Wissenschaftliche Literatur Wahlbeamte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter
Das Recht der kommunalen Wahlbeamten ist durch das Kommunalrecht und das Beamtenrecht gleichermaßen geprägt. Die herausgehobene Funktion der Wahlbeamten bringt regelmäßig Abgrenzungsfragen in verschiedenen Regelungsbereichen sowie zahlreiche Rechtsprobleme mit sich.
In diesem Werk werden anhand der…
Abgrenzung amtliche/private Sphäre Äußerungsfreiheit Äußerungsrecht Beamtenrecht Bürgermeister Demokratische Legitimation Grenzgänger zwischen Politik und Verwaltung Hergebrachte Grundsätze des Beamtenrechts Kommunale Wahlbeamte Kommunalrecht Neutralitätsgebot Politische Treuepflicht Sachlichkeitsgebot Unparteilichkeit Verhältnismäßigkeitsprinzip Wahlbeamte
Die Verfassungstreue kommunaler Wahlbeamter
Studien zur Rechtswissenschaft
Darf man einen Verfassungsfeind von Bürgermeister- und Landratswahlen ausschließen? Darf dabei seine Parteizugehörigkeit ein Kriterium sein? Muss man aufgrund des Demokratieprinzips einen Verfassungsfeind an der Spitze einer kommunalen Körperschaft sogar tolerieren? Diese und weitere Fragen an der Schnittstelle…
Beamtenrecht BVerfG Demokratieprinzip Kommunale Wahlbeamte Kommunalrecht Parteienprivileg Praktische Konkordanz Radikalenbeschluss Rechtsextremismus Verfassungsfeindliche Parteien Verfassungsrecht Verfassungsschutz Verfassungstreue Wahlausschuss Wahlbeamte
Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte kommunaler Wahlbeamter
– unter besonderer Berücksichtigung des rheinland-pfälzischen Landesrechts –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Nebentätigkeiten von Beamten sowie die dadurch eröffneten Möglichkeiten zur Erzielung von Nebeneinkünften sind traditionell in der öffentlichen Meinung negativ besetzt. Dazu trugen auch die in den letzten Jahren bekanntgewordenen Fälle verschiedener Bürgermeister, Landräte oder Beigeordneter bei, die durch…
Ablieferungspflicht Alimentationsgrundsatz Bürgermeister Grundrechtsschutz Hauptamt Inkompatibilität Kommunale Wahlbeamte Kommunalunternehmen Nebenbeschäftigung Nebeneinkünfte Nebentätigkeit Rechtswissenschaft Wahlbeamte
Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit
Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig
Am 20. April 1952 kam es in der Stadt Amberg in der Oberpfalz zu einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Als Kontrahenten standen sich dabei der Amtsinhaber Michael Lotter von der CSU und der ehemalige Lehrer Josef Filbig, parteilos, der für die „Deutsche Gemeinschaft“ antrat, gegenüber. Mit knapp großer…
Amberg Beamtenrecht Drittes Reich Entnazifizierung Geschichte Nationalsozialismus NS Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Verwaltungsrecht Wahlbeamte
Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst
Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander. Besonderer Stellenwert kommt in diesem Rahmen den Durchbrechungen des…
Beamtenrecht Bestenauslese Hochschullehrerberufung Kommunale Wahlbeamte Konkurrentenklage Leistungsgrundsatz Öffentliches Dienstrecht Rechtswissenschaft Richterwahl Verfassungsrecht Wahlbeamte