Wissenschaftliche Literatur Bauleistung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB (Doktorarbeit)

Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB

Eine systematische Betrachtung der Bausachverhalte

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Mit der am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Reform des Werkvertragsrechts hat der Gesetzgeber ein gesetzlich geregeltes Bauvertragsrecht in den §§ 650a ff. BGB geschaffen.

Die Komplexität des Baugeschehens und die damit verbundene hohe Konfliktanfälligkeit machte die Schaffung spezieller bauvertraglicher…

Auslegung Außenanlage Bauleistung Bauvertragsrecht Bauwerk Instandhaltung Werkvertrag § 650a BGB
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags (Doktorarbeit)

Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Unterfällt ein gegenseitig noch nicht vollständig erfüllter Vertrag der insolvenzrechtlichen Abwicklung, ist die privatautonome Vertragsdurchführung fehlgeschlagen. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortlichkeit der Parteien und der insolvenzrechtlichen Haftungsordnung. [...]

Bauleistung in der Insolvenz Bauvertrag BGB-Bauvertrag Erfüllungswahl Gegenleistungsgrundrecht Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Mangelhafte Massemehrung Masseschutz Teilbarkeitsbegriff Unerkannter Sachmangel Wahlrecht des Insolvenzverwalters § 103 InsO § 105 InsO
Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht (Doktorarbeit)

Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht

Eine Untersuchung der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des privaten Baurechts

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung der VOB/B verpflichtet. Die Anordnungsrechte des § 1 Abs. 3 und 4…

Anodnungsbefugnis Bauleistung Baurecht Bausoll Bürgermeister Formvorschrift Gemeinde Kommunalrecht Rechtswissenschaft Verpflichtungserklärung Vertragsrecht Vertretungsrecht § 1 VOB/B
Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen (Dissertation)

Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen

Analyse im Lichte der Konstruktion des so genannten einheitlichen Leistungsgegenstands

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen stellt eine Thematik dar, welche seit Jahrzehnten zu Konflikten zwischen den Bauherren und der Finanzverwaltung führt. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen steht dabei die Rechtsfigur des so genannten einheitlichen…

Bauleistungen Doppelbesteuerung Einheitlicher Leistungsgegenstand Einheitliches Vertragswerk Grunderwerbsteuer Grundstücksumsätze Künftige Bauleistungen Leistungsfähigkeitsprinzip Mehrfachbelastung Mehrwertsteuersystemrichtlinie Rechtswissenschaft Umsatzsteuer Wettbewerbsneutralität
Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag (Dissertation)

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Verträgen über Bauleistungen. Hierzu sind umfangreiche Bauverträge aus der Baupraxis untersucht worden. Nach einer Einführung in die Methodik der Vertragsgestaltung wird zunächst das Zustandekommen des Bauvertrages erläutert. Dabei wird insbesondere auf die…

Bauleistung Baurecht Privates Baurecht Rechtswissenschaft Vertragsgestaltung Vertragsklauseln VOB/B Zivilrecht
Die Gesamtprivilegierung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B auf dem Prüfstand (Dissertation)

Die Gesamtprivilegierung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B auf dem Prüfstand

Am Beispiel der Abnahmefiktionsklauseln

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Kein Streit in der baurechtlichen Wissenschaft erregt die Gemüter so sehr, wie das seit Jahrzehnten beschworene Verbot der richterlichen Kontrolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der öffentlichen Auftraggeber von Bauleistungen (VOB/B).

Die Gesetzgebungstechnik der Verweisung auf die VOB/B im BGB und…

Abnahme Abnahmefiktion AGB Bauleistungen Baurecht Gesamtprivilegierung Rechtswissenschaft Vergaberecht VOB/B Werkvertrag
Die Auskunftspflicht des Werkunternehmers über ersparte Aufwendungen gemäß § 649 Satz 2 BGB (Dissertation)

Die Auskunftspflicht des Werkunternehmers über ersparte Aufwendungen gemäß § 649 Satz 2 BGB

Unter Berücksichtigung der gewerblichen Geheimsphäre und verfassungsrechtlicher Vorgaben

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Dem Besteller einer werkvertraglichen Leistung steht das sogenannte "freie Kündigungsrecht" zu, er kann das Vertragsverhältnis jederzeit beenden. Dem Werkunternehmer verbleibt der Anspruch auf volle Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen. In der prozessualen Praxis führt dies zu Problemen, da der Besteller für…

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Auskunftspflicht Bauleistungen Ersparte Aufwendungen Freie Kündigung Gewerbliche Geheimsphäre Rechtswissenschaft Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Vergütung VOB-B Werkvertrag §649 BGB