Wissenschaftliche Literatur Bullying

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung (Doktorarbeit)

Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Verhaltensbiologisch betrachtet ist Mobbing alt. Leymann hat die öffentliche Diskussion eröffnet. Arbeitsrechtlich wahrgenommen wurde Mobbing durch Wickler und die Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Thüringen im Jahre 2001. Daraufhin folgten vielfältige fachliche und gesellschaftliche Beiträge. Der Umgang mit…

Arbeitsrecht Bullying Konflikt Machtmissbrauch Manipulation Mobbing Neurobiologie Psychische Gewalt Spiegelneuronen Umgekehrte Sozialadäquanz
Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens (Habilitationsschrift)

Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens

Schriften zur Sozialpsychologie

Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht. Dabei unterscheiden sich jedoch die Definitionen, Konzeptualisierungen…

Aggression Bullying Cyberbullying Cybermobbing Diagnostik Digitalisierung Formative Modellierung. Internet Social Media Gewalt Gewaltphänomen Internetaggression Mobbing
Challenges of Society (Sammelband)

Challenges of Society

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Speaking of interdisciplinary influences on education, the study of human psychology - probing into cognition, motivation, behavior and performance - has become a key pillar in that area. From management to performance and social engagement, satisfaction of institutional objectives requires effective analysis of…

Bullying Challenges Education Elderly Health Care Lifelong learning Mental Toughness Modern Society Stress Violence Youth
Gewalt im Netz (Doktorarbeit)

Gewalt im Netz

Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt.

Das Buch beginnt mit einem Überblick über…

Bullying Cyberbullying Cybergrooming Cyberviktimisierung Deutschland Gewalt IKT Informationstechnologien Internet Jugendliche Kindheits- und Jugendforschung Kommunikationstechnologien Medienpädagogik Medienpsychologie Mobbing Neue Medien Niederlande Pädagogik Poly-Viktimisierung Psychologie Risikofaktoren Selbstberichtsstudie Social Media Thailand USA
„E-motional-Learning“ (Doktorarbeit)

„E-motional-Learning“

Effekt- und Prozessanalyse einer computergestützten Anti-Bullying-Intervention

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Bullying – Mobbing unter Schülern – wird definiert als ein systematisch wiederholtes mit Schädigungsabsicht ausgeführtes Verhalten unter Personen, deren Beziehung durch ein Machtungleichgewicht gekennzeichnet ist. Hohe Vorkommenshäufigkeiten dieser Unterform aggressiven Verhaltens, nicht nur in…

Bullying Bullying-Intervention Computerspiele Elearning Evaluationsstudie FearNot Grundschule Mobbing Sozial-emotionales-Lernen