Wissenschaftliche Literatur Tierschutz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Staatszielbestimmung im Grundgesetz zugunsten des Sports?
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Sport hat heute einen erheblichen Stellenwert in der Gesellschaft. Trotzdem, und trotz der in Zeiten sich mehrender Korruptions- und Dopingskandale für ihn bestehenden Gefahren, hat er „den Sprung“ ins Grundgesetz bislang nicht geschafft.
Ob aus heutiger Sicht die Aufnahme einer Staatszielbestimmung…
Grundgesetz Kultur Öffentliches Recht Rechtsvergleichung Sport Sportrecht Staatsziel Staatszielbestimmung Tierschutz Umweltschutz Verfassungsänderung Verfassungsrecht
Das Tierschutzstrafrecht nach Einfügung der Staatszielbestimmung ‚Tierschutz‘ in das Grundgesetz (Art. 20a GG)
Theorie und Praxis
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin untersucht den Tierschutz im deutschen Recht. Näher eingegangen wird dabei auf die im Tierschutz enthaltene Strafvorschrift, § 17 TierSchG.
Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung des Tierschutzes im gesamten deutschen Recht dargestellt, ebenso wird die Entwicklung im europäischen Recht…
Art. 20a GG Rechtswissenschaft Schächten Staatszielbestimmung Strafrecht Tierquälerei Tierschutz Tierschutzstrafrecht Tierversuche
Die EU-Tierversuchsrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht: unions- und verfassungsrechtliche Aspekte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Schrift befasst sich mit der novellierten europäischen Tierversuchsrichtlinie aus dem Jahr 2010. Diese Richtlinie hat das Ziel, Rechtsvorschriften der einzelnen europäischen Mitgliedstaaten zum Umgang mit Versuchstieren zu vereinheitlichen und dabei den Tierschutz zu stärken. Zur Umsetzung der…
EU-Tierversuchsrichtlinie Europäische Tierversuchsrichtlinie Richtlinie 2010/63/EU Staatsziel Tierschutz TierSchG Tierschutz-Versuchstierverordnung Tierschutzgesetz TierSchVersV Tierversuche Tierversuchsrichtlinie
Der Mensch und das Pferd
Zur Geschichte und Gegenwart einer Mensch-Tier-Beziehung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Autor beschreibt das prinzipielle Verhältnis von Mensch und Pferd sowie den historischen Verlauf dieser Beziehung. Das Buch will zum kritischen Nachdenken über die Beziehung von Mensch und Pferd und speziell über die Nutzung des Pferdes unter dem Sattel anregen. [...]
Anthropologie Ausnutzung von Tieren Evolution des technischen Zeitalters Homo sapiens Kriegspferde Kulturelle Evolution Kulturgeschichte Kultursoziologie Mensch und Pferd Mensch und Tier Nutzung des Pferds Pferdesport Reiterkrieger Streitwagenkrieger Tierschutz
Zur Vereinbarkeit der Niedersächsischen Kormoranverordnung mit höherrangigem Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) steht seit Jahren im Mittelpunkt eines teils emotional ausgetragenen Konfliktes. Hintergrund der anhaltenden Diskussion ist die Frage des Umgangs mit Arten, die insbesondere wirtschaftliche Interessen des Menschen beeinträchtigen. Wie ist mit solchen Arten umzugehen, die in…
Artenschutz Artenschutzrecht Biodiversität BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz Kormoranschutz Kormoranverordnung Naturschutzrecht Rechtswissenschaft Tierschutz Umweltrecht Vogelschutzrichtlinie
Katzenhaltung in Alters- und Pflegeheimen
Ethologische Strategien, Effizienz für die Senioren, tierschutzrelevante Aspekte
Schriften zur Pflegewissenschaft
Tiere haben eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen. Da die günstigen Effekte des Tierkontaktes auf ältere Menschen mittlerweile durch zahlreiche Studien belegt und allgemein bekannt sind, entschließen sich immer mehr Alters- und…
Artgerechte Haltung Ethologie Katzen Katzengesundheit Katzenhaltung Mensch-Tier-Interaktion Tiere in Pflegeinstitutionen Tiergestützte Therapie Tierschutz
Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück
im Lichte des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück wird in der Fachliteratur sehr kontrovers diskutiert und ist auch bereits Gegenstand der deutschen und internationalen (Frankreich, Luxemburg) Rechtsprechung gewesen.
In Zukunft wird sich der Europäische Gerichtshof für…
Art. 1 Zusatzprotokoll 1 EMRK Art. 2 GG Art. 3 GG Art. 4 GG Art. 9 EMRK Art. 9 GG Art. 11 EMRK Art. 14 EMRK Art. 14 GG Art. 20a GG Bindungswirkung Urteile EGMR Bundesjagdgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrecht Grundeigentümer Hege Hegepflicht Jagd Jagdausübung Jagdausübungsrecht Jagdgenossenschaft Jagdrecht Jagd und Gewissensfreiheit Jagd und Tierschutz Negative Vereinigungsfreiheit Öffentlich-rechtliche Körperschaft Pflichtmitgliedschaft Rechtswissenschaft Reviersystem Schutzpflichten des Staates Stellung EMRK in Deutschland Verfassungsimmanente Schranken Zwangsbejagung Zwangsjagd Zwangsmitgliedschaft
Tiere in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die vorliegende Arbeit leistet eine eingehende Untersuchung der unterschiedlichen Situationen, in denen Tiere von einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme betroffen werden können.
Der Grundlagenteil enthält neben einer Darstellung der geltenden Maxime des Tierschutzrechts die Klärung der Frage nach dem…
Gerichtsvollzieher Pfändungsverbot Räumungsvollstreckung Rechtswissenschaft Tier Tierschutz Zwangsvollstreckung §90a BGB §811c ZPO
Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht
Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In Anbetracht der Problembereiche der gegenwärtigen Tierschutzdiskussion scheint das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier weitestgehend auf einer verdinglichten Einstellung zu basieren, so dass die Bedürfnisse nichtmenschlicher Individuen ebenso wenig respektiert werden wie deren Empfindungsfähigkeit und…
Albert Schweitzer Ehrfurcht vor dem Leben Ethik Geschichtswissenschaft Peter Singer Präferenz-Utilitarismus Tierethik Tierrecht Tierschutz Würde der Kreatur