Wissenschaftliche Literatur Schwedisch-Pommern

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702) (Doktorarbeit)

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte…

Balthasar Ehrenstolpe Bengt Gabrielson Ixenstierna Diplomatiegeschichte Friedrich Wilhelm Leopold von Horn Geschichte Nordeuropa Schwedisch-Pommern Skandinavien
Innovationen im Schwedischen Großreich (Sammelband)

Innovationen im Schwedischen Großreich

Eine Darstellung anhand von Fallstudien

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich,…

Agrargeschichte Estland Fortifikation Geodäsie Geschichtswissenschaft Gutschwirtschaft Livland Münzwesen Pfalz-Zweibrücken Postwesen schwedisch-deutsche Reichsterritorien Schwedisch-Pommern schwedische Landesaufnahme Schwedische Matrikel schwedische Provinzen schwedisches Großreich Vorpommern
Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum (Festschrift)

Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum

Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die schwedische Großmachtzeit bescherte dem Ostseeraum eine neuartige Elite. Die barocke Adelslandschaft in Schweden und Finnland sowie im Baltikum und in den schwedischen Territorien in Norddeutschland bestand seit dem ausgehenden 16. bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht mehr nur aus den…

Adel Familienforschung Geschichtswissenschaft Gutsherrschaft Landesgeschichte Lebenswelt Leibeigenschaft Mevius Neuzeit Ostseeraum Pommern Rechtsgeschichte Schweden Schwedisch-Pommern
Pest und Krieg im Ostseeraum (Dissertation)

Pest und Krieg im Ostseeraum

Der „Schwarze Tod“ in Stralsund während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721)

Greifswalder Historische Studien

Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts blieb die Pest in Nord- und Mitteleuropa ein mit notorischer Vernichtungskraft ausgestatteter Begleiter der Menschen. Dabei hielt der „Schwarze Tod“ nicht nur im Mittelalter reiche Ernte, sondern hinterließ ebenso zu Beginn des 18. Jahrhunderts markante Spuren. Einen…

Geschichtswissenschaft Großer Nordischer Krieg Medizingeschichte Ostseeraum Pest Pestepidemie Schwarzer Tod Schwedisch-Pommern Seuchen Seuchenstatistik Stadtgeschichte Stralsund