Wissenschaftliche Literatur Bauleistungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Philipp Sievers
Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
In dieser Dissertation wird systematisch untersucht, ob und wenn ja, welche bauzeitbezogenen Rechte der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer hat. Der Gesetzgeber hat es bei der am 01.01.2018 in Kraft getretenen Neufassung des BGB-Werkvertragsrechts versäumt, der großen Bedeutung der Bauzeit Rechnung zu tragen. Gerade aus dem Grund, dass die Vorschriften des BGB-Werkvertragsrechts keine ausdrückliche und unmittelbare Regelung zur Bauzeit enthalten, ist Gegenstand der…
AuftraggeberAuftragnehmerBauablaufstörungBauvertragBauzeitBauzeitanordnungMängelPrivates BaurechtVertragsstrafeVerzögerungWerkvertragWerkvertragsrechtZivilrechtZwischentermineNikolaus Stock
Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht
Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in das BGB gehalten. Nachdem diese Vertragstypen, trotz ihrer teils überragenden wirtschaftlichen Bedeutung, zuvor wenn überhaupt nur fragmentarisch geregelt oder…
Architektur- u. IngenieurvertragBauträgervertragBauvertragrechtBauvertragsrechtUmbauUnbestimmte RechtsbegriffeVerbraucherbauvertragVertragsrechtWerkvertragsrechtMichael Rutemöller
Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen
Analyse im Lichte der Konstruktion des so genannten einheitlichen Leistungsgegenstands
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen stellt eine Thematik dar, welche seit Jahrzehnten zu Konflikten zwischen den Bauherren und der Finanzverwaltung führt. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen steht dabei die Rechtsfigur des so genannten einheitlichen Leistungsgegenstands. Diese von der Finanzrechtsprechung entwickelte Konstruktion bewirkt, dass neben den Kosten des Grunderwerbs als solchem auch die künftigen Kosten eines…
BauleistungenDoppelbesteuerungEinheitlicher LeistungsgegenstandEinheitliches VertragswerkGrunderwerbsteuerGrundstücksumsätzeKünftige BauleistungenLeistungsfähigkeitsprinzipMehrfachbelastungMehrwertsteuersystemrichtlinieRechtswissenschaftUmsatzsteuerWettbewerbsneutralitätJosef Konrad Zeitler
Die Gesamtprivilegierung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B auf dem Prüfstand
Am Beispiel der Abnahmefiktionsklauseln
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Kein Streit in der baurechtlichen Wissenschaft erregt die Gemüter so sehr, wie das seit Jahrzehnten beschworene Verbot der richterlichen Kontrolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der öffentlichen Auftraggeber von Bauleistungen (VOB/B).
Die Gesetzgebungstechnik der Verweisung auf die VOB/B im BGB und im Vergaberecht führt allerdings zu einer Änderung der Rechtsqualität des in Bezug genommenen Inhalts der VOB/B. Dies hat zur Folge, dass bei Vereinbarung der…
AbnahmeAbnahmefiktionAGBBauleistungenBaurechtGesamtprivilegierungRechtswissenschaftVergaberechtVOB/BWerkvertragKarin Döhler
Sonderfachleute im Bauwesen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Sonderfachleute im Bauwesen benötigt man für ganz unterschiedliche Bereiche wie etwa Tragwerksplanung, Heizung, Lüftung, Wärmeschutz, Akustik oder Vermessung. Weil inzwischen kaum ein Bauherr auf moderne Bauleistungen verzichten möchte, trifft man nicht nur bei Großbauprojekten auf Sonderfachleute, sondern schon bei kleinen Bauprojekten wie etwa dem Bau eines Einfamilienhauses sind im Normalfall neben dem Architekten ein Tragwerksplaner, ein Fachingenieur für Technische…
ArchitektBauwesenFachingenieurFachplanerGesamtschuldHaftungPrivates BaurechtSonderfachleuteSonderfachmannStatikerTragwerksplanerZivilrechtBastian Hirsch
Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht
Eine Untersuchung der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des privaten Baurechts
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung der VOB/B verpflichtet. Die Anordnungsrechte des § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B ermöglichen es dem Bauherrn, auch nach Vertragsschluss Änderungen an der Leistung bzw. dem Leistungsumfang anzuordnen. Diese Anordnungen lösen…
AnodnungsbefugnisBauleistungBaurechtBausollBürgermeisterFormvorschriftGemeindeKommunalrechtRechtswissenschaftVerpflichtungserklärungVertragsrechtVertretungsrecht§ 1 VOB/BAnne-Katharina Keyser
Public Private Partnership und Steuern
Die Sicht der öffentlichen Hand
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Seit Mitte der 1990er Jahre ist eine zunehmende Verbreitung von langfristigen und umfassend angelegten öffentlich-privaten Kooperationen festzustellen, für die sich der Begriff Public Private Partnership (PPP) eingebürgert hat. Dieses Buch ist der Frage gewidmet, ob PPP Beschaffungen der öffentlichen Hand steuerlich schlechter gestellt sind als konventionelle Beschaffungen. Das Buch weist einen starken Praxisbezug auf, da es die Ergebnisse einer bei öffentlich-rechtlichen…
EigentumFinanzierungGrunderwerbsteuerGrundsteuerkonventionelle BeschaffungLeistung und EntgeltNutzungsrechteÖffentliche HandPPPPublic Private PartnershipSteuerrechtUmsatzsteuerVertragsgestaltungStefan Zemmrich
Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Studie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Verträgen über Bauleistungen. Hierzu sind umfangreiche Bauverträge aus der Baupraxis untersucht worden. Nach einer Einführung in die Methodik der Vertragsgestaltung wird zunächst das Zustandekommen des Bauvertrages erläutert. Dabei wird insbesondere auf die unterschiedlichen Zielsetzungen von Bauherr und Unternehmer eingegangen. Anschließend erfolgt eine Darstellung der zehn wichtigsten Regelungskomplexe in einem…
BauleistungBaurechtPrivates BaurechtRechtswissenschaftVertragsgestaltungVertragsklauselnVOB/BZivilrechtPrzemyslaw Rataj
Schadensersatzansprüche des Bauherrn wegen Baumängeln
Eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und polnischen Rechts
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Zahl der grenzüberschreitenden Bauaufträge im deutsch-polnischen Geschäftsverkehr nimmt ständig zu. Bauen ist, vor allem wegen seiner Komplexität, in hohem Maß konfliktträchtig, so dass in beiden Ländern die Konflikte zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, besonders im Zusammenhang mit Baumängeln, heute fast schon die Regel sind. Dabei kommt die besondere Bedeutung den Ansprüchen des Bauherrn auf Schadensersatz wegen Baumängeln zu. [...]
BauherrBaumangelBauvertragMängelhaftungPolnisches BauvertragsrechtPrivates BaurechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchadenersatzSchadensersatzhaftungVOB/BZivilrechtRichard Schumak (Hrsg.)
Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946
Die Tagebücher des ersten Nachkriegsrektors Albert Rehm an der Ludwig-Maximilians-Universität sind ein universitäts- und wissenschaftsgeschichtliches Dokument. Rehm gehörte seit seiner Berufung 1906 auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie und Pädagogik zu den herausragenden Persönlichkeiten, die die bayerische Hochschulpolitik maßgeblich beeinflusst hatten. Während der Münchner Studentenkrawalle 1930/31 verhielt er sich als Rektor verfassungskonform, aber auch noch…
1. Nachkriegsrektorat der LMU1945Albert RehmBernhard RehmBerufungspolitik 1945-1947EntnazifizierungGeschichtswissenschaftLMU MünchenOtto GrafReeducationSäuberungStaatskommissariatThesaurus linguae LatinaeUniversitätsgeschichteUNNRA UniversitätWilhelm HoegnerZeitgeschichte