Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Normenklarheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden nach § 52 SGB V im verfassungsrechtlichen Kontext
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber stellt mit § 52 SGB V unter anderem auf die medizinisch nicht indizierte ästhetische Operation, das Piercing und die Tätowierung ab und ermöglicht bei einer daraus resultierenden Krankheit den Versicherten an den hierbei entstandenen Kosten zu beteiligen und das Krankengeld ganz oder teilweise zu versagen. Kritiker dieser Vorschrift sehen mit Blick…
Art. 3 GG Art. 14 GG Normenklarheit Schönheitsoperation Tätowierung Typisierung
Bestimmtheit im Ertragsteuerrecht
Eine rechtliche und ökonomische Analyse unbestimmter Rechtsbegriffe des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuerrechtliche Regelungen enthalten vielfach so genannte unbestimmte Rechtsbegriffe. Diese bilden den Anknüpfungspunkt der interdisziplinären Untersuchung, in der der Autor zunächst detailliert den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz und seine Einbindung in die rechtsstaatliche Ordnung sowie Gegenstand und Zielsetzung der ökonomischen Analyse des…
Betriebswirtschaftslehre Einkommensteuergesetz Ertragsteuerrecht Finanzierungsneutralität Normenklarheit Rechtssicherheit Steuerneutralität
Der Grundsatz der Normenklarheit im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Grundsatz der Normenklarheit - ein Verfassungsgebot höchsten Ranges, dessen Nichteinhaltung Rechtsbefolgung unmöglich macht. Die Bedeutung dieses Verfassungsgebots äußert sich in der immer wiederkehrenden Beschäftigung mit ihm, nicht nur durch die verfassungsrechtliche Rechtsprechung.
Anders als die zumeist übliche Aneinanderreihung von gerichtlichen…
Angestellte Arbeitsrecht Betriebsverfassungsgesetz BetrVG Bundesverfassungsgericht BVerfG Normenklarheit Öffentlicher Dienst Rechtswissenschaft