82 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Baurecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kooperationspflichten im privaten Baurecht (Dissertation)Zum Shop

Kooperationspflichten im privaten Baurecht

Eine notwendige Ergänzung in Schuldnermehrheiten

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Der Gesetzgeber hat Anfang 2018 mit der Baurechtsreform eine umfassende Modernisierung im privaten Baurecht vorgenommen. Dabei wurde u. a. der § 650t BGB eingeführt.

Mit dieser Vorschrift wird das Ziel verfolgt mittels einer Einrede des überwachenden Architekten gegenüber dem Bauherrn die Nacherfüllungsbefugnis des Bauunternehmers zu stärken, sofern dieser neben dem überwachenden Architekten für einen Baumangel gesamtschuldnerisch haftet.…

ArchitektBauherrBauunternehmerGesamtschuldGestufte HaftungGleichstufigkeitKooperationKooperationspflichtenLeistungsverweigerungsrechtPrivates BaurechtSchuldnermehrheitSpieltheorie
Das Nachbarerbbaurecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Nachbarerbbaurecht

Studien zum Zivilrecht

Das Erbbaurecht ist das Recht, auf einem fremden Grundstück ein Gebäude zu errichten. Im Gegensatz zur Grundstücksmiete wird der Erbbauberechtigte dabei Eigentümer des Gebäudes, ohne das Grundstück selbst kaufen zu müssen. Dies ist für den Bauherrn oft von entscheidender Bedeutung. Das Erbbaurecht, das Anfang des Jahrhunderts vorwiegend dazu dienen sollte, weniger vermögenden Bevölkerungskreisen die Möglichkeit zum Erwerb eines Eigenheims zu schaffen, hat auch für…

ErbbaurechtGesamterbbaurechtGrenzüberschreitende BebauungNachbarerbbaurechtNachbargrundstückRechtswissenschaftÜberbauZivilrecht
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen

Eine rechtsvergleichende Analyse ausgewählter Praxisfragen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch-polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme. Um die Zahl der potentiellen Konfliktfelder zu reduzieren, greifen die Vertragsparteien bei großen Bauvorhaben oft auf internationale Vertragsmuster zurück. Dazu gehören auch die FIDIC Vertragsmuster. Durch deren internationalen Charakter und ihrer…

Bau- und AnlagebauBaurechtBaurisikoBauvertragDeutsches BaurechtEuroparechtFIDICPolnisches BaurechtRechtswissenschaftVertragsrecht
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung (Dissertation)Zum Shop

Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung

Studien zum Immobilienrecht

Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau.

Ziel der Arbeit ist es, Regelungsmöglichkeiten aufzuzeigen für unterschiedliche Absichten des Erbauers zur eigentumsrechtlichen Konzeption des Gebäudeeigentums bei grenzüberschreitender Bebauung. Es wird der Frage…

DienstbarkeitErbbaurechtGesamterbbaurechtGrundbuchImmobilienrechtNachbarerbbaurechtSachenrechtScheinbestandteilStammgrundstückTiefgarageÜberbauVertragsgestaltung
Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht

Eine Untersuchung der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des privaten Baurechts

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung der VOB/B verpflichtet. Die Anordnungsrechte des § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B ermöglichen es dem Bauherrn, auch nach Vertragsschluss Änderungen an der Leistung bzw. dem Leistungsumfang anzuordnen. Diese Anordnungen lösen…

AnodnungsbefugnisBauleistungBaurechtBausollBürgermeisterFormvorschriftGemeindeKommunalrechtRechtswissenschaftVerpflichtungserklärungVertragsrechtVertretungsrecht§ 1 VOB/B
Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Dem persönlichen Anwendungsbereich des oberhalb der jeweils maßgeblichen EU-Schwellenwerte anwendbaren Kartellvergaberechts unterfallen u. a. funktionelle öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB. Hierbei handelt es sich um juristische Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts, die zu dem besonderen Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen, sofern diese eine besondere finanzielle oder…

AuftraggeberbegriffFraktionenFunktionaler AuftraggeberFunktioneller AuftraggeberbegriffKartellvergaberechtÖffentliche AuftraggeberParteienVergaberecht
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB (Dissertation)Zum Shop

Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB

Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar.

Acht Monate später zeichnete sich langsam ab, welche Problemvielfalt die enorme Zuwanderung von Asylsuchenden und deren Unterbringung aufwerfen würde. Mit ihrem Satz „Wir schaffen das“, der wohl wie kein zweiter…

AnschlussnutzungAsylunterkünfteBalkanrouteBauGBBaurechtFlüchtlingsheimeFlüchtlingskriseFlüchtlingsnovellenFlüchtlingswohnenGebietsunverträglichkeitGebot der FolgerichtigkeitMenschenwürdige UnterbringungReformbedarfSchutzsuchendeSonderregelungen für FlüchtlingsunterkünfteUnterbringung von FlüchtlingenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Folgen des Klimawandels stellen Immobilieneigentümer vor große Herausforderungen. Zur Umsetzung geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es im Städtebaurecht zahlreiche Instrumente. Ein Instrument, dem große Potenziale zugesprochen werden, welches aber bisher nur wenig untersucht ist, sind die Privaten Initiativen zur Stadtentwicklung nach § 171f BauGB.

Angelehnt an die weltweit bekannten Business Improvement Districts könnten…

Business Improvement DistrictClimate Improvement DistrictEigeninitiativeErneuerbare EnergienGeographieHousing Improvement DistrictImmobilieneigentümerKlimaanpassungKlimaschutzKlimawandelPrivate InitiativenStadtentwicklungStadtplanungStädtebauUrban Improvement District§ 171f BauGB
Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In dieser Dissertation wird systematisch untersucht, ob und wenn ja, welche bauzeitbezogenen Rechte der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer hat. Der Gesetzgeber hat es bei der am 01.01.2018 in Kraft getretenen Neufassung des BGB-Werkvertragsrechts versäumt, der großen Bedeutung der Bauzeit Rechnung zu tragen. Gerade aus dem Grund, dass die Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts keine ausdrückliche und unmittelbare Regelung zur Bauzeit enthalten, ist Gegenstand der…

AuftraggeberAuftragnehmerBauablaufstörungBauvertragBauzeitBauzeitanordnungMängelPrivates BaurechtVertragsstrafeVerzögerungWerkvertragWerkvertragsrechtZivilrechtZwischentermine
Mittelstandsförderung im Vergaberecht (Dissertation)Zum Shop

Mittelstandsförderung im Vergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Kaum ein politisches Ziel wird in Deutschland mit derart vielen positiven Assoziationen verbunden wie die Förderung des Mittelstands. In der wirtschaftspolitischen Debatte wird er als Allgemeinplatz geradezu reflexhaft verwendet. Seit der europäisch veranlassten Kodifizierung des Vergaberechts in Deutschland im Jahr 1998 handelt es sich bei der Mittelstandsförderung aber auch um ein Gebot des deutschen Rechts, das heute als einer der „Grundsätze des Vergaberechts“ in §…

Bieter- und ArbeitsgemeinschaftenEuroparechtFörderinstrumenteLoslimitierungLosvergabeMittelstandsförderungÖffentliches RechtUntervergabeVergaberechtVergaberechtsschutzVergaberichtlinien