342 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Österreich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Österreich-Ungarn post mortem (Forschungsarbeit)

Österreich-Ungarn post mortem

Die Aufteilung des gemeinsamen Erbes am Beispiel der Republik Österreich

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Der Autor analysiert am Beispiel der Republik (Deutsch-)Österreich die Vielzahl der Probleme, die sich aus der Auflösung der Habsburgermonarchie für deren Sukzessionsstaaten ergaben, und beschreibt die hierbei eingeschlagenen Lösungswege unter weitgehender Heranziehung der in den Archiven vorhandenen Originaldokumente.

Behandelt werden insbesondere die sich ergeben habenden Territorialprobleme sowie die damit einhergehenden Probleme der Staatsbürgerschaften und…

DeutschösterreichEntstehung der Republik ÖsterreichFriedensvertrag von St. GermainHabsburgerreichLiquidation des HabsburgerreichesMinderheitenproblematikÖsterreich-UngarnÖsterreich-Ungarns AufteilungRepublik ÖsterreichRestösterreichs TerritorialkonflikteWiedergutmachungsforderungen
Buchtipp
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938 (Forschungsarbeit)

Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich voneinander entfernten Siedlungsgebiete der Monarchie keine einheitliche jüdische Kultur auf. Ein Umstand, der immer wieder auch zu bestimmten Spannungen innerhalb der jüdischen Community…

AntisemitismusErste RepublikGeschichteGleichberechtigungHabsburgerreichIntegrationJudentumJüdisches LebenKaisertum ÖsterreichÖsterreichÖsterreich-UngarnPolitikStändestaatVerfassungsrecht
Buchtipp
Österreich in der Zweiten Republik (Tagungsband)

Österreich in der Zweiten Republik

Ein Land im Wandel

Studien zur Zeitgeschichte

Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige Beispiele für das gängige Österreichbild im Ausland, mit dem man sich in Österreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts augenscheinlich auch sehr gut arrangieren kann.

Diese Bilder kommen natürlich nicht von ungefähr. So war…

2. RepublikAußenpolitikGeschichteKonsumgeschichteKorruptionLandeskundeÖsterreichÖsterreich in der Europäischen UnionÖsterreichisches RechtPolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikStaatsvertragWienerischWirtschaft
Buchtipp
Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920 (Forschungsarbeit)

Die unbeabsichtigte Republik: Deutschösterreich 1918–1920

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch analysiert die historischen Geschehnisse, die die deutschsprachigen Reichsratsabgeordneten im Zuge des kriegsbedingten Zerfalls des Habsburgerreiches im Herbst 1918 zwangen, zur Wahrung der Interessen ihrer Wähler eher unbeabsichtigt eine ´österreichische Revolution´ auszulösen und in deren Verlauf die Republik Deutschösterreich auszurufen. Die katastrophale Versorgungslage nötigte dabei die Parteien, miteinander zu kooperieren, den neuen Staat funktionsfähig…

DeutschösterreichErste RepublikGeschichteHabsburgerreichÖsterreichPolitische ParteienRepubliksgründung 1918Revolution 1918/19Verfassungsgeschichte
Buchtipp
Homeoffice in der Corona-Pandemie (Forschungsarbeit)

Homeoffice in der Corona-Pandemie

Arbeitsrechtliche Regelungen im Rechtsvergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch untersucht den arbeitsrechtlichen Umgang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im deutschsprachigen Raum. Durch einen Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Herausforderungen, die sich aus den pandemiebedingten Veränderungen der Arbeitswelt ergeben, untersucht.

Sie erhalten einen präzisen Überblick über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und erfahren,…

ArbeitsrechtCoronaCOVID-19-PandemieCybersicherheitDeutschlandDigitale KommunikationHaftungsfragenHomeofficeÖsterreichPandemieRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizWork-Life-Balance
Buchtipp
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz (Forschungsarbeit)

Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz

– Studienbuch –

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.

In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den drei Ländern. Zentrales Kriterium für diesen Sozialstrukturvergleich ist die soziale Ungleichheit. Diese wird differenziert nach…

ArbeitsmarktArmutBildungssystemeChancenungleichheitDeutschlandEinkommenErwerbsarbeitLändervergleichÖsterreichSchweizSoziale UngleichheitSozialstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturvergleichSoziologieStudienbuch
NEU
Die Besteuerung der Grenzpendler (Doktorarbeit)

Die Besteuerung der Grenzpendler

Unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Gesichtspunkte sowie der Steuersysteme Italiens, Österreichs und der Schweiz

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Verena Augschöll setzt sich mit der Besteuerung der Grenzgänger sowohl auf internationaler und europäischer als auch nationaler Ebene auseinander. Dabei wird insb. das nationale Einkommensteuerrecht Italiens, Österreichs und der Schweiz (in Bezug auf die Grenzgängerbesteuerung) analysiert.

Den Grundstein für die vorliegende Dissertation haben sicherlich die steuerlichen Probleme der italienischen - einschließlich Südtiroler - Grenzgänger, die zur Arbeit in die…

AnsässigkeitsstaatArbeitnehmerfreizügigkeitDoppelbesteuerungEinkommensteuerGrenzgängerItalienOECD-MusterabkommenÖsterreichQuellensteuerSchweizSteuerrechtTätigkeitsstaat
Marken im Kontext von Kultur und Sprache / Márkák a kultúra és a nyelv kontextusában (Sammelband)Zum Shop

Marken im Kontext von Kultur und Sprache / Márkák a kultúra és a nyelv kontextusában

Die kulturelle Vermittlungsfunktion österreichischer und ungarischer Marken / Osztrák és magyar márkák kultúraközvetítő szerepe

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Es ist allgemein akzeptiert, dass Marken als Kulturträger fungieren. Doch wie hängen Marke und Kultur in zwei Nachbarländern zusammen, die auf eine lange, gemeinsame und bewegte Geschichte zurückblicken? Welche Assoziationen erwecken bekannte Marken in den beiden Ländern? Was charakterisiert Markennamen, Verpackungen und Werbungen in Österreich und Ungarn?

Im Projekt Marken als Kulturträger. Die kulturvermittelnde Rolle österreichischer und ungarischer…

AssoziationenKulturenKulturlinguistikKulturwissenschaftLinguistikMarkenMarketingÖsterreichSpracheSprachwissenschaftUngarnWirtschaftswissenschaft
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich

Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.

Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende 2017 waren österreichweit nur 106.613 Lehrlinge in Ausbildung – ein Verlust von fast 90.000 Lehrstellen innerhalb von knapp 40 Jahren verlangt eine unverzügliche und umfassende Aktion…

ArbeitsrechtBerufsbildBerufsschuleBildungDemografieEinzelhandelFachkräftemangelJugendbeschäftigungLehreLehre mit MaturaLehrlingLehrlingsausbilderLehrlingsausbildungLehrlingskriseÖsterreichPolitik
Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich

Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beruht auf der Einsicht, dass die regionale Vielfalt im Deutschen eine Kulturrealität darstellt. Das österreichische Deutsch ist demnach ein „festes Faktum“, das sich – wie im Buch skizziert wird – auf allen linguistischen Beschreibungsebenen, und zwar auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen sowie pragmatischen Ebene manifestiert. Obwohl es auf allen sprachlichen Ebenen österreichische Besonderheiten gibt, sind im…

DaFDeutsch als FremdspracheGermanistische LinguistikHistoriolinguistikLehrbuchanalyseÖsterreichisches DeutschÖsterreichische VarietätPragmatik des DeutschenSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftVarietätenlinguistik