Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Internationale Steuerplanung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung
Gestaltungen mit IP-Boxen unter besonderer Berücksichtigung der OECD/EU-Agenda „Base Erosion and Profit Shifting“
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Immaterielle Werte gewannen in der internationalen Steuerplanung in den vergangenen Jahren zusehends an Bedeutung. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf ihren mobilen Charakter, welcher die Möglichkeit eröffnet, Steuersatzunterschiede zwischen verschiedenen Ländern zu nutzen. So unterwerfen vereinzelte Staaten…
Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Immaterielle Vermögenswerte Internationales Steuerrecht Steuerplanung Steuerwirkungsanalyse
Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie
Dargestellt am Fall der Funktionsverlagerung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuern spielen eine wichtige Rolle, wenn Unternehmen die Vorteilhaftigkeit einer Investition bewerten. Dafür greifen sie regelmäßig auf Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung wie dem Kapitalwertmodell zurück, um die Rangfolge von Investitionsalternativen festzustellen. Die Integration steuerlicher…
Besteuerungsverfahren Betriebswirtschaft Funktionsverlagerung Internationale Steuerplanung Nicht-kooperative Spieltheorie Steuerlehre Verhandlungstheorie
Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland
Im Spannungsfeld länderspezifischer Gegebenheiten, rechtlicher Vorgaben und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In Folge der globalisierten Welt und fortschreitenden Internationalisierung stehen Unternehmen immer wieder vor der Entscheidung, ob und in welcher Form die Auslandsinvestition erfolgen sollte und welche Folgen sich hieraus für die Unternehmung ergeben. Da ohne steuerliche Einschätzung ungewollte ggf. existenzielle…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre BWL Entscheidungsmodell Internationales Steuerrecht Internationale Steuerplanung Nutzwertanalyse
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles entgegenzuwirken.…
Anrechnungsmethode Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaft Doppelbesteuerungsabkommen Empirie Freistellungsmethode Internationales Steuerrecht Latente Steuern Steuerplanung
Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates
Steuerliche Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei Entsendung nach Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung betrieblicher Altersversorgung in grenzüberschreitenden Fällen. Das Augenmerk wird auf einen US-amerikanischen Arbeitnehmer – einen US-Expatriate – gelegt, der für einen längerfristigen Zeitraum von seinem Arbeitgeber – einer US-amerikanischen…
Auslandstätigkeit Betriebliche Altersvorsorge Betriebswirtschaftliche Steuerplanung Betriebswirtschaftslehre Doppelbesteuerungsabkommen Expatriates Internationale Steuerlehre Mitarbeiterentsendung Steuergestaltung Steueroptimierung US-amerikanisches Steuerrecht
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen in der Europäischen Union
Eine vergleichende Analyse des European Tax Allocation System und der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Unternehmensbesteuerungssysteme in der Europäischen Union ist seit vielen Jahrzehnten Gegenstand steuerpolitischer Diskussion. Sie soll sicherstellen, dass in der Europäischen Union grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen durch unterschiedliche…
Betriebswirtschaftslehre Europäische Unternehmensbesteuerung Investitionsentscheidung Steuerlehre Steuerplanung Verlustverrechnung
Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland
Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Projektfinanzierungen stellen ein in der betriebswirtschaftlichen Literatur vielfach beachtetes Thema dar. Die steuerlichen Probleme von Projektfinanzierungen werden jedoch in der Literatur kaum behandelt. In der Studie werden einerseits steuerrechtliche Überlegungen insbesondere zum Auftreten von…
Betriebswirtschaftslehre Betriebwirtschaftslehre Doppelbesteuerung Internationales Steuerrecht Projektfinanzierung Qualifikationskonflikte Steuerbelastungsvergleich Steuergestaltung Steuerlehre Steuerplanung Unternehmensbesteuerung Veranlagungssimulation
Steuerliche Planung deutsch-amerikanischer Erbfälle bei generationsübergreifender Vermögensübertragung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für die Planung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sind erbschaft- und schenkungsteuerliche Überlegungen von großer Bedeutung. Dieses gilt insbesondere für internationale Erbfälle, die durch persönliche oder wirtschaftliche Anknüpfungspunkte in unterschiedlichen Staaten bei den an der Vermögensübertragung…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Doppelbesteuerung Einkommensteuer Entscheidungsmodell Erbschaftssteuer Nachlasssteuer Steuerplanung Vermögensübertragung Wegzug
Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland
Vergleich der finanzierungsleasingspezifischen bilanziellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorteilhaftigkeitsanalyse konzerninterner Cross-Border-Leasingmodelle anhand eines steuerlichen Entscheidungsmodells
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Rahmen der Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in China sowie chinesischer Unternehmen in Deutschland kommt sowohl der Unternehmensfinanzierung als auch der Konzernsteuerplanung eine zentrale Bedeutung zu. Das Instrument des grenzüberschreitenden Finanzierungsleasings stellt hierbei aufgrund der in der…
Betriebswirtschaftslehre China Cross-Border-Leasing Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschafter-Fremdfinanzierung Gesellschafterfremdfinanzierung Internationale Steuerplanung Leasing Steuerrecht
Die stille Gesellschaft als Instrument zur steuerlichen Optimierung der internationalen Konzernfinanzierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch den Einsatz einer stillen Gesellschaft lassen sich im grenzüberschreitenden Bereich Steuerbelastungen erzielen, die unter der Belastung bei klassischer Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital liegen; im Idealfall entstehen unbesteuerte Einkünfte. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr von…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Doppelbesteuerungsabkommen Hybride Finanzierung Qualifikationskonflikte Steuerplanung Stille Gesellschaft