Unsere Literatur zum Schlagwort Arbeitsplatz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Qualitative Auswahlverpflichtung beim Einsatz von Transfergesellschaften
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Globalisierung, den Wirtschafts- und (Groß-)Unternehmenskrisen sowie dem technologischen Wandel gehen regelmäßig Arbeitsplätze verloren. Betroffene finden nicht selten erst nach langen Orientierungsphasen neue Anstellungen, teils enden Erwerbsbiographien in der Langzeitarbeitslosigkeit. Um solche…
Arbeitsrecht Globalisierung Sozialplan Sozialrecht Transfergesellschaft
Kündigung wegen einer Straftat
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Kündigungsschutzrecht kommt der Kündigung wegen einer Straftat eine bedeutende Rolle zu. Dass sie einen häufigen Kündigungs-Sachverhalt bildet, belegt allein schon die große Menge entsprechender Gerichtsentscheidungen, die in den letzten Jahren ergangen sind.
Obwohl sich die Arbeitsgerichte in der…
Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung Kündigungsgesetz Personenbedingte Kündigung Verdachtskündigung
Arbeitgeberhaftung für Schikane am Arbeitsplatz in Deutschland und Polen
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Schikane am Arbeitsplatz rückt unter dem Stichwort Mobbing zunehmend in den Blick der Allgemeinheit. Obwohl keine unionsrechtliche Verpflichtung besteht, Mobbing gesetzlich zu regeln, haben bereits zahlreiche EU-Mitgliedsstaaten, hierunter auch Polen im Jahr 2004, besondere (Anti-)Mobbing-Vorschriften…
AGG Arbeitgeberhaftung Arbeitsplatz Arbeitsrecht Deutschland Mobbing Polen Polnisches Recht
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber
Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In den USA ist seit längerem anerkannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein praktisch relevantes Problem darstellt. Beispielsweise veröffentlichte das Working Woman Magazine im Jahr 1988 Ergebnisse von Sandroff, wonach 90 % der befragten US-Unternehmen (allesamt Unternehmen der so genannten Fortune 500…
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Antidiskriminierung Antidiskriminierungsrecht Arbeitgeber Arbeitsplatz Sexuelle Belästigung US-Recht USA
EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz
Entwicklung, Validierung und Anwendung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt. Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur…
Arbeitsplatz Arbeitspsychologie Arbeitsschutz Befragung Belastung Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit Organisationspsychologie Psychologie Stress Work-Life-Balance
Mobbing am Arbeitsplatz
Was können Vorgesetzte tun?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Mobbing am Arbeitsplatz führt regelmäßig zu schweren psychischen und physischen Erkrankungen der betroffenen Beschäftigten. Deren Leistungsfähigkeit wird dadurch in erheblicher Weise reduziert – zum Nachteil nicht nur der Opfer, sondern auch des Dienstherrn und der übrigen Mitarbeiter. Vorgesetzte unterliegen…
Arbeitsplatz Führungsverantwortung Gesundheit Kommunikation Kompetenzen Mobbing Mobbingprävention Sozialarbeit Vorgesetzte
Die Überwachung der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
Unter Berücksichtigung der Rechtslage in den USA
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Einsatz von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Zugleich sehen sich dieselben Unternehmen zunehmend mit Problemen konfrontiert, die aus einer Privatnutzung der Online-Medien durch Arbeitnehmer resultieren können. Arbeitgeber haben insofern zahlreiche Gründe, die…
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht Beweisverwertungsverbot Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz Internationaler Rechtsvergleich Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kündigung Persönlichkeitsrecht Telekommunikationsgesetz USA
Überwachung und Informationsbeschaffung des Arbeitgebers
Strafrechtlicher Schutz der Privatsphäre des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Pressemeldungen und Berichte zu Maßnahmen der Mitarbeiterüberwachung beschäftigen die Öffentlichkeit seit geraumer Zeit und geben dabei Anlass zu heftigen Diskussionen in Medien, Wirtschaft und Gesellschaft. Festzu?stellen ist in diesem Zusammenhang, dass große Unsicherheit darüber herrscht, auf welche Art und…
Akustische Überwachung Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsplatz Berufsgeheimnisträger Informationsbeschaffung Optische Überwachung Privatsphäre Strafrecht Überwachung
Wirbelsäulenbelastungen am Arbeitsplatz
Aufbau und Evaluierung eines Messverfahrens zur Ermittlung tätigkeitsbezogener Haltungs- und Bewegungsprofile
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Rückenschmerzen zählen in den westlichen Industrienationen seit langem zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Obwohl etwa bei 90% der Betroffenen keine medizinisch objektivierbaren Ursachen zugrunde liegen, fokussieren arbeitsmedizinische Begutachtungen insbesondere auf das Heben und Tragen schwerer…
Arbeitsmedizin Arbeitsplatz Belastungsanalyse Biomechanik Ergonomie Medizin Rückenschmerzen
Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Nutzung der sog. Neuen Medien im Arbeitsverhältnis behandelt die Studie einen zentralen Aspekt der Abgrenzung von privater und betrieblicher Sphäre am Arbeitsplatz. Persönlichkeitsschutz und Entfaltungsfreiheit des Arbeitnehmers treffen hier im Rahmen der Einbindung in die Betriebsorganisation auf das…
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht BAG Urteil vom 07.07.2005 BAG Urteil vom 31.05.2007 Beweisverwertungsverbot Datenschutz Deutschland Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kündigungsgrund Österreich Rechtswissenschaft Schweiz Surfen am Arbeitsplatz Überwachung Zivilprozessrecht