8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beurteilungsspielraum

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten…

Beurteilungsspielraum Corona Coronaverordnungen Infektionsschutzrecht Normsetzungsermessen Öffentliches Recht Pandemie Verwaltungsermessen
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft (Doktorarbeit)

Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft

Studien zum Völker- und Europarecht

Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren Kampf bleibt auch der…

Beurteilungsspielraum Demokratie Effektivitätsgrundsatz EGMR EMRK Ermessensspielraum Europarecht Menschenrechtsschutz Notwendigkeit Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeit Völkerrecht
Die Mittelstandsförderung im Vergaberecht (Doktorarbeit)

Die Mittelstandsförderung im Vergaberecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsschutzproblematik

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Mittelstandsförderung nimmt seit einigen Jahren auf der politischen Agenda einen hohen Stellenwert ein. Dies liegt vor allem in der Struktur der deutschen wie auch der übrigen Volkswirtschaften in der Europäischen Union begründet. So tragen mittelständische Unternehmen in Deutschland zu einem erheblichen Teil…

Beurteilungsspielraum Gleichheitsgrundsatz Losteilung Mittelstandsförderung Neuregelung Rechtsschutz Rechtsweg Subjektive Rechte Unterschwellenbereich Vergaberecht Vergaberichtlinien
Die Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten im Kartellvergaberecht (Doktorarbeit)

Die Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten im Kartellvergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In diesem Werk werden aus Sicht einer Vergabestelle, ausgehend von der Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten, verschiedene Aspekte des Vergaberechts untersucht.

Dabei liegt der Schwerpunkt im Kartellvergaberecht und hier speziell in den Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen im…

Angebotswertung Bau- und Vergaberecht Beschaffungsfremde Kriterien Eignungsprüfung Ermessungs- und Beurteilungsspielräume gWB Kartellvergaberecht Offenes Verfahren Rechtsschutz Rechtswissenschaft Vergabestelle Verwaltungs- und Sozialrecht VOLIA Wirtschaftspolitik Zuschlag
Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen (Doktorarbeit)

Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt mit den paritätischen Kommissionen in Tarifverträgen ein Thema, das mit der Einführung der ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie neue Aktualität erhalten hat.

Dort ist vielfach geregelt, dass sog. paritätische Kommissionen bei Eingruppierungsstreitigkeiten eine…

Arbeitsrecht Betriebliches Vorschlagswesen Betriebsrat Beurteilungsspielraum Eingruppierung Einigungsstelle Einstufung ERA-Tarifvertrag ERA-TV Paritätische Kommission Privatautonomie Tarifautonomie Tarifrecht
Der Billigkeitserlass im System des Steuerrechts (Dissertation)

Der Billigkeitserlass im System des Steuerrechts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Dieses Buch beinhaltet eine systematische Darstellung des Billigkeitserlasses nach §§ 163, 227 AO. Insbesondere anhand aktueller Anwendungsfälle der Billigkeitsvorschriften, z. B. der billigen Berücksichtigung nachweisgestörten Vorsteuerabzugs im Umsatzsteuerrecht, unbilliger Folgen bei einer Aufdeckung und…

Betriebsaufspaltung Beurteilungsspielraum Billigkeitserlass Dispensermächtigung Epieikeia Gerichtliche Kontrolldichte Härteklausel Koppelungsvorschrift Rechtswissenschaft Sanierungsgewinn Spaltung zu Null Steuerrecht Übergangsregelung Vorsteuerabzug § 163 AO § 227 AO
Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen (Doktorarbeit)

Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen

Unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsstellen nach den §§76 SGB XI und 80 SGB XII

Studien zum Sozialrecht

Konflikte zwischen Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern etwa im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen werden regelmäßig von paritätisch besetzten Schiedsstellen geschlichtet. Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht haben den Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und § 80 SGB XII dabei einen weiten…

Beurteilungsspielraum Kontrolldichte Leistungserbringungsrecht Rechtswissenschaft Sachverständigenausschuss Schiedsamt Schiedsstelle
Entscheidungsfreiräume in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofes (Dissertation)

Entscheidungsfreiräume in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofes

Ein Beitrag zur Beantwortung der Kontrolldichtefrage

Studien zum Völker- und Europarecht

Fragen nach der gerichtlichen Kontrolldichte betreffen auf nationaler wie internationaler Ebene das Selbstverständnis der Rechtsprechung. Damit eng verknüpft ist die Frage nach dem Spannungsverhältnis von exekutiver und legislativer Letztverantwortung einerseits sowie judikativem Kontrollanspruch andererseits.…

Beurteilungsspielraum EGMR Ermessen EuGH Kontrolldichte Menschenrechte Rechtswissenschaft Verhältnismäßigkeit