Wissenschaftliche Literatur Musikästhetik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gottfried Hemetsberger
Gedanken zur Musikästhetik
Von Platon bis Adorno
Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die Frage nach der Wirkung der Musik auf den Menschen, ihren besonderen Erscheinungsformen, vor allem was das Schöne anlangt, sowie nach den Bedingungen für ein ästhetisches Erleben in der…
AdornoApolloArthur SchopenhauerDionysosFriedrich NietzscheGriechische MusikKalokagathiaKlassikMusikästhetikMusikphilosophieMusiktheoriePlatonZwölftonmusikHansgeorg Mühe
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die richtige Interpretation, zum anderen auch ein bedeutender Bestandteil der Kompositionslehre.
Aufgrund anders gesetzter Schwerpunkte weicht die Anlage dieser Formenlehre von dem seit etwa…
FugeHomophone KleinformenMesseMusikästhetikMusikalische FormenlehreMusikanalyseMusikpädagogikMusikwissenschaftPolyphone FormenProgramm-MusikSonateStrukturenUte Baierlein
Theologische Zugänge zu Neuer Musik
Ankommen im Unbekannten
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Jahrhundertelang gab es eine enge Verbindung zwischen Musik und Kirche. Diese Nähe ist im 20. Jahrhundert zerbrochen und einer gegenseitigen Fremdheit, oft sogar einem Misstrauen gewichen. Während Komponisten eine kirchliche Vereinnahmung fürchten, beklagen Theologen den religiösen Pluralismus der Neuen Musik.
Die Autorin sieht in der gegenseitigen Unabhängigkeit einen großen Reichtum. Ihre Arbeit reflektiert Möglichkeiten des Dialogs zwischen Theologie und…
KulturMusikästhetikMusikwissenschaftNeue MusikReligionTheologietheologische ÄsthetikWahrnehmungWolfram Sauter
Die frühen Querflötenschulen
und ihre musikhistorische Einordnung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Geschichte der Querflöte umfasst rund 300 Jahre. Einige Meilensteine innerhalb dieser Zeitspanne sind die großen Solostücke von Bach und Mozart bis Debussy und Honegger, die Erfindung der Metallquerflöte durch Theobald Boehm um 1830 und das Standardlehrwerk von Johann Joachim Quantz, "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen", von 1752.
Doch was war davor? Worauf baut Quantz sein weit über die Querflötenmusik hinausweisendes Theorie- und…
BarockInstrumentenkundeKulturwissenschaftMusikästhetikMusikgeschichtemusikhistorischMusikpädagogikQuerflöteQuerflötenschule