Wissenschaftliche Literatur Typisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren (Doktorarbeit)

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und ihr Verhältnis zur inneren Verfasstheit von Paaren

Autonomie bei der Arbeitsteilung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Für eine autonome und gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsteilung zwischen Eheleuten spielen die Vorgaben der Verfassung eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert das Verhältnis der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (Art. 3 Abs. 2 GG) zur Ehefreiheit (Art. 6 Abs. 1 GG). Dazu wird untersucht, wie das…

Arbeitsteilung Autonomie Bundesverfassungsgericht Diskriminierung Ehefreiheit Geschlecht Gleichberechtigung Grundrechte Interdiszplinäre Forschung Normativität Rechtssoziologie Typisierung Verfassungsrecht
Die Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden nach § 52 SGB V im verfassungsrechtlichen Kontext (Doktorarbeit)

Die Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden nach § 52 SGB V im verfassungsrechtlichen Kontext

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Gesetzgeber stellt mit § 52 SGB V unter anderem auf die medizinisch nicht indizierte ästhetische Operation, das Piercing und die Tätowierung ab und ermöglicht bei einer daraus resultierenden Krankheit den Versicherten an den hierbei entstandenen Kosten zu beteiligen und das Krankengeld ganz oder teilweise zu…

Allgemeiner Bestimmtheitsgrundsatz Art. 3 GG Art. 14 GG Bodymodifications Leistungsbeschränkung Mittelbare Diskriminierung Normenklarheit Piercing Schönheitsoperation Selbstverschulden Tätowierung Typisierung § 52 SGB V
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten (Dissertation)

Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten

Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von…

Arzneimittel Betreuung Cyp1A2 CYP 1A2-Hemmung Genotypisierung HPLC-Methodenentwicklung Klinische Pharmakologie Konbest Konzentrationsbestimmung Pharmakovigilanz Pharmazie Polymorphismus Psychiatrie Psychopharmaka Therapeutisches Drug Monitoring UHPLC-Methodenentwicklung
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen – (Doktorarbeit)

Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –

Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.

In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach…

1945 Christa Wolf Die Blechtrommel Die Reise nach Jaroslaw Erziehungswissenschaft Günter Grass Heimatmuseum Himmelskörper Hybridisierungen Interkulturelle Kompetenz Interkultureller Unterricht Kindheitsmuster Levins Mühle Literaturdidaktik Neuere Deutsche Literatur Polen R. Bobrowski R. Schneider Siegfried Lenz Sozialkunde Stereotypen Stereotypisierungen Tanja Dückers
Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt (Dissertation)

Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Beim Vergleich von inhaftierten Männern und inhaftierten Frauen, besteht quantitativ gesehen ein großer Unterschied: So sind laut statistischem Bundesamt in Deutschland im Jahr 2012 54.765 Männer und 3.308 Frauen inhaftiert. Frauen stellen also nur einen Anteil von 5,7% aller Inhaftierten. Dieser Unterschied ist…

Freundschaft Gefängnis Gewalt Interaktion Justizvollzugsanstalt Kommunikation Kriminologie Sexualität Strafvollzug Subkultur Typisierungen Weibliche Inhaftierte
Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht (Doktorarbeit)

Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie das damit für Zwecke der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage eng verzahnte Bewertungsgesetz gehören seit jeher zu den sehr umstrittenen Regelungen des Steuerrechts. Die hierbei geführten Diskussionen erschließen sich weniger aus dem Steueraufkommen, welches…

Erbschaftsteuerrecht Rechtswissenschaft Schenkungssteuerrecht Steuergerechtigkeit Steuerrecht Typisierungsgerechtigkeit Unternehmensbewertung Vereinfachtes Ertragswertverfahren Verfassungsrechtliche Maßstäbe
Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum (Dissertation)

Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer angelegter Vermietung von Wohnraum

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Vorliegen des Merkmals der Einkünfteerzielungsabsicht ist in vielen Vermietungsfällen, die im Regelfall durch eine typische Verlustträchtigkeit gekennzeichnet sind, streitig. Dies führt zu Auseinandersetzungen hinsichtlich der Anerkennung von Vermietungsverlusten zwischen den Steuerpflichtigen und der…

Auf Dauer angelegte Vermietung Einkünfteerzielungsabsicht Fiskalzweck Lenkungs- und Subventionsnorm Liebhaberei Rechtswissenschaft Steuerrecht Totalüberschussprognose Typisierung Unwiderlegbare Vermutung Wohnraum Wohnraumvermietung § 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG § 21 Abs. 2 S. 2 EStG
Die Reduktion der Sachverhaltsermittlungspflicht im Besteuerungsverfahren durch typisierende Normsetzung (Doktorarbeit)

Die Reduktion der Sachverhaltsermittlungspflicht im Besteuerungsverfahren durch typisierende Normsetzung

Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen dargestellt am Beispiel von Paul Kirchhofs „Einkommensteuergesetzbuch“

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Zur Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung dürfen der Steuergesetzgeber und die Finanzverwaltung angesichts der jährlichen Flut von Steuerfällen und des Personalmangels der Finanzverwaltung typisierende und pauschalierende Regelungen erlassen, um den Aufwand der Finanzverwaltung bei der Ermittlung der…

Abgeltungsteuer Besteuerungsverfahren Gleichmäßigkeit der Besteuerung Leistungsfähigkeitsprinzip Paul Kirchhof "Entwurf eines Einkommensteuergesetzbuches" Pauschalierung Rechtswissenschaft Sachverhaltsermittlungspflicht Typisierende Rechtsnormen Typisierung