Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Öffentliche Aufträge
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53
Eine empirische Untersuchung mit besonderem Fokus auf Dienstleistungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber sind für ca. 17 % des deutschen BIP verantwortlich. Der Prozess der Abwicklung öffentlicher Aufträge ist dabei im Wesentlichen durch das Vergabe- und das Preisrecht geregelt. Während das Vergaberecht Handlungsvorgaben beinhaltet, durch deren Beachtung das für den öffentlichen…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Kostenrechnung Öffentliches Preisrecht Preisrecht
Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten
Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das externe Rechnungswesen unterlag in der Vergangenheit einem kontinuierlichen Reform- und Anpassungsprozess. Besonders hervorzuheben sind in dem Zusammenhang die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder aber auch die Internationalisierung infolge der IAS/IFRS. Demgegenüber ist das öffentliche…
Öffentliche Aufträge Öffentliches Preisrecht Rechnungswesen
Ausschreibungspflichten bei formellen und funktionellen Privatisierungen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Privatisierungen der staatlichen Aufgabenwahrnehmung sind gängige Praxis. Motive sind Rationalisierung, Effizienz, Modernisierung, aber auch die Vermeidung der starren arbeitsrechtlichen Regeln des öffentlichen Dienstrechts. Die öffentliche Hand beschafft sich Know-how, statt es selbst vorzuhalten. Sie entlastet…
Ausschreibung Deutschland Europäische Union Öffentliche Aufträge Öffentliches Recht PPP Public Private Partnership Recht Rechtswissenschaft Vergabe Verwaltungsrecht
Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch
Zum Spannungsfeld von öffentlicher Daseinsvorsorge und EU-rechtlichen Vorgaben Tagung vom 1. bis 2. Juli 2009 an der Evangelischen Akademie Bad Boll
Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht
Viele Konzessionsverträge für die Stromversorgungen laufen demnächst aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden müssen in diesem und im nächsten Jahr entscheiden, wie die Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren organisiert werden soll. In diese Überlegungen wird häufig auch die Wasserversorgung einbezogen. Die…
Daseinsvorsorge Energiewirtschaft Interkommunale Zusammenarbeit Kommunale Wasserwirtschaft Kommunalwirtschaft Konzessionen Öffentlich-Private Partnerschaft Öffentliche Aufträge Öffentliche Dienstleistungen Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliche Unternehmen ÖPP PPP Public Private Partnership Rechtswissenschaft Vertrag von Lissabon Wasserwirtschaft
Vergaberegister - Ein rechtmäßiges und effektives Mittel zur Korruptionsbekämpfung?
Studien zur Rechtswissenschaft
Korruption in Deutschland war bis in die jüngste Zeit hinein kein großes Thema. Es ist lange Zeit davon ausgegangen worden, dass Korruption verhältnismäßig selten vorkomme. Erst durch zahlreiche Skandale Anfang der 1990er Jahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde das Bewusstsein dafür geschärft, dass auch die…
Korruption Korruptionsbekämpfung Korruptionsprävention Öffentliche Aufträge Öffentliche Verwaltung Rechtswissenschaft Vergaberecht Vergaberegister Vergabeverfahren
Tariftreue im europäischen Vergaberecht
Zur Zulässigkeit der Instrumentalisierung des Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge für politische Zwecke vor dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem WTO-Vergaberecht, insbesondere zur Berücksichtigung von Tariflöhnen im Vergabeverfahren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft eröffnet den Unternehmen in den EG-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zur Dienstleistungserbringung in andere Mitgliedstaaten zu entsenden. Die Arbeitsrechtsverhältnisse der entsandten Arbeitnehmer, insbesondere…
Arbeitnehmerentsendung Mindestlohn Öffentliche Aufträge Rechtswissenschaft Tariftreueerklärung Vergabefremde Kriterien Vergaberecht
Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-Geschäft
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Öffentliche Auftraggeber sind bei der Beschaffung von Waren, Bau- und Dienstleistungen grundsätzlich zur Anwendung des Vergaberechts verpflichtet. Hinsichtlich größerer Aufträge ist dies im 4. Teil des GWB geregelt, durch den die europäischen Vergaberichtlinien umgesetzt werden. Ziel der Vergaberichtlinien ist es,…
Auftraggeberbegriff Öffentliche Aufträge Rechtswissenschaft Vergaberecht
Die Kontrolle von unbestimmten Rechtsbegriffen bei der Angebotswertung im Vergaberecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Vergaberecht hat sich innerhalb kürzester Zeit, initiiert durch Vorgaben der Europäischen Union, zu einem eigenständigen Gebiet des Wirtschaftsrechts entwickelt. Der Vergabe öffentlicher Aufträge kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu: In der Europäischen Union beträgt das Volumen öffentlicher Aufträge…
Eignung Kontrolldichte Öffentliche Aufträge Rechtswissenschaft Vergaberecht Wirtschaftlichkeit