Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Hrsg.: Prof. Dr. Heinrich A. Wolff
ISSN 1860-8728 | 34 lieferbare Titel | 34 eBooks
Zum Herausgeber
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff
- Heinrich Amadeus Wolff, geb. 1965, Studium der Rechtswissenschaften (1985–1991);
- Staatsexamina 1991 und 1994; wiss. Mitarbeiter an der Uni Heidelberg, der DHV Speyer und dem BVerfG;
- Promotion und Habilitation (1996/98) in Speyer;
- Referent im BMI (1998–2000); mehr ⌵
- Professor für öffentliches Recht an der LMU in München (2000–2006): an der Europa Universität Frankfurt (Oder) (2006–2014);
- seit 01.03.2014 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information an der Universität Bayreuth;
- Ernennung zum Richter des Bundesverfassungsgerichtes, Erster Senat, am 03.06.2022.
Zur Schriftenreihe
Die Schriftenreihe soll eine Plattform bilden für Doktorarbeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts, die einen Bezug zu Bayern besitzen. Für die Doktorandinnen und Doktoranden bietet sie die Möglichkeit, ihre Arbeiten schnell, unbürokratisch und kostengünstig zu veröffentlichen. Zugleich soll sie auch ein Diskussionsforum vor allem zum bayerischen Öffentlichen Recht bieten und so die Bedeutung des Landesrechts stärken.
Die Schriftenreihe steht allen Arbeiten offen, die entweder über das Thema oder über den Ort der Dissertationsbetreuung einen Bezug zu Bayern haben.
mehr ⌵Zur Forschungstätigkeit
Die Forschung bezieht sich thematisch auf alle Themen des öffentlichen Rechts. Wesentlich allgemeines Kennzeichen der Forschung ist erstens das Bemühen, Lösungsvorschläge in einzelnen Bereichen auf ihre Vereinbarkeit mit Lösungsvorschlägen aus anderen Bereichen zu überprüfen und so die Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung im Auge zu behalten, zweitens die Betonung einer juristischen Argumentation, um so die juristische von der rechtspolitischen Argumentation zu trennen und auf diese Weise im Verfassungsrecht dem Gesetzgeber weitgehend eine Handlungsfreiheit zu vermitteln, und drittens, die Betonung des Rechts als Orientierungsmaßstab des zur Selbstorientierung aufgerufenen einzelnen mit dem Verständnis von Recht, als Garant der großmöglichsten Freiheit.
Zur Person
Dem Herausgeber liegt die Verbindung von Praxis und Theorie besonders am Herzen. Dies kommt u.a. in der Abgabe von Stellungnahmen vor parlamentarischen Gremien, gegenüber von
Matthias Dörr
Hamburg 2025, Band 35
Gerade in Zeiten großer politischer Herausforderungen und gesellschaftlichen Dissenses, erscheint es zunehmend schwierig, die Integration des Staates zu gewährleisten. Nahezu unmöglich wird dies, wenn eine Destabilisierung schon aus der…
BundestreueGewaltenteilungStaatsrechtTreu und GlaubenHannah Kadner
Die Privilegierung der Landwirtschaft im Naturschutzrecht
Eine steuerungs- und rechtswissenschaftliche Analyse vor dem Hintergrund des EU-Agrarbeihilfenrechts, der Privilegierung der Landwirtschaft im nationalen Umweltrecht und dem Bayerischen Naturschutzrecht
Hamburg 2024, Band 34
Mit den Privilegierungen in § 14 Abs. 2 BNatSchG und § 44 Abs. 4 BNatSchG gewährt der Gesetzgeber der Landwirtschaft eine weitreichende Sonderstellung im Naturschutzrecht. Die Autorin wirft daher im Kern die Frage auf, ob die Ausgestaltung der…
AgrarrechtBundesnaturschutzgesetzLandwirtschaftNaturschutzrechtÖffentliches RechtUmweltrechtNina Pfeiffer
– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –
Hamburg 2024, Band 33
Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie…
BeurteilungsspielraumCoronaInfektionsschutzrechtÖffentliches RechtPandemieNatalia Babiak
Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses
Hamburg 2021, Band 32
BundestagDemokratieGesetzgebungsverfahrenIntegrationsverantwortungParlamentsbeschlussParlamentsvorbehaltRechtsverordnungenStreitkräfteVorbehalt des GesetzesWesentlichkeitstheorie[…] Insgesamt erweist sich das Buch als wertvoller Beitrag zur rechtlichen Einordnung von Parlamentsbeschlüssen. Dazu trägt neben der eingehenden deskriptiven Darstellung der Rechtsprechung und parlamentarischen Praxis insbesondere die grundlegende Aufarbeitung von Wesen und Inhalt der [...]
Lena Larissa Steinmayer
Der neue Informationsbestand des BKA
Veränderungen durch das Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes
Hamburg 2021, Band 31
Mit dem Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes hat der Gesetzgeber den Dateienbestand des BKA umfassend reformiert. Das Gesetz ist Grundlage dafür, die zahlreichen vertikal voneinander abgegrenzten Dateien des BKA zu einem…
BKABundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzDatenschutzDatenschutzrechtInformationelle SelbstbestimmungÖffentliches RechtAlexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Hamburg 2019, Band 30
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht…
BauGBBaurechtFlüchtlingskriseReformbedarfSchutzsuchendeVerfassungsrechtVerwaltungsrechtRobert Tietze
Das Altersgeldgesetz
Hamburg 2019, Band 29
ArbeitnehmerfreizügigkeitArt. 33 Abs. 5 GGBeamtenrechtVersorgung[…] Es ist dem Autor überzeugend gelungen, einen systematischen, profunden und mehrdimensionalen Einblick in die Anforderungen an ein zeitgemäßes und rechtssicheres neues Vergütungssystem im öffentlichen Dienst zu geben. Das Buch ist deshalb allen Akteuren, die mit der Materie des Altersgeldes für [...]
Jakob Michael Stasik
Staatszielbestimmung im Grundgesetz zugunsten des Sports?
Hamburg 2017, Band 28
Sport hat heute einen erheblichen Stellenwert in der Gesellschaft. Trotzdem, und trotz der in Zeiten sich mehrender Korruptions- und Dopingskandale für ihn bestehenden Gefahren, hat er „den Sprung“ ins Grundgesetz bislang nicht…
GrundgesetzKulturÖffentliches RechtRechtsvergleichungSportSportrechtStaatszielbestimmungTierschutzUmweltschutzVerfassungsänderungVerfassungsrechtHeinrich Amadeus Wolff
Hamburg 2016, Band 27
Die europäische Arbeitszeitrichtlinie sieht eine Reihe von Mindestgarantien im Bereich der Arbeitszeit vor, die weitgehend auch für Beamtinnen und Beamte gelten. Viele Schichtplanmodelle des öffentlichen Dienstes stehen zu diesen Garantien in…
ArbeitszeitArbeitszeitrichtlinieBayernBeamteBeamtenrechtEUÖffentliches RechtMichael Brand
Das deregulierte vereinfachte Baugenehmigungsverfahren nach bayerischem Recht
Prüfungsumfang und Sachbescheidungsinteresse
Hamburg 2015, Band 26
Die Frage, ob und wenn ja wie die Bauaufsichtsbehörde verfahren kann oder vielleicht sogar muss, wenn diese im Rahmen der vereinfachten Baugenehmigungsprüfung auf einen Verstoß gegen eine Norm außerhalb des abschließenden Prüfprogramms des Art.…
BaugenehmigungBauordnungsrechtPrüfungsumfang