Wissenschaftliche Literatur Entnazifizierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„...wir haben doch nur gesungen!“ – Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik
Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm
Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?
Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?
Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“?
Und wie verlief ihr Übergang in die bundesrepublikanische…
Cultural Studies Deutsches Lied Entnazifizierung Ideologie Kantaten Komponisten Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Männergesangvereine Musiksoziologie Musikwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte der Musik Verdrängung
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald
Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“
Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die…
Besatzungszeit Entnazifizierung Gewalt Hunger Kriegsende Luftkrieg Nachkriegszeit Nationalsozialismus Neueste Geschichte Schwarzwald Vergewaltigung Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen
Der DDR und der SED dienten weitaus mehr ehemalige Nationalsozialisten, als bisher angenommen. Erstmals wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit deutlich, dass Mitläufer und Akteure des Dritten Reiches in größerem Ausmaß in der DDR eine neue Karriere machen konnten. Tausende ehemaliger…
DDR Entnazifizierung Erich Mielke Funktionäre Geschichtswissenschaft Nationalsozialismus Nationalsozialistische Vergangenheit SBZ SED Täter
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus
Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den Gewaltunterworfenen vollzieht der Staat durch seine besonderen staatlichen…
Emminger-Reform Entnazifizierung Gesetzgebung Kontrollratsgesetzgebung Nationalsozialismus Otto Kirchheimer Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft SBZ Sondergericht Strafprozessrecht Strafrecht Volksgerichtshof Weimarer Republik
Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit
Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig
Am 20. April 1952 kam es in der Stadt Amberg in der Oberpfalz zu einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Als Kontrahenten standen sich dabei der Amtsinhaber Michael Lotter von der CSU und der ehemalige Lehrer Josef Filbig, parteilos, der für die „Deutsche Gemeinschaft“ antrat, gegenüber. Mit knapp großer…
Amberg Beamtenrecht Drittes Reich Entnazifizierung Geschichte Nationalsozialismus NS Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Verwaltungsrecht Wahlbeamte
Neubeginn nach dem Dritten Reich – Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946
Die Tagebücher des ersten Nachkriegsrektors Albert Rehm an der Ludwig-Maximilians-Universität sind ein universitäts- und wissenschaftsgeschichtliches Dokument. Rehm gehörte seit seiner Berufung 1906 auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie und Pädagogik zu den herausragenden Persönlichkeiten, die die bayerische…
1. Nachkriegsrektorat der LMU 1945 Albert Rehm Bernhard Rehm Berufungspolitik 1945-1947 Entnazifizierung Geschichtswissenschaft LMU München Otto Graf Reeducation Säuberung Staatskommissariat Thesaurus linguae Latinae Universitätsgeschichte UNNRA Universität Wilhelm Hoegner Zeitgeschichte
Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“
Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten
Spätestens seit den 1980er Jahren ist die Frage des Umganges der Zweiten Republik Österreich mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit das zentrale Thema der österreichischen Zeitgeschichteforschung. Im Mittelpunkt der vielfältigen Untersuchungen zu Aspekten der konkreten „Aufarbeitung“ im Rahmen von…
Aufarbeitung Causa Waldheim Diskursanalyse Entnazifizierung Erinnerung Gedächtnisgeschichte Geschichtswissenschaft Kurt Waldheim Nachkriegsnarrative Nationale Identität Österreich Opferthese Sanktionen Vergangenheitsbewältigung Vergangenheitspolitik Wiedergutmachung Zeitgeschichte Zweite Republik
Die Verjährungsdiskussion im Deutschen Bundestag
Ein Beitrag zur juristischen Vergangenheitsbewältigung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum eine Rechtsfrage wurde im deutschen Bundestag so leidenschaftlich, kontrovers und ausgiebig diskutiert, wie die Frage nach den Ahndungsmöglichkeiten von nationalsozialistischem Unrecht.
In Anbetracht der bis dato unvorstellbaren Grausamkeiten, welche mit staatlicher Unterstützung und Anordnung an…
Bundestagsdebatte Entnazifizierung Mentalitätsgeschichte Nationalsozialismus NS-Prozesse nulla poena sine lege Rechtswissenschaft Strafbedürftigkeit Vergangenheitsbewältigung Verjährungsdiskussion Verjährungsfrage Verjährungsfristverlängerung