Universität Havanna ausgerichteten II. Deutsch- Kubanischen Rechtssymposiums im März 2013 in deutscher und spanischer Sprache. Im 21. Jahrhundert besteht für jede staatlich verfasste Gesellschaft mehr denn je die Herausforderung, das nationale Recht den inneren…
21. Jahrhundert Arbeits- und Verbraucherschutzrecht Arbeitsrecht Geistiges Eigentum Gesellschaftsrecht Recht der WTO und der EU Recht und Wirtschaft Staats- und Rechtstheorie Verbraucherschutz Verbraucherschutzrecht Verfassungsrecht (Cuba) Verwaltungsrecht
Eventkultur, Mediengesellschaft und Lernen: Das Museum im 21. Jahrhundert
Der Web-Auftritt ausgewählter deutscher und englischer Museen sowie Erfahrungen aus der Praxis des British Museum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Martin Gebhardt verbindet die Bereiche Neue Medien, Eventkultur und Lernen und analysiert deutsche und britische Museumswebsites und Facebook-Seiten um zu untersuchen, wie Museen im 21. Jahrhundert mit ihren Besuchern ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse erweitern die Diskussion über den Nutzen von Museen als…
21. Jahrhundert Blockbuster British Museum Facebook Geschichtsdidaktik Homepage Mediengesellschaft Museum Webseite
Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007
Warum erzielen zeitgenössische Künstler wie Damien Hirst oder Jeff Koons regelmäßig Rekordpreise am Kunstmarkt? Sind ihre Arbeiten so einzigartig? Oder können sie sich einfach nur gut vermarkten? Dieses Buch untersucht systematisch, welche Formen von Marketing im heutigen Kunstmarkt zum Einsatz kommen, und versucht…
21. Jahrhundert Andreas Gursky Anselm Kiefer Bruce Nauman Cindy Sherman Damien Hirst Jeff Koons Kunstgeschichte Kunstmarkt Kunstpreise Marketing Preisentwicklung Rosemarie Trockel Zeitgenössischer Kunstmarkt