Wissenschaftliche Literatur AGG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kathrin Uhl
Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen. Im ersten Teil geht die Autorin darauf ein, ob die Anordnung in § 2 Abs. 4 des Allgemeinen Gleich?behandlungsgesetzes (AGG) einen Ausschluss des AGG und damit auch der Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen bedeutet. Die Problematik des anwendbaren Rechts bei Kündigungen, die auf einem benachteiligenden Sachverhalt beruhen, besteht darin,…
AGGArbeitsrechtDiskriminierungEntschädigungsanspruchKündigungRechtsfolgeRichtlinienumsetzungSchadenersatzanspruchUnionsrechtskonformitätPeter Gseller
Die ‚gläserne Decke‘ im Arbeitsrecht – Die Regelungen des AGG im Hinblick auf ihre Effektivität bezüglich der Diskriminierung von Frauen auf dem Weg in die Führungspositionen von Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Trotz der zahlreichen europäischen Richtlinien, nationalen Gesetzesentwürfen, Sachver- ständigenanhörungen und staatlichen Maßnahmen hat sich die Situation der Frau im Erwerbsleben und dabei vor allem beim Zugang zu Führungspositionen immer noch nicht hinreichend verbessert. Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der 30 DAX-Unternehmen ist im Vergleich zu den letzten Jahren sogar rückläufig. 2014 sind Frauen mit 5,5 % in der obersten Führungsetage der wichtigsten…
BeweislastumkehrEinstellungsanspruchGeschlechterdiskriminierungSekundäre DarlegungslastStatistikbeweisVerdeckte unmittelbare DiskriminierungVerfassungsrechtZivilprozessrechtAnja Liebhäuser
Die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für Organmitglieder
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Am 18.6.2006 trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Es dient der Umsetzung von vier europäischen Richtlinien und fast diese in einem Gesetz zusammen. Ziel des Gesetzes ist es, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, oder der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder einer Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.“
Insbesondere im Bereich des Arbeitsrechts wird in Bezug auf das…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsrechtDiskriminierungGeschäftsführerOrgangmitgliederRechtswissenschaft§ 6 Abs. 3 AGGSarah Gräfin von der Schulenburg
Die Unionsrechtskonformität des § 2 Abs. 2 S. 2 AGG
Eine Untersuchung anhand der Richtlinien 2000/43/EG, 2000/78/EG und 2002/73/EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zugrundeliegenden Antidiskriminierungsrichtlinien untersagen Diskriminierungen unter anderem wegen der Rasse, des Geschlechts, des Alters und einer Behinderung. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Arbeitsrecht – und damit auch auf das Recht der betrieblichen Altersversorgung.
Die Verfasserin untersucht, ob ebendieser Rechtsbereich im deutschen Recht unionsrechtskonform ausgestaltet wurde.…
AGGAntidiskriminierungAntidiskriminierungsrichtlinienAntirassismusrichtlinieBetriebliche AltersvorsorgeBetriebsrentenrechtEuroparechtGenderrichtlinieGleichbehandlungRahmenrichtlinieVerpönte MerkmaleAndreas Zippel
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe, evidenzbasierte Personalentscheidungen auf Datengrundlage zu treffen.
Diese Arbeit fasst die dahinterstehenden technischen Grundlagen von People Analytics…
ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBig DataDatenschutzDatenschutzgrundsätzeDatenverarbeitungDatenverarbeitung im BetriebDatenverarbeitung im BewerbungsprozessDiskriminierung durch AlgorithmenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenPeople AnalyticsPersönlichkeitsprofilePersonalmanagementRechte an DatenVerbot automatisierter EinzelfallentscheidungenMarc Peterson
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber
Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In den USA ist seit längerem anerkannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein praktisch relevantes Problem darstellt. Beispielsweise veröffentlichte das Working Woman Magazine im Jahr 1988 Ergebnisse von Sandroff, wonach 90 % der befragten US-Unternehmen (allesamt Unternehmen der so genannten Fortune 500 Companies) angaben, dass sie im Jahr vor Erhebung der Studie Beschwerden von ihren Arbeitnehmern wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erhalten hatten.…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungAntidiskriminierungsrechtArbeitgeberArbeitsplatzEllerthFaragherFeindliches ArbeitsumfeldHostile Work EnvironmentMeritorOrganisationsmaßnahmenquid pro quoSexual HarassmentSexuelle BelästigungTitel VIIUS-RechtUSAAnika Hartig-Petersen
Koalitionsfreiheit und Aufnahmezwang im Lichte des Diskriminierungsschutzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Die Buntheit der freiheitlichen Gesellschaft litte Not, wenn es nicht mehr möglich wäre, unter Ausschluss anderer einen Verein der Dicken, der Zwei-Meter-Männer, der Glatzköpfigen, der Veteranen eines Krieges, der Blauäugigen, der Schwarzhaarigen, der Millionäre, der landsmannschaftlich Verbundenen oder der Vorbestraften zu gründen.“
Dieser prägnante Satz von Traub (WRP 1985, 591, 598) beschreibt die grundrechtlich verankerte Freiheit jeder Vereinigung, ihren…
Art. 11 EMRKAufnahmeanspruchAufnahmezwangBerufsverbandDiskriminierungsschutzKoalitionsfreiheitRL 2000/78/EGVerbandsrecht§ 18 AGGFlorian Bernd Biesalski
Diskriminierungsschutz und Privatautonomie
Auswirkungen des AGG auf die Wohnraummiete
Nach heftigen – nicht immer sachlichen – Debatten ist am 18.08.2006 das AGG in Kraft getreten. Die Studie beschreibt und analysiert zunächst den Zusammenhang zwischen Diskriminierungsschutz und Privatautonomie und zeigt, dass das im AGG normierte Benachteiligungsverbot weiterer Ausdruck einer „Materialisierung“ der Vertragsfreiheit ist.
Im Weiteren werden dann die einzelnen Auswirkungen des AGG auf die Wohnraummiete dargestellt. Neben dem sachlichen…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzDiskriminierungsschutzGleichbehandlungspflicht DritterKontrahierungszwangMaterialisierungMieteMietrechtPrivatautonomieRechtstheorieRechtswissenschaftSachlicher AnwendungsbereichStrukturelle UngleichheitVertragsfreiheitVertragsparadigmaVertragstheorieZivilrechtUlrich Lägler
ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Mobbing“ ist ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreitetes Phänomen. Mit zunehmender Digitalisierung am Arbeitsplatz haben dabei auch neue Begehungsformen wie das sog. „Cybermobbing“ Eingang in die Arbeitsrealität gefunden. Der Arbeitgeber sieht sich damit regelmäßig mit vielschichtigen „Mobbing“-Fällen konfrontiert, deren sachgerechte Behandlung für ihn aus vielerlei Gründen von erheblicher Bedeutung ist.
Welche Pflichten aber treffen den Arbeitgeber im…
AGGArbeitsrechtComplianceCompliance-PolitikDigitalisierungMobbingMobbing-RichtlinienMobbing-SchulungOrganisationspflichtenPersönlichkeitsrechtSchutzpflichtenZivilrechtAlexandra Elisabeth Josko de Marx
Arbeitgeberhaftung für Schikane am Arbeitsplatz in Deutschland und Polen
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Schikane am Arbeitsplatz rückt unter dem Stichwort Mobbing zunehmend in den Blick der Allgemeinheit. Obwohl keine unionsrechtliche Verpflichtung besteht, Mobbing gesetzlich zu regeln, haben bereits zahlreiche EU-Mitgliedsstaaten, hierunter auch Polen im Jahr 2004, besondere (Anti-)Mobbing-Vorschriften verabschiedet. In Deutschland jedoch existiert bislang – von den Spezialfällen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) abgesehen – noch…
AGGAllgemeinen GleichbehandlungsgesetzesArbeitgeberhaftungArbeitgeberhaltungArbeitsplatzArbeitsrechtDeutschlandMobbingPersönlichkeitsverletzungPolenPolnisches RechtSchikaneVorgesetzter