Wissenschaftliche Literatur Unbestimmte Rechtsbegriffe
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht
Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in…
Architektur- u. Ingenieurvertrag Bauträgervertrag Bauvertragrecht Bauvertragsrecht Umbau Unbestimmte Rechtsbegriffe Verbraucherbauvertrag Vertragsrecht Werkvertragsrecht
Tatbestandsprobleme des § 89a StGB
Struktur und Reichweite der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 89a StGB, der die Erfassung konkret gefährlicher Einzeltäter ermöglichen soll und zu diesem Zweck weitreichende Ermittlungsmaßnahmen für die Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellt, ist am 04. August 2009 samt Folgeänderungen in anderen Gesetzen in Kraft getreten. [...]
Ausreisestrafbarkeit Einzeltäter Feindstrafrecht GVVG Staatsgefährdende Gewalttaten Strafrecht Tatbestandsproblem Terrorcamp Terrorismus Terrorismusprävention Unbestimmte Rechtsbegriffe Vorbereitungsdelikte § 89a StGB
Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie
Dargestellt am Fall der Funktionsverlagerung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuern spielen eine wichtige Rolle, wenn Unternehmen die Vorteilhaftigkeit einer Investition bewerten. Dafür greifen sie regelmäßig auf Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung wie dem Kapitalwertmodell zurück, um die Rangfolge von Investitionsalternativen festzustellen. Die Integration steuerlicher…
Besteuerungsverfahren Betriebswirtschaft Funktionsverlagerung Internationale Steuerplanung Modell von Chatterjee-Samuelson Nicht-kooperative Spieltheorie Rubinstein-Modell Sequentielle Verhandlungen Steuerlehre Steuerrechtsunsicherheit Strategische Akteure Unbestimmte Rechtsbegriffe Verhandlungstheorie
Das System der sorgerechtlichen Alleinentscheidungsbefugnisse
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Grundkonstellationen der elterlichen Sorge sind das gemeinsame Sorgerecht der Eltern und die Alleinsorge eines Elternteils. Die tatsächliche Situation bei der Pflege und der Erziehung von Kindern wird von diesen Grundkonstellationen aber häufig nicht ausreichend erfasst. So leben Kinder nach einer Trennung oder…
Alleinentscheidungsbefugnisse Angelegenheiten der tatsächlichen Betreuung Angelegenheiten des täglichen Lebens Familienrecht Gemeinsames Sorgerecht Kleines Sorgerecht Pflegepersonen Rechtswissenschaft Stiefeltern Unbestimmte Rechtsbegriffe
Die Befristung und Begrenzung des nachehelichen Unterhalts nach § 1578b BGB
Ausgestaltung und Bewertung
Zum 1.1.2008 wurde das Unterhaltsrecht umfassend reformiert und an die sich geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Ein Schwerpunkt der Reform lag in der Stärkung der nachehelichen Eigenverantwortung der Ehegatten für den eigenen Unterhalt. Vor diesem Hintergrund sollte die Beschränkung aller…
Aufstockungsunterhalt Befristung des Unterhalts Begrenzung des Unterhalts Ehebedingte Nachteile Ehedauer Nachehelicher Unterhalt Rechtswissenschaft Unbestimmte Rechtsbegriffe Unterhaltsbefristung Unterhaltsbegrenzung § 36 EGZPO § 1578 b BGB
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIII
Vorträge im Rahmen der Tagung am 5.-6. September 2007 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 5. bis 6. September 2007.
Der aktuelle Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate der Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIII" vom 5. bis 6. September 2007 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. [...]
5. Eisenbahnrechtsänderungsgesetz Bahnstrom Bundesnetzagentur Daseinsvorsorge EIBV Eisenbahn-Bundesamt Eisenbahn-Regulierung Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung Eisenbahnplanungsrecht Eisenbahnrecht Eisenbahnsicherheitsrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnwesen Planfeststellung Planungsrecht Rechtswissenschaft Schall 03 Schiene Schienenwegkapazität Unbestimmte Rechtsbegriffe Verkehrsrecht Zugangsvereinbarungen
Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot
Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grenzen der Verwendung sprachlich offener Gesetzesformulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Obwohl der Gesetzgeber durch die Verwendung "unbestimmter Rechtsbegriffe" mit dem Bestimmtheitsgebot zentrale verfassungsrechtliche Grundsätze außer acht läßt, finden sie sich in allen Rechtsgebieten wieder. Die Tatsache, daß diese abstrakten und sprachlich weiten Gesetzesformulierungen auch in der Rechtsprechung…
Bestimmtheitsgebot Gesetzessprache Gesetzgebung Normenoffenheit Rechtsstaaatsprinzip Rechtswissenschaft Umweltrecht Unbestimmte Rechtsbegriffe Vefassungsrecht
Die „beste verfügbare Technik“ im Umweltrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Stand der Technik zählt zu den hergebrachten Grundlagen des deutschen Umwelt- und Technikrechts und fand in der deutschen Verwaltungsrechtsdogmatik bislang rege Beachtung.
In jüngerer Zeit allerdings wurden die bisherigen Legaldefinitionen im Immissionsschutrecht, im Wasserhaushaltsrecht und im…
Beste verfügbare Technik BREF-Dokumente Emissionszertifikathandel IVU-Richtlinie Rechtswissenschaft Stand der Technik Umweltrecht Umweltverschmutzung Unbestimmte Rechtsbegriffe
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts X
Vorträge im Rahmen der Tagung am 1.-3. September 2004 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 1. bis 3. September 2004.
Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht gemeinsam vom 1. bis 3. September 2004 in der…
Artenschutzrecht Bahnreform Eisenbahnplanungsrecht Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnzugangsrecht Europäischer Eisenbahnmarkt Netzzugang Plan-Umweltprüfung Planungsrecht Rahmenvertrag Rechtswissenschaft Unbestimmte Rechtsbegriffe Verkehrswegeplanung
Die Kontrolle von unbestimmten Rechtsbegriffen bei der Angebotswertung im Vergaberecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Vergaberecht hat sich innerhalb kürzester Zeit, initiiert durch Vorgaben der Europäischen Union, zu einem eigenständigen Gebiet des Wirtschaftsrechts entwickelt. Der Vergabe öffentlicher Aufträge kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu: In der Europäischen Union beträgt das Volumen öffentlicher Aufträge…
Eignung Kontrolldichte Nachprüfungsinstanz Öffentliche Aufträge Rechtswissenschaft Unbestimmte Rechtsbegriffe Vergaberecht Wirtschaftlichkeit