Wissenschaftliche Literatur Musikpädagogik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht
Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz
Die Wandelbarkeit und immer wieder unerwartete Vielfalt Neuer Musik stellt den integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht vor ambitionierte Aufgaben. Dieses Buch ist als Lehr- und Lesebuch gedacht. Es dokumentiert die Arbeit während eines Semesters. Repräsentative Beispiele sind unter historischen,…
20. Jahrhundert Anton Webern Arnold Schönberg Elektronische Musik Gehörbildung Gehörbildungsunterricht Gesang der Jünglinge Karlheinz Stockhausen Ligeti Messiaen Musikpädagogik Musiktheorie Musikwissenschaft Musique concrète Notation Pierre Boulez Poème électronique Varèse
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die richtige Interpretation,…
Fuge Homophone Kleinformen Messe Musikästhetik Musikalische Formenlehre Musikanalyse Musikpädagogik Musikwissenschaft Polyphone Formen Programm-Musik Sonate Strukturen
Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung
Kompositionspädagogik in Theorie und Praxis
Didaktik in Forschung und Praxis
Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung ist angesichts einer Lücke zwischen Anspruch und Realität, die in der experimentellen Klanggestaltung herrscht, entstanden:
Es existieren die unterschiedlichsten Vermittlungskonzepte und -modelle, es fehlt jedoch an deren…
21. Jahrhundert Experimentelle Klanggestaltung Klangliches Gestalten Klangwelten Komponieren Kompositionspädagogik Musikalische Bildung Musikerfinden Musikpädagogik Musikvermittlung Neue Musik Pädagogik
Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der…
Arbeitsgedächtnis Entwicklungspsychologie Kindergartenkinder Kunstwörter Musikalische Fähigkeiten Musikpädagogik Musikpsychologie Prosodienutzung Psychologie Rhythmus Sprachentwicklung Worterwerb
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule
Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich…
Bastian-Studie Empirische Studie Förderinstrument Förderschule Jugendalter Musikpädagogik Pädagogik Psychologie Schulband Sonderpädagogik Sonderpädagogische Förderung Sozialverhalten Transferforschung Verhaltensstörung
Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform
Eine systematische Analyse der Motive ästhetischer Erziehungskonzeptionen
Die lebensreformerische Frage nach dem "guten Leben" führte sowohl in der Reformpädagogik als auch schon im Neuhumanismus zu dem Grundmotiv der Notwendigkeit einer Kultivierung der Emotionalität des Menschen durch ästhetische Erziehung.
Die Aufspaltung der Erziehung in ein Übergewicht der…
Ästhetik Ästhetische Erziehung Friedrich Nietzsche Friedrich Schiller Georg Götsch Johann Gottfried Herder Kunstpädagogik Musikpädagogik Pädagogik Reformpädagogik Tanzpädagogik
... an der Wiege nicht gesungen ...
Erinnerungen aus acht Jahrzehnten
Der Autor, 1919 geboren, verlebte seine Jugendjahre in Hannover. Als Mitglied in der katholischen Jugendbewegung, der Familientradition folgend, erlebte er das NS-Regime mit Skepsis und Distanz. Von frühester Kindheit der Musik verbunden, bildete er sich in privatem Unterricht weiter in Theorie und Klavierspiel und…
Autobiografie Bundesfachgruppe Musikpädagogik Erinnerungen Hochschule Lebenserinnerungen Musikwissenschaft Professor Universität Göttingen Universität Köln
Die frühen Querflötenschulen
und ihre musikhistorische Einordnung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Geschichte der Querflöte umfasst rund 300 Jahre. Einige Meilensteine innerhalb dieser Zeitspanne sind die großen Solostücke von Bach und Mozart bis Debussy und Honegger, die Erfindung der Metallquerflöte durch Theobald Boehm um 1830 und das Standardlehrwerk von Johann Joachim Quantz, "Versuch einer Anweisung…
Barock Instrumentenkunde Kulturwissenschaft Musikästhetik Musikgeschichte musikhistorisch Musikpädagogik Querflöte Querflötenschule