56 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Messe

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten…

Beurteilungsspielraum Corona Coronaverordnungen Infektionsschutzrecht Normsetzungsermessen Öffentliches Recht Pandemie Verwaltungsermessen
Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht (Dissertation)

Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht

Ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Angemessenheit der Vergütung ist ein für die Praxis sehr relevantes Thema. Täglich stellt sich die Frage nach dem redlichen Preis in der urheberrechtlichen Kautelarjurisprudenz, sowohl in der Anwaltschaft als auch in Unternehmen. In anderen zivilrechtlichen Bereichen sind die rechtlichen Vorgaben der Vergütung…

Angemessenheit der Vergütung Lizenz Nutzungsrechte Redlichkeit Urheber Urheberrecht Urhebervertragsrecht Vergütung Vertragsrecht Verwerter Verwertungsrisiko Werknutzung
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH (Dissertation)

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können. [...]

Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Autonomie Business Judgment Rule Delegation Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Künstliche Intelligenz Legalitätspflicht Überwachungs- und Organisationspflichten Unternehmerisches Ermessen
CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts

Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes

Studien zur Musikwissenschaft

Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.

Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit…

Geistliche Musik Gottesdienst Messe Messkomposition Musikwissenschaft Römisch-Katholische Kirche Römisch-Katholische Liturgie Theologie
Das Vorlageermessen der Instanzgerichte nach Art. 267 Abs. 2 AEUV und die Kriterien für eine frühzeitige Vorlage an den EuGH (Doktorarbeit)

Das Vorlageermessen der Instanzgerichte nach Art. 267 Abs. 2 AEUV und die Kriterien für eine frühzeitige Vorlage an den EuGH

Studien zur Rechtswissenschaft

Costa/E.N.E.L. zum Anwendungsvorrang des Unionsrechts, Bosman zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, Schrems I und II zum Datenschutzrecht, Sturgeon zur Fluggastrechteverordnung – die Liste der bahnbrechenden Urteile des Europäischen Gerichtshofs aus den vergangenen fast sieben Jahrzehnten ist…

Art. 267 AEUV EU-Prozessrecht EuGH Europäischer Eilrechtsschutz Europäischer Gerichtshof Europäischer Rechtsschutz Europarecht Foto-Frost-Doktrin Individualrechtsschutz Instanzgerichte Prozessökonomie Vorabentscheidungsverfahren Vorlageanregung Parteien Vorlageermessen
Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG (Dissertation)

Die Strafbarkeit der Geheimnishehlerei gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GeschGehG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Abfluss von Geschäftsgeheimnissen durch Betriebsspionage und Geheimnishehlerei stellt heute, trotz oder auf Grund des technischen Fortschrittes, eine ernstere Bedrohung denn je für Unternehmen dar. Die teils existentielle Bedeutung derartiger Fälle für die betroffenen Unternehmen erweckte über einen langen…

Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen Betriebsspionage Geheimnishehlerei Geschäftsgeheimnisgesetz Geschäftsgeheimnisse Hinweisgeberschutz Mitnahme durch ehemalige Mitarbeiter Reverse Engineering Strafrecht Whistleblowing § 5 Nr. 2 GeschGehG § 23 GeschGehG
Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht (Doktorarbeit)

Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht

Hermeneutische Auslegung im regulatorischen Kontext, empirische Untersuchung der Berichtspraxis und Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Lageberichtsadressaten

Internationale Rechnungslegung

Die Verfasserin untersucht im Rahmen eines integrierten Forschungsdesigns das Vorhandensein und die Auswirkungen von Ermessensspielräumen bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren nach DRS 20. Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Identifikation von Ermessensspielräumen bei der Anwendung des DRS…

Berichterstattungspraxis Berichtspraxis BillReG DRS 20 DRSC Ermessensspielräume Finanzielle Leistungsindikatoren Handlungsempfehlung HGB Lagebericht Lageberichtsadressaten Modernisierungsrichtlinie Steuerungskennzahlen
Josef Nejez – Sein Leben und sein Werk (Forschungsarbeit)

Josef Nejez – Sein Leben und sein Werk

unter besonderer Berücksichtigung seiner Missa pro vita ascendente Op. 100

Studien zur Musikwissenschaft

Josef Nejez (*1945): Sein Leben und sein Werk – unter besonderer Berücksichtigung seiner Missa pro vita ascendente Op.100

Dieses Buch vermittelt eine umfassende Orientierung über die nebenberufliche musikalische Tätigkeit Professor Josef Nejezs als Komponist, Arrangeur und Instrumentalist, und gibt eine…

Jazzmesse Josef Nejez Kirchenmusik Komponist des 20. Jahrhunderts Leben und Werk Messe Moderne Musik Musikwissenschaft Neue Musik Österreichische Musikgeschichte
Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung (Dissertation)

Die Rechtsnatur und die Funktionen der familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Familien- bzw. das Betreuungsgericht sowie für den gesetzlichen Vertreter

Studien zum Familienrecht

Das deutsche Zivilrecht enthält eine Vielzahl an familien- bzw. betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernissen, die vom gesetzlichen Vertreter zu beachten sind. In diesem Werk untersucht Sabine Weingarth-Theis die Rechtsnatur und die Funktionen einer solchen Genehmigung sowie die sich daraus ergebenden…

Analogie Betreuer Betreuungsgericht Betreuungsgerichtliche Genehmigung Eltern Ermessen Familiengericht Familiengerichtliche Genehmigung Familienrecht Funktion Gesetzlicher Vertreter Rechtsnatur Sterbehilfe Sterilisation Teleologische Reduktion Unbestimmter Rechtsbegriff Vormund
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse (Dissertation)

Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse

Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei Vorliegen bestimmter…

Bundesgerichtshof Lauterkeitsrecht Leistungsschutz Nachahmung Nachahmungsschutz Rechtsprechung Rechtswissenschaft Schutzvoraussetzung Technik Technisches Erzeugnis Unangemessene Rufausbeutung Unangemessene Rufbeeinträchtigung Unlautere Behinderung UWG Vermeidbare Herkunftstäuschung Wettbewerbsrecht