Wissenschaftliche Literatur Subsidiaritätsprinzip
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Ebru Yildirim analysiert das Betreuungswesen im Lichte des Subsidiaritätsprinzips. Die Betreuung stellt eine soziale Daseinsvorsorgeleistung des Staates gegenüber dem Betroffenen dar. Als solche setzt sie sich aus zwei Komponenten zusammen: der rechtlichen Betreuung und sozialarbeiterischen Aspekten. [...]
BEOPS Betreuungsbehörde Betreuungsrecht betreuungsrechtliche Institutionen Betreuungsverein Betreuungswesen Grundrechte Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren Kampf bleibt auch der…
Beurteilungsspielraum Demokratie Effektivitätsgrundsatz EGMR EMRK Ermessensspielraum Europarecht Menschenrechtsschutz Notwendigkeit Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeit Völkerrecht
Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Obwohl der strafbare Betrug zu den zentralen Tatbeständen des besonderen Teils des Strafgesetzbuches gehört und eine hohe praktische Relevanz aufweist, sind für die Rechtsanwendung grundlegende Fragen nicht ausreichend geklärt.
Seit der Kodifizierung des Betrugs im 19. Jahrhundert erfreut sich der Betrug…
Arglistige Täuschung Betrug Konkludente Erklärung Objektive Zurechnung Rechtswissenschaft Strafrecht Subsidiaritätsprinzip Täuschung Unterlassen Vergleich Täuschungsbegriff Zivilrecht
Die Grenzen der beihilferechtlichen Inhaltskontrolle
Eine umfassende Darstellung und Bewertung der europäischen Beihilfekontrolle in kompetenzrechtlicher Hinsicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Die von der Europäischen Kommission durchgeführte Beihilfekontrolle greift in erheblichem Maße in die den Mitgliedstaaten verbliebenen Politikbereiche ein. Auch die Daseinsvorsorge und das öffentlich-rechtliche Bankenwesen sind davon nicht ausgenommen. Mit der Einführung des „more refined economic approach“…
Beihilfekontrolle Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Grenzen Kompetenzkonflikt Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeitsprinzip
Regionalpolitik in der Europäischen Gemeinschaft
Subsidiarität und Partnerschaft nach der Agenda 2000 - Deutschland und das Vereinigte Königreich im Vergleich
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Feld der Regionalpolitik, als Sparte der allgemeinen Wirtschaftspolitik, die auf der Grundlage einer bestimmten regionalen Gliederung des Gesamtraumes die Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur durch gezielte, wirtschaftsfördernde Maßnahmen zu beeinflussen sucht, stellt ein Musterbeispiel für die teils…
Agenda 2000 Europäische Gemeinschaft Europarecht Kompetenzverflechtung Partnerschaft Rechtswissenschaft Region Regionalpolitik Subsidiaritätsprinzip
Die europäische Aufsicht über Finanzdienstleister zwischen zentraler und dezentraler Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung
Studien zum Völker- und Europarecht
Im Frühjahr 2004 wurden fast alle legislativen Maßnahmen zur Umsetzung des Financial Service Action Plans (FSAP) durch die Europäische Union abgeschlossen.
Dieser ehrgeizige Plan soll zur Vollendung eines einheitlichen Firmenkundenmarktes im Finanzdienstleistungssektor mit Gewährung der Stabilität der…
Banken Europäische Finanzdienstleistungsaufsicht Europäische Rechtsvereinheitlichung Europäische Verfassung Europarecht Financial Service Action Plan FSAP Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip Versicherungen
Europarechtliche Aspekte des Umweltaudits
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Europarechtskonformität der am 29.6.1993 erlassenen Umweltaudit-Verordnung sowie des zur Ausführung der Verordnung ergangenen deutschen Umweltaudit-Gesetzes stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Die Verfasserin ordnet einleitend zunächst das Umweltaudit-System als indirektes Steuerungsinstrument in das…
Europäische Gemeinschaft Europarecht Europarechtskonformität Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip Umweltgutachter Umweltrecht Warenverkehrsfreiheit Zertifizierung