Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

bald lieferbar
 Dissertation: Zum Fallenlassen einzelner unzulässiger Streikforderungen

Zum Fallenlassen einzelner unzulässiger Streikforderungen

Hamburg 2025, Band 289

Gewerkschaften ziehen regelmäßig mit einem ganzen Forderungsbündel in den Arbeitskampf. Das ist ein durchaus risikoreiches Unterfangen, denn nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes führt jede unzulässige Einzelforderung – selbst wenn…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtGewerkschaftenRechtswissenschaft
NEU
 Doktorarbeit: Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung

Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung

Hamburg 2025, Band 288

Gegenstand dieser Dissertation sind drei Rechtsfragen zum Verhältnis von Gemeinschaftsbetrieb und Arbeitnehmerüberlassung.

Es wurden verschiedene Kriterien entwickelt, um diese beiden Formen des drittbezogenen Personaleinsatzes…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsgesetzEntleiherGemeinschaftsbetriebLeiharbeitLeiharbeitnehmerPersonalführungsgesellschaftRechtsmissbrauchVerleiher
Buchtipp
 Doktorarbeit: Arbeitsschutzrecht und Mediation

Arbeitsschutzrecht und Mediation

Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation

Hamburg 2024, Band 287

[…] Mit dem klaren Ziel, die Mediation für das Arbeitsschutzrecht fruchtbar zu machen, zeichnet [Vf.in] sowohl den europäischen als auch den nationalen Rahmen der Entwicklungen in Rechtspolitik und Rechtsgrundlagen nach. In ihrer sorgfältigen Analyse hebt die Autorin das Arbeitsschutzgesetz und [...]

in: Zeitschrift für Konfliktmanagement, ZKM 2/2025
ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionFürsorgepflichtGesundheitsschutzKonfliktmanagementMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaft
 Dissertation: Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber

Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber

Hamburg 2024, Band 286

In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit sowohl geschätzt als auch kritisch hinterfragt wird, beleuchtet die Arbeit ein aktuelles und brisantes Thema: Die kündigungsrechtliche Relevanz von öffentlich geäußerter Kritik am Arbeitgeber.…

ArbeitgeberArbeitsrechtInteressenabwägungKündigungMeinungsäußerungTreuepflicht
 Doktorarbeit: Türkisches Tarifvertragsrecht

Türkisches Tarifvertragsrecht

Hamburg 2024, Band 285

In der türkischen Tarifvertragsgeschichte entstand die kollektive Handlungsfähigkeit anders als in der Entwicklung in den westlichen Industrieländern nicht durch die Arbeitnehmerbewegung „von unten“ erkämpft, sondern per Gesetzesregelung…

AnfechtungArbeitsrechtTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsrechtTürkisches Recht
 Doktorarbeit: Die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 10 und 11 BetrVG

Die Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nrn. 10 und 11 BetrVG

Dargestellt am Beispiel arbeitsrechtlicher Zielvereinbarungen

Hamburg 2024, Band 284

Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim Arbeitslohn? Diese Frage ist seit Einführung der Tatbestände des § 87 Abs. 1 Nrn. 10 und 11 BetrVG stark umstritten.

Ihr geht der Autor am praktischen Beispiel von…

ArbeitsrechtArbeitsverfassungBetriebsautonomieBetriebsratBetriebsverfassungsrechtBetrVGBonussystemLohngerechtigkeitMitbestimmungPrivatautonomieTarifautonomieZielvereinbarungen
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Homeoffice in der CoronaPandemie

Homeoffice in der Corona-Pandemie

Arbeitsrechtliche Regelungen im Rechtsvergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Hamburg 2023, Band 283

Dieses Buch untersucht den arbeitsrechtlichen Umgang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im deutschsprachigen Raum. Durch einen Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice in Deutschland, Österreich und der…

ArbeitsrechtCoronaCOVID-19-PandemieCybersicherheitDeutschlandDigitale KommunikationHaftungsfragenHomeofficeÖsterreichPandemieRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizWork-Life-Balance
 Doktorarbeit: Die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der KODAOrdnungen und dessen richterliche Judizierbarkeit

Die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der KODA-Ordnungen und dessen richterliche Judizierbarkeit

Hamburg 2023, Band 282

Diese Abhandlung befasst sich mit den Herausforderungen der diözesanbischöflichen Machtkompetenzen im kirchlichen Arbeitsrecht. Konkret geht es um die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kommissionen zur…

ArbeitsrechtDritter WegKirchenrechtKirchliches ArbeitsrechtKirchliches SelbstbestimmungsrechtKODALetztentscheidungsrechtParitätRechtsfortbildung
 Doktorarbeit: Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht für Fälle des Mobbings am Arbeitsplatz

Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht für Fälle des Mobbings am Arbeitsplatz

Verletzt der parlamentarische Gesetzgeber Verfassungsrecht, indem er Mobbing am Arbeitsplatz keinem speziellen Gesetz unterwirft?

Hamburg 2023, Band 281

Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob dieses Phänomen einer gesetzlichen Regulierung bedarf. Es wird untersucht, ob der deutsche Gesetzgeber dazu verpflichtet ist, ein Gesetz zu…

Allgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsrechtEuroparechtFürsorgepflichtGrundrechteMobbingSchutzpflichtVerfassungsrecht
 Festschrift: Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa

Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag

Hamburg 2022, Band 280

[…] Es würde den Rahmen sprengen, sämtliche Beiträge einzeln anzuführen, jedoch kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass die Festschrift eine überaus gelungene Hommage an den glänzenden Jubilar darstellt und LeserInnen einen beachtlichen Erkenntnismehrwert [...]

in: Das Recht der Arbeit, DRdA-infas 2/2023 April
ArbeitsrechtBulgarienEuropäische UnionEuroparechtGeschichteKirchengeschichteRegionenSozialrechtSüdtirolWirtschaftZeitgeschichte

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse“