11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grenzgänger

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU
Die Besteuerung der Grenzpendler (Doktorarbeit)

Die Besteuerung der Grenzpendler

Unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Gesichtspunkte sowie der Steuersysteme Italiens, Österreichs und der Schweiz

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Verena Augschöll setzt sich mit der Besteuerung der Grenzgänger sowohl auf internationaler und europäischer als auch nationaler Ebene auseinander. Dabei wird insb. das nationale Einkommensteuerrecht Italiens, Österreichs und der Schweiz (in Bezug auf die Grenzgängerbesteuerung) analysiert.

Den Grundstein für die vorliegende Dissertation haben sicherlich die steuerlichen Probleme der italienischen - einschließlich Südtiroler - Grenzgänger, die zur Arbeit in die…

AnsässigkeitsstaatArbeitnehmerfreizügigkeitDoppelbesteuerungEinkommensteuerGrenzgängerItalienOECD-MusterabkommenÖsterreichQuellensteuerSchweizSteuerrechtTätigkeitsstaat
Buchtipp
Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter (Doktorarbeit)

Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter

Schriften zum Kommunalrecht

Das Recht der kommunalen Wahlbeamten ist durch das Kommunalrecht und das Beamtenrecht gleichermaßen geprägt. Die herausgehobene Funktion der Wahlbeamten bringt regelmäßig Abgrenzungsfragen in verschiedenen Regelungsbereichen sowie zahlreiche Rechtsprobleme mit sich.

In diesem Werk werden anhand der bisherigen Literatur und Rechtsprechung Linien zur Einordnung privater und amtlicher Äußerung kommunaler Wahlbeamter aufgezeigt. Hierfür werden Maßstäbe entwickelt…

Abgrenzung amtliche/private SphäreÄußerungsfreiheitÄußerungsrechtBeamtenrechtBürgermeisterDemokratische LegitimationGrenzgänger zwischen Politik und VerwaltungHergebrachte Grundsätze des BeamtenrechtsKommunale WahlbeamteKommunalrechtNeutralitätsgebotPolitische TreuepflichtSachlichkeitsgebotUnparteilichkeitVerhältnismäßigkeitsprinzipWahlbeamte
„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702) (Doktorarbeit)Zum Shop

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte Personal für den diplomatischen Bereich häufig aus seinen neuen Besitztümern im süd-südwestlichen Ostseeraum.

Ehrenstolpes Karriereweg führte ihn aus der…

Balthasar EhrenstolpeBengt Gabrielson IxenstiernaDiplomatiegeschichteFriedrich Wilhelm Leopold von HornGeschichteNordeuropaSchwedisch-PommernSkandinavien
Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne (Festschrift)Zum Shop

Gesellschaft – Umwelt – Krisen in der Vormoderne

Festschrift für Werner Rösener zum 80. Geburtstag

Geschichtswissenschaftliche Studien

Der Band anlässlich des 80. Geburtstags des Mittelalterhistorikers Werner Rösener, der lange in Göttingen und Gießen gewirkt hat, greift Themen auf, mit denen er in die sozial- und kulturwissenschaftliche und in die landesgeschichtliche Mediävistik gewirkt hat.

Im Einzelnen geht es um gesellschaftliche Krisensituationen wie Krankheitsepidemien (Pest), Klimaentwicklung und Unwetter, die Bewältigung von Naturkatastrophen, Fragen der Nachhaltigkeit von Fischerei,…

AgrargeschichteBauernkriegBodenseefischereiErinnerungskulturGrundherrschaftJagdKönigspfalzenKonverseLandesgeschichteMediävistikMittelalterliche GeschichteMittelalterliche KeramikPestWallfahrtswesenWandmalereiZisterzienser
Buchtipp
Wiederkehr im Wort – Östliche Erinnerungsorte in Werken von Wolfgang Koeppen, Johannes Bobrowski, Czeslaw Milosz und Stefan Chwin (Doktorarbeit)

Wiederkehr im Wort – Östliche Erinnerungsorte in Werken von Wolfgang Koeppen, Johannes Bobrowski, Czeslaw Milosz und Stefan Chwin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Untersuchung nimmt sich einzelner Werke zweier deutscher und zweier polnischer Autoren an, in denen die Erkundung der eigenen Erinnerungen an bestimmte Orte in Mittel- und Osteuropa eine grundlegende Rolle spielt. Bei diesem literarisch festgehaltenen Erinnerungsprozess wird über deutsches, litauisches, polnisches, jüdisches Kulturerbe reflektiert, über die Beschaffenheit des Eigenen – und des Anderen.

Die Suche nach Erzählbarem über das Eigene fängt hier…

AlteritätDanzigErinnerungsorteExilFremdeGdanskGrenzgängerHybriditätIntertextualitätLitauenLiteraturwissenschaftOrtelsburgOstenPolenRombinusVilnius
Entsendung von Arbeitnehmern und grenzüberschreitende Tätigkeit Selbständiger nach der VO (EG) Nr. 883/2004 (Dissertation)Zum Shop

Entsendung von Arbeitnehmern und grenzüberschreitende Tätigkeit Selbständiger nach der VO (EG) Nr. 883/2004

Studien zur Rechtswissenschaft

Vor dem Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher Verflechtungen einzelner Unternehmen sowie der wachsenden Europäisierung des Arbeitsmarktes erlangen vorübergehende grenzüberschreitende Betätigungen in Gestalt der Entsendung von Arbeitnehmern und der vorübergehenden Tätigkeit Selbständiger in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zunehmende Bedeutung. Die aus Sicht der entsendenden Unternehmen bedeutsame Dienstleistungsfreiheit, der Gebrauch der Freizügigkeit der…

A1-BescheinigungBanksEntsendungEuropäisches SozialrechtFitzwilliamKollisionsnormenVO 883/2004 EG
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche (Dissertation)Zum Shop

Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche

Studien zur Slavistik

Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten geraten sie allmählich ins Visier der Literaturforscher. An einer der zahlreichen Forschungslücken ansetzend befasst sich diese Studie mit der bildlyrischen Gattung in ihrer russischen Ausprägung. Grundlage der Untersuchung bildet…

Andrej VoznesenskyBildende KunstGeistliche BildgedichteLyrikPoetologische BildgedichtePolitische BildgedichteRussische BildgedichteRussische LyrikRussland
Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle (Doktorarbeit)Zum Shop

Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup etwa 50 Werke geschrieben, darunter vorwiegend Romane und Erzählungen, eine Reihe von Dramen und einige Bände mit Gedichten. Sein Oeuvre umfasst Themen von den altnordischen Sagen -…

Fin de SiècleJahrhundertwendeJugendstilliteraturKarl GjellerupLiteraturwissenschaftNobelpreis für LiteraturSkandinavistikSymbolismusWerkbiographie
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung zwischen Familie und Beruf sowie die individuelle Symptombelastung

Studien zur Familienforschung

„People are border-crossers who
make daily transitions between two worlds
– the world of work and the world of family.“

(Campbell Clark, 2000, S. 748)

In den heutigen Industrienationen sind viele Männer und Frauen Grenzgänger zwischen den beiden Welten Beruf und Familie: Sie versuchen mehr oder weniger erfolgreich, diese beiden Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen. Welche psychologischen Faktoren in der Vereinbarkeit der beiden Rollen…

Akteur- und Partner-EffekteDyadische AuswertungEuropaMediatoranalysenPersönlichkeitstypenPsychologieSpillover-EffekteWork-Familiy BalanceWork-Family Conflict
Ästhetik als Dialektik (Dissertation)Zum Shop

Ästhetik als Dialektik

Prolegomena zum Literaturbegriff bei Miguel de Unamuno

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Autor befasst sich mit Miguel de Unamo (1864-1936), einem exponierten Repräsentanten der spanischen Moderne. Unamo zeigt sich in seinem Werk als Grenzgänger zwischen den verschiedenen Diskursen. Er ist gleichermaßen ein philosophischer Literat und ein literarischer Philosoph. Dadurch wird er für beide Wissenschaften, die Philologie und die Philosophie schwer situierbar. Je nach Perspektive sind Unamos Texte zu sehr oder zu wenig „begrifflich“. Diese „Verwischung“…

ÄsthetikAutonomieFiktion und FaktizitätLiterarische ModerneLiteraturwissenschaftMiguel de UnamunoNieblaSpanische Literatur